Azalee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [at͡saˈleːə]

Silbentrennung

Azalee (Mehrzahl:Azaleen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: strauchartige Pflanze mit großen, weißen bis roten Blüten in Form von Trichtern, die ursprünglich aus Ostasien stammt und zur Gattung Rhododendron gehört.

Begriffsursprung

Neulateinische Bildung zu griechisch ἀζαλέος - trocken, dürr; eingeführt 1735 von Carl von Linné. Vermutlich nach dem Vorkommen auf trockenen Standorten.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Azaleedie Azaleen
Genitivdie Azaleeder Azaleen
Dativder Azaleeden Azaleen
Akkusativdie Azaleedie Azaleen

Beispielsätze

  • Azaleen sind anspruchslose Zimmerpflanzen.

  • Im Frühling gehen wir in die Berge, um Azaleen zu sammeln.

  • Wann blühen Azaleen im Garten?

  • Mehrere Gärtner kümmern sich um die Azaleen im Park.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Azaleen, Hortensien, Kamelien und Mammutblatt folgen ihrem beunruhigenden Drang, alles unter sich zu begraben.

  • Im Gegensatz zu einer mittlerweile Ex-Ehefrau ist er den 18 mit Azaleen umsäumten Bahnen immer treu geblieben.

  • Der Gartentipp von Karl Ploberger in dieser Woche beschäftigt sich mit Azaleen.

  • So werden im Frühjahr zunächst Narzissen sowie Hyazinthen und zwischen April und Juni die Azaleen und Rhododendren blühen.

  • Dazu zählen Maiglöckchen, Dieffenbachien, Christrosen, Narzissen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Azaleen, Krokusse und Oleander.

  • Azaleen bevorzugen helle Räume mit Temperaturen nicht über 16 Grad.

  • Im Dezember werden Pflanzen in großer Zahl vor allem für Weihnachten herangezogen und am Fest verschenkt.

  • Am schönsten ist es auf den Hebriden im Mai und Juni - dann blühen die Azaleen und der Rhododendron.

  • Amaryllis und Orchideen, Pelargonien und Azaleen, Flamingoblumen und hunderte andere Sorten blühen zwischen hohen grünen Palmen.

  • Abgeblühte Zyklamen und Azaleen, die es gerne hell ohne direkte Sonne haben, kommen ins nicht gerade vornehme Ausweichquartier.

  • Das findet der kleine Junge aber nicht so spannend und bestaunt lieber die leuchtenden Azaleen vor seiner Lieblingsmühle.

  • Von Mai bis September blühen hier Unmengen von Azaleen, Rhododendren und Hortensien.

  • Im Herbst wird dem Besucher vom Frühling vorgeschwärmt, wenn außer den Rhododendren und Azaleen auch der Dogwood im Gebüsch blüht.

  • Kräftige Farben im Herbst trägt die Azalee (Rhododendron simsii) zur Schau.

  • In der botanischen Abteilung blühten die Azaleen.

Wortbildungen

  • Gartenazalee

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Chinesische Azalee
  • Indische Azalee
  • Japanische Azalee

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aza­lee?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aza­lee be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aza­le­en nach dem ers­ten A und ers­ten E.

Das Alphagramm von Aza­lee lautet: AAEELZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Zwickau
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Zacharias
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Zulu
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Aza­lee (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Aza­le­en (Plural).

Azalee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aza­lee ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das grosse Buch der Rhododendren und Azaleen Andreas Bärtels | ISBN: 978-3-80014-806-6
  • Verlockende Azaleen Layla Hagen | ISBN: 978-3-49231-676-7
  • Warum ich Azaleen liebe Josefa Mack, Maria Imma | ISBN: 978-3-88096-750-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Azalee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11011958, 8529649 & 3289015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. zeit.de, 19.06.2014
  3. welt.de, 04.04.2012
  4. salzburg.orf.at, 09.12.2011
  5. gartentechnik.de, 06.01.2011
  6. lvz-online.de, 27.01.2006
  7. ln-online.de, 20.12.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. bz, 23.04.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996