Umlaufbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmlaʊ̯fˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umlaufbahn
Mehrzahl:Umlaufbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Die Bahn, den ein Körper beschreibt, der um einen anderen kreist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umlauf und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umlaufbahndie Umlaufbahnen
Genitivdie Umlaufbahnder Umlaufbahnen
Dativder Umlaufbahnden Umlaufbahnen
Akkusativdie Umlaufbahndie Umlaufbahnen

Anderes Wort für Um­lauf­bahn (Synonyme)

Bahnorbit
Orbit (fachspr.):
Bahnkurve, auf der sich ein Objekt in Form einer elliptischen Kurve um ein (zentrales, massereicheres) zweites Objekt bewegt

Beispielsätze

  • Die Umlaufbahn der Venus um die Sonne ist leicht geneigt.

  • Es gelang ihnen, einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.

  • Im Jahre 1983 kreuzte Pioneer 10 die Umlaufbahn des Pluto.

  • Der Planet Saturn vollendet seine Umlaufbahn innerhalb von dreißig Jahren.

  • Tom umwickelte die Politiker mit einer Folie, und schoss den so gebildeten großen Ball als Satelliten in eine Umlaufbahn.

  • Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion haben Raumstationen auf eine Umlaufbahn um die Erde geschickt.

  • Im Oktober 1957 brachte die Sowjetunion den ersten von Menschenhand gebauten Satelliten (Sputnik auf Russisch) in die Umlaufbahn.

  • Die Erde bewegt sich in ihrer Umlaufbahn um die Sonne.

  • Ceres hat einen Abstand von 415 Millionen Kilometern von der Sonne und umrundet diese auf einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter.

  • Auf etwa 8 % seiner Umlaufbahn ist der Pluto der Sonne näher als der Neptun.

  • Die Umlaufbahn des Mars um die Sonne ist stark elliptisch.

  • Diese Rakete eignet sich für den Transport von Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen.

  • Der Satellit befindet sich jetzt in seiner Umlaufbahn.

  • Der Asteroidengürtel befindet sich in dem Bereich zwischen der Umlaufbahn des Mars und der des Jupiter.

  • Weder die Erde noch ihre Umlaufbahn sind vollkommen rund.

  • Antares ist ein Roter Überriese, der, an die Stelle der Sonne versetzt, noch über die Umlaufbahn des Mars hinausragen würde.

  • Der Satellit wurde auf seine Umlaufbahn geschossen.

  • Der Satellit ist in einer Umlaufbahn um den Mond.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Chandrayaan-3" befindet sich zwar inzwischen in der Umlaufbahn des Mondes, die Landung ist allerdings erst Ende August geplant.

  • Als bahnbrechend bezeichnet die Esa ihre Mission mit der Raumsonde Rosetta in einer Umlaufbahn um den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

  • Im Februar sind bereits die arabische Raumsonde „Hope“ und die chinesische Sonde „Tianwen-1“ Umlaufbahnen um den Mars.

  • Beim Schweifstern handelt es sich um einen wiederkehrenden Kometen mit einer nahezu parabolischen Umlaufbahn.

  • Am 20. August schwenkte Chandrayaan-2 dort in die Umlaufbahn ein.

  • Auf ihrer torkeligen Umlaufbahn um die Sonne steht die Erde im Dauerbeschuss von heranrasenden Gesteinsbrocken.

  • Der künstliche Himmelskörper sei auf seiner Umlaufbahn.

  • Die ExoMars-Sonde befindet sich derzeit in einer hochelliptischen Umlaufbahn von etwas mehr als 4 Tagen Dauer.

  • Aber unser Raumapparat ist sowohl für eine niedrige Erdumlaufbahn als auch für eine Umlaufbahn des Mondes bestimmt.”

  • Am 7. August erreichte Sentinel-1 A die geplante Umlaufbahn.

  • Damit kreuzt er - wie schon bei seinem Vorbeiflug im Jahr 2029 - die Umlaufbahn geostationärer Satelliten.

  • Trotz Ausfalls eines der neun Triebwerke der Erststufe der Falcon 9-Rakete erreichte sie die vorausberechnete Umlaufbahn.

  • Die anschließende Annäherung ihrer Umlaufbahnen dauert noch einmal rund zwei Monate, bis sie in einer Tandemformation um den Mond kreisen.

  • Der nur 35 Millionen Jahre alte Exoplanet umkreist einen sonnenähnlichen Stern in einer sehr engen Umlaufbahn.

  • Am Dienstag soll die ";Atlantis“ ";Hubble“ wieder in seine Umlaufbahn um die Erde entlassen und zur Erde zurückkehren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: orbita (weiblich)
  • Englisch: orbit
  • Finnisch: kiertorata
  • Französisch: orbite (weiblich)
  • Galicisch: órbita (weiblich)
  • Italienisch: orbita (weiblich)
  • Katalanisch: òrbita (weiblich)
  • Kurmandschi: rêgeh (weiblich)
  • Lettisch: orbīta
  • Litauisch: orbita
  • Mazedonisch: орбита (orbita) (weiblich)
  • Niedersorbisch: orbit (männlich)
  • Obersorbisch: orbit (männlich)
  • Portugiesisch: órbita (weiblich)
  • Russisch: орбита (weiblich)
  • Schwedisch: omloppsbana
  • Serbisch: орбита (orbita) (weiblich)
  • Serbokroatisch: орбита (orbita) (weiblich)
  • Slowakisch: obežná dráha (weiblich)
  • Slowenisch: orbita (weiblich)
  • Spanisch: órbita (weiblich)
  • Tschechisch: oběžná dráha (weiblich)
  • Ukrainisch: орбіта (orbita) (weiblich)
  • Weißrussisch: арбіта (arbita) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­lauf­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und F mög­lich. Im Plu­ral Um­lauf­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Um­lauf­bahn lautet: AABFHLMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Um­lauf­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Um­lauf­bah­nen (Plural).

Umlaufbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­lauf­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­as­t­ron:
Astronomie: Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelstern-Partners, auf dem dieser von seinem Begleiter am weitesten entfernt ist
Apo­gä­um:
Astronomie: erdfernster Punkt einer Umlaufbahn um die Erde (des Monds oder eines Satelliten)
Ap­sis:
Scheitelpunkt einer (elliptischen) Umlaufbahn eines Himmelskörpers
Huf­ei­sen­um­lauf­bahn:
Astronomie: besondere Umlaufbahn eines koorbitalen Objekts, welches zusammen mit einem zweiten (meist wesentlich größeren) Körper in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um ein Zentralgestirn umläuft
Me­te­o­ro­id:
kleiner Himmelskörper im Sonnensystem mit einer Umlaufbahn um die Sonne
Pe­ri­as­t­ron:
Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelstern-Partners, auf dem dieser seinem Begleiter am nächsten ist
Pe­ri­gä­um:
Astronomie: erdnächster Punkt einer Umlaufbahn um die Erde (des Monds oder eines Satelliten)
Welt­raum­fäh­re:
wiederverwendbares Raumfahrzeug für die bemannte Raumfahrt in erdnaher Umlaufbahn
Welt­raum­lift:
Transportmittel zum Auf- und Abtransportieren von Gütern von Planetenoberflächen in geostationäre Umlaufbahnen
Welt­raum­schrott:
in einer Umlaufbahn um die Erde befindliche Überreste vergangener Weltraummissionen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umlaufbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umlaufbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126274, 11502871, 11041661, 10908551, 10547725, 10472074, 8641613, 6997012, 5323097, 4892749, 4734178, 3282639, 3138299, 2204750, 1651209, 1552514 & 1485483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.08.2023
  2. fr.de, 22.08.2022
  3. fr.de, 16.02.2021
  4. krone.at, 09.07.2020
  5. zeit.de, 06.09.2019
  6. derstandard.at, 21.08.2018
  7. nrz.de, 28.12.2017
  8. laopinion.es, 29.11.2016
  9. de.sputniknews.com, 11.11.2015
  10. focus.de, 25.12.2014
  11. derstandard.at, 12.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.10.2012
  13. stern.de, 10.09.2011
  14. g-o.de, 19.02.2010
  15. welt.de, 18.05.2009
  16. nzz.ch, 05.09.2008
  17. boerse.ard.de, 19.04.2007
  18. faz.net, 14.04.2006
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. welt.de, 06.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2003
  22. svz.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995