Entstehungsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃteːʊŋsɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Entstehungsgeschichte
Mehrzahl:Entstehungsgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklung, die etwas hervorgebracht hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entstehung und Geschichte mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entstehungsgeschichtedie Entstehungsgeschichten
Genitivdie Entstehungsgeschichteder Entstehungsgeschichten
Dativder Entstehungsgeschichteden Entstehungsgeschichten
Akkusativdie Entstehungsgeschichtedie Entstehungsgeschichten

Anderes Wort für Ent­ste­hungs­ge­schich­te (Synonyme)

Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Entwicklungsweg
Werdegang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Gegenteil von Ent­ste­hungs­ge­schich­te (Antonyme)

Untergangsgeschichte
Vernichtungsgeschichte

Beispielsätze

Das Hauptziel der Junomission der NASA besteht darin, den Ursprung und die Entstehungsgeschichte des Jupiter zu verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen und die Entstehungsgeschichte des Denkmals wollte die Gemeinde in einen historischen Kontext setzen.

  • Ein neues Backbuch zeigt nun die Entstehungsgeschichte österreichischer Mehlspeisen.

  • Er verwies darin auf die Entstehungsgeschichte des Hächle-Kreisels.

  • Diesmal hat das nicht so ganz geklappt – die Entstehungsgeschichte des ID.3 ist reich an hauseigenen Pannen.

  • Aktuell können Interessierte in St. Petersburg eine Ausstellung zur historischen Entstehungsgeschichte des Blockadebuches besuchen.

  • Es bestehe ein neuer Mietvertrag, das gehe aus der «Entstehungsgeschichte» hervor.

  • Die Entstehungsgeschichte des Berichts zeigt exemplarisch, wie gross der Einfluss linker Interessengruppen ist.

  • Besucher der Ausstellung können die Entstehungsgeschichte der Fischteller nachvollziehen.

  • Jetzt legen Studie nahe, dass es einen direkten Zusammenhang bei der Entstehungsgeschichte von Diabetes und Alzheimer gibt.

  • Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die ausserordentliche Entstehungsgeschichte der Pisten für die Ski-Elite.

  • Das ist die Entstehungsgeschichte der Rory Staunton Foundation.

  • Anlässlich der Feier in Neuenburg wurde auch eine Wanderausstellung eröffnet, die die Entstehungsgeschichte des GAV aufzeigt.

  • Die Entstehungsgeschichte dieses Bildes ist dabei durchaus exemplarisch für die anderen Arbeiten.

  • Ja, deshalb wäre es auch sehr schön, wenn die Entstehungsgeschichte der Topographie gleichfalls in der Ausstellung dargestellt würde.

  • Altenstadts Bürgermeister Syguda erinnerte kurz an die Entstehungsgeschichte der Oberstufe, die vor sechs Jahren begann.

  • Der Anwendungsbereich der Norm sei nach Wortlaut und Entstehungsgeschichte nicht auf Fälle selbständigen Gebäudeeigentums beschränkt.

  • Hermann Vogler gab einen kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte des Obertors und der Renovierungsarbeiten der letzten Jahre.

  • Nürnberg kennt die Entstehungsgeschichte und das komplexe Innenleben des WM-Balls wie kein anderer.

  • Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehungsgeschichte vor 4,6 Milliarden Jahren.

  • Dabei blenden sie ihre eigene Entstehungsgeschichte weitgehend aus.

Häufige Wortkombinationen

  • Entstehungsgeschichte der Erde/​Menschheit/​Welt, Entstehungsgeschichte des Lebens/​Universums

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • genesis
    • history of origins
  • Finnisch: syntyhistoria
  • Französisch:
    • travaux préparatoires
    • genèse (weiblich)
    • historique (männlich)
  • Isländisch: tilurðarsaga (weiblich)
  • Italienisch: storia delle origini
  • Japanisch:
    • 縁起 (engi)
    • えんぎ (engi)
    • 由緒縁起 (yuisho engi)
    • ゆいしょ・えんぎ (yuisho engi)
    • 成立史 (seiritsu shi)
    • せいりつ・し (seiritsu shi)
  • Kroatisch: priča o nastanku
  • Niederländisch:
    • wordingsgeschiedenis (weiblich)
    • ontstaansgeschiedenis (weiblich)
  • Niedersorbisch: stawizny nastaśa
  • Obersorbisch: stawizny nastaća
  • Polnisch:
    • geneza (weiblich)
    • historia powstania (weiblich)
  • Portugiesisch: história da formação (weiblich)
  • Rätoromanisch: istorgia dals origins (weiblich)
  • Russisch:
    • история возникновения (weiblich)
    • история происхождения (weiblich)
  • Spanisch: génesis (männlich)
  • Tschechisch: okolnosti vzniku (weiblich)
  • Ungarisch: előállás története

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­ste­hungs­ge­schich­te be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × N, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten S, drit­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ent­ste­hungs­ge­schich­ten nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten E und drit­ten H.

Das Alphagramm von Ent­ste­hungs­ge­schich­te lautet: CCEEEEGGHHHINNSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ent­ste­hungs­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ent­ste­hungs­ge­schich­ten (Plural).

Entstehungsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­ste­hungs­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alien – Die Entstehungsgeschichte J.W. Rinzler | ISBN: 978-3-98666-407-7
  • Conan der Barbar – Die Entstehungsgeschichte des Kultfilms John Walsh | ISBN: 978-3-98666-343-8
  • Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen >Kapital Roman Rosdolsky | ISBN: 978-3-86259-129-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entstehungsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entstehungsgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6149614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.11.2023
  2. vienna.at, 08.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 10.12.2021
  4. tt.com, 01.08.2020
  5. de.sputniknews.com, 07.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.10.2018
  7. nzz.ch, 07.03.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2016
  9. science.orf.at, 22.09.2015
  10. skionline.ch, 30.05.2014
  11. text.derstandard.at, 24.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 12.08.2011
  14. feedsportal.com, 03.05.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 05.11.2009
  16. bverwg.de, 27.02.2008
  17. szon.de, 28.03.2007
  18. handelsblatt.com, 11.03.2006
  19. sol.de, 22.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2004
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995