Apsis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapsɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Apsis
Mehrzahl:Apsiden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch apsis entlehnt, das auf altgriechisch apsis / hapsis zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apsisdie Apsiden
Genitivdie Apsisder Apsiden
Dativder Apsisden Apsiden
Akkusativdie Apsisdie Apsiden

Anderes Wort für Ap­sis (Synonyme)

Apside
Rundchor

Beispielsätze

  • Bei christlichen Kirchen zeigt die Apsis meist gen Osten.

  • Die Apsiden der Planetenbahnen nennt man Perihel und Aphel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die 100 Interessierte folgten der Einladung zu diesem besonderen Abend, bei dem die Kirchenfenster der Apsis von außen beleuchtet wurden.

  • Im Bereich der mittleren Apsis der Kapelle wurde ein Fundament freigelegt, das vor dem Jahr 1100 entstanden sein soll.

  • Der Druck hat bereits zu einer Wölbung der Fenster in der Apsis geführt.

  • Dass hier noch nicht mehr geschehen ist, sei einzig dem alten Gewölbe der Apsis zu verdanken, »die so gebaut wurde um auch frei zu stehen.

  • Ortsrat und Arbeitskreis "Dorferneuerung" wollen den Kirchturm von außen und die Apsis von innen beleuchten.

  • Für den gestrengen gregorianischen Gegenpol sorgte das Ensemble Psallentes aus der Apsis hinter dem Altarraum.

  • Dieser steht nicht weit hinten in der Apsis, sondern in unmittelbarer Nähe der Bänke.

  • Gleich hinter dem Eingang Sendlinger Straße grenzt der Asamhof direkt an die Apsis der Asam-Kirche St. Johann-Nepomuk.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • apse
    • apsis
  • Esperanto: apsido
  • Französisch:
    • abside (weiblich)
    • apside (weiblich)
  • Georgisch: აფსიდა (ap'sida)
  • Interlingua:
    • abside
    • apside
  • Katalanisch:
    • àbsida (weiblich)
    • absis (männlich)
  • Kurmandschi: apsîs (weiblich)
  • Latein:
    • apsis
    • absis
    • apsida
  • Okzitanisch: absida
  • Polnisch:
    • apsyda (weiblich)
    • absyda (weiblich)
  • Russisch: апсида (weiblich)
  • Schwedisch: absid
  • Spanisch: ábside
  • Vietnamesisch:
    • củng điểm quỹ đạo
    • củng điểm
    • cùng điểm quỹ đạo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ap­sis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Ap­si­den zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ap­sis lautet: AIPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ap­sis (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ap­si­den (Plural).

Apsis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­sis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­si­di­al:
die Apsis betreffend, zu ihr gehörend, die Form einer Apsis (halbrunde Einbuchtung) aufweisend
Hoch­al­tar:
erhöhter Altar in der Apsis einer katholischen Kirche
Kon­cha:
Apsis in einer Halbkreisform
Sanc­tu­a­ri­um:
Kirchenarchitektur: der für die Laien unzugängliche Bereich der Apsis, auch: Reliquie
Sank­tu­a­ri­um:
Kirchenarchitektur: der für die Laien unzugängliche Bereich der Apsis (später enger gefasst: der Bereich des Hochaltars
Sei­ten­ap­sis:
Architektur, Kunstgeschichte: an die Hauptapsis angelegte kleinere Apsiden
Syn­thro­non:
Religion, Architektur: die halbrunde Priesterbank mit dem Thron des Bischofs in der Mitte der Bank, welche seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. in die Apsis einer Kirche eingebaut wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apsis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apsis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. landbote.ch, 11.06.2016
  4. schwaebische.de, 03.08.2013
  5. oberpfalznetz.de, 12.12.2009
  6. pnp.de, 13.10.2009
  7. abendblatt.de, 20.09.2007
  8. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  9. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1996