Orchidee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔʁçiˈdeːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Orchidee
Mehrzahl:Orchideen

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze aus der Familie Orchidaceae.

Begriffsursprung

Über das französische orchidée von griechisch: ὄρχις „Hoden“ (wegen der zwei Wurzelknollen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orchideedie Orchideen
Genitivdie Orchideeder Orchideen
Dativder Orchideeden Orchideen
Akkusativdie Orchideedie Orchideen

Anderes Wort für Or­chi­dee (Synonyme)

Knabenkrautgewächs
Orchideengewächs

Beispielsätze

  • Orchideen waren lange Zeit ein teures Geschenk.

  • Orchideen gehörten zu den ersten Blumen, die auf der Erde erschienen.

  • Wilde Orchideen wachsen in den Regenwäldern.

  • Tom züchtet Orchideen.

  • Vanille ist ein Gewürz, das man aus den Früchten einer Orchidee gewinnt.

  • Bitte berühre meine Orchideen nicht.

  • Ich habe Orchideen in verschiedenen Formen und Farben.

  • Diese Orchideen gleichen fliegenden Schmetterlingen.

  • In diesem Jahr blühen meine Orchideen bewundernswert schön.

  • Ich liebe Orchideen, weil sie hübsch sind.

  • Liisa behauptet, Orchideen zu mögen.

  • Man kann dort herrliche Orchideen finden, die Schmetterlingen ähneln.

  • Das Gebirgsmassiv Vercors ist berühmt für seinen einzigartigen Reichtum an Orchideen, von denen dort rund sechzig Arten wachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Pflanzenreich sind besonders Orchideen geschickte Nachahmer, sie machen etwa 90 Prozent der „Täuschblumen“ aus.

  • Wo blüht der illegale Handel mit Orchideen?

  • Die Gattung Vanilla aus der Familie der Orchideen hat etwa 130 verschiedene Arten, die meist in den Tropen vorkommen.

  • Am Kahlen Berg etwa wächst die Waldrebe so ungestüm, dass sie den Orchideen jede Chance nähme, sich ohne Hilfe zu behaupten.

  • Die Kronen der Baumriesen sieht man kaum, Schlingpflanzen und wilde Orchideen versperren die Sicht.

  • Es sind dies Hibiskus, Bananen, Zitrus, Flieder, Lantanen, Passiflora, Orchideen, Phlox, Verbenen, Palmen und viele mehr.

  • "F Lotus" wirkt auf den ersten Blick wie eine dekorative Orchidee im Teich.

  • Besondere Aufmerksamkeit gelte deshalb auch den bedrohten Lebensräumen, sagte Jutta Haas vom Arbeitskreis Heimische Orchideen Hessen.

  • Ich bin aber immer neugierig auf das Leben und die Natur. Ihr Hobby soll das Betrachten von Orchideen sein.

  • Aber nicht nur Rosen, auch Orchideen besitzt er reichlich.

  • Lilien, Orchideen und wie sie alle heißen: Im Londoner Stadtteil Chelsea gibt es wieder allerlei Blüten zu bestaunen.

  • Das Härtsfeld zeichne sich durch seltene Pflanzen wie Orchideen und Silberdisteln aus, durch seine Höhlen, Burgen und Schlösser.

  • Die Übertöpfe der Orchideen können direkt auf die Blähtonschicht gestellt werden.

  • "Orchideen betrügen unerfahrene Bestäuber, sie haben keinen Nektar in ihren Blüten", erklärt Porembski.

  • Auf diesem Weg wuchsen einst Orchideen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: orhideja (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 蘭 (lán)
    • 兰 (lán)
  • Englisch: orchid
  • Esperanto: orkideo
  • Finnisch:
    • kämmekkä
    • orkidea
  • Französisch: orchidée (weiblich)
  • Galicisch: orquídea (weiblich)
  • Indonesisch: anggrek
  • Italienisch: orchidea (weiblich)
  • Japanisch:
    • 蘭の花
  • Katalanisch: orquídia (weiblich)
  • Kurmandschi: orkîde (weiblich)
  • Lettisch: orhideja
  • Litauisch: gegužraibiniai
  • Mazedonisch: орхидеја (orhideja) (weiblich)
  • Neugriechisch: ορχιδέα (orchidéa) (weiblich)
  • Niedersorbisch: orchideja (weiblich)
  • Obersorbisch: orchideja (weiblich)
  • Polnisch: orchidea (weiblich)
  • Portugiesisch: orquídea (weiblich)
  • Russisch: орхидея (weiblich)
  • Schwedisch: orkidé
  • Serbisch: орхидеја (orhideja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: орхидеја (orhideja) (weiblich)
  • Slowakisch: orchidea (weiblich)
  • Slowenisch: orhideja (weiblich)
  • Spanisch: orquídea (weiblich)
  • Tschechisch: orchidea (weiblich)
  • Türkisch: orkide
  • Ukrainisch: орхідея (weiblich)
  • Ungarisch: orchidea
  • Weißrussisch: архідныя (weiblich)

Was reimt sich auf Or­chi­dee?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­chi­dee be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Or­chi­de­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Or­chi­dee lautet: CDEEHIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Delta
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Or­chi­dee (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Or­chi­de­en (Plural).

Orchidee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­chi­dee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Din­gel:
eine Gattung der Orchideen ohne grüne Blätter (Limodorum)
Ein­blatt:
Botanik: einheimische Orchidee aus der Gattung Malaxis
Frau­en­schuh:
Orchidee aus der Unterfamilie Cypripedioideae
Orchidee der Gattung Cypripedium
Hän­del­wurz:
Botanik: Orchideen der Gattung Gymnadenia
Nor­ne:
nordische Orchidee aus der Gattung Calypso
Oph­rys ca­ta­lau­ni­ca:
der wissenschaftliche Name der „Katalanischen Ragwurz“, einer Orchidee aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys)
Rie­men­zun­ge:
Orchidee der Gattung Himantoglossum
Sit­ter:
Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Epipactis, heimische Orchideen
Stän­del­wurz:
Vertreter der Pflanzengattung Epipactis, heimische Orchideen
Va­nil­le:
Vertreter der Familie der Orchideen (Orchidaceae)

Buchtitel

  • Das Mädchen Orchidee Pearl S. Buck | ISBN: 978-3-29320-537-6
  • Der Duft der Orchidee Florencia Bonelli | ISBN: 978-3-59619-453-7
  • Die Orchideen des Schweizerischen Nationalparks, der Val Müstair und angrenzender Gebiete Beat A. Wartmann, Claudia Wartmann | ISBN: 978-3-25807-999-8
  • Die Orchideen Deutschlands Horst Kretzschmar | ISBN: 978-3-49401-741-9
  • Fabelhafte Welt der Orchideen Lutz Röllke | ISBN: 978-3-80017-769-1
  • Floramour: Orchideen Anja Klaffenbach | ISBN: 978-3-96171-482-7
  • Marsupilami 33: Die Orchidee der Chahutas André Franquin, Dugomier | ISBN: 978-3-55179-696-7
  • Orchideen Folko Kullmann | ISBN: 978-3-44017-574-3
  • Orchideen Europas Norbert Griebl, Helmut Presser | ISBN: 978-3-44017-100-4
  • Orchideen für Haus & Garten Heike Mohr | ISBN: 978-3-89798-657-2
  • Orchideen pflegen Frank Röllke | ISBN: 978-3-83385-068-4
  • So pflege ich meine Orchideen Jörn Pinske | ISBN: 978-3-83541-438-9
  • Wilde Orchideen Layla Hagen | ISBN: 978-3-49231-592-0

Film- & Serientitel

  • Orchideen für eine Leiche (Fernsehfilm, 1997)
  • Verborgene Schönheit: Die Orchideen des Saaletals (Kurzdoku, 2017)
  • Wilde Orchidee 3 (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orchidee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orchidee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224347, 11114268, 5244470, 4950834, 4949065, 4947850, 4809590, 4799081, 3864710, 2664168, 1575356 & 1420461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. faz.net, 15.08.2023
  3. bernerzeitung.ch, 04.08.2022
  4. volksstimme.ch, 24.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.10.2020
  6. zeit.de, 12.11.2019
  7. presseportal.de, 19.07.2017
  8. deu.belta.by, 12.07.2016
  9. main-echo.de, 18.10.2015
  10. n-tv.de, 10.04.2014
  11. mz-web.de, 06.07.2013
  12. spiegel.de, 26.05.2012
  13. schwaebische-post.de, 08.11.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. svz.de, 15.05.2009
  16. hr-online.de, 06.05.2008
  17. morgenweb.de, 21.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  19. abendblatt.de, 06.02.2005
  20. abendblatt.de, 14.11.2004
  21. welt.de, 27.10.2003
  22. lvz.de, 17.04.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (36/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995