Narzisse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naʁˈt͡sɪsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Narzisse
Mehrzahl:Narzissen

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter einer Gattung im Frühling gelb oder weiß blühender Amaryllisgewächse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Narzissedie Narzissen
Genitivdie Narzisseder Narzissen
Dativder Narzisseden Narzissen
Akkusativdie Narzissedie Narzissen

Beispielsätze

  • Ich bin die Narzisse von Saron, die Lilie der Täler.

  • Anne kam mit einem Bündel Narzissen in den Händen aus dem duftenden Zwielicht des Obstgartens hervor.

  • Die Narzisse ist die walisische Nationalblume.

  • Narzissen begrenzen beide Seiten der Straße.

  • Die Narzissen beginnen zu welken.

  • Alle Narzissen und Seerosen haben ihre Kelche schon geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit Narzissen jedoch so strahlend blühen, bedarf es der richtigen Pflege.

  • Das gilt ganz besonders für kalkempfindliche Pflanzen wie zum Beispiel Farne, Ginster, Hauswurz, Narzissen, Schwertlilien und Primeln.

  • Auch Frühlingsblüher wie Tulpen und Narzissen sind gerade voll im Trend.

  • Für Krokus, Narzissen, Schneeglöckchen und Tulpen ist im Herbst die beste Zeit der Aussaat ins Blumenbeet.

  • Zwischen Dez. und Feb. blühen drei Km von der Stadt Behbahan entfernt auf einem Land, das mehrere Hektar groß ist, abertausende Narzissen.

  • Ostern steht vor der Tür und überall werden klassische Dekorationen wie Osterhasen-, Lämmer oder Narzissen ausgepackt.

  • Draußen im Vorgarten dürfen die wilden Blumen wuchern, deren Samen er aus den Bergen und Feldern mitbringt, Anemonen und Narzissen und Mohn.

  • So werden im Frühjahr zunächst Narzissen sowie Hyazinthen und zwischen April und Juni die Azaleen und Rhododendren blühen.

  • Blumendekorationen mit Veilchen und Narzissen erfreuten das Auge der Besucher.

  • Bei Felix Menzel, 23, Chefredakteur der Internetseite "Blaue Narzisse", war das Gegenteil der Fall.

  • Der Schnee liegt auf den Beeten, schützt die Pflanzen vor dem nächtlichen Frost und lässt die Narzissen (unser Bild) früher verblühen.

  • Narzissen und Tulpen zieren den Blumengarten.

  • Die Waliser schmücken sich am 1.März, dem St. Davids Day, mit gelben Narzissen und Lauchstangen.

  • Narzissen, so weit das Auge reicht.

  • Ein Polizeiwagen heult vorbei; eine einzelne Narzisse wagt es in dem zersausten Vorgarten, ihr Gesicht zu zeigen.

  • Dazu zählen Maiglöckchen, Dieffenbachien, Christrosen, Narzissen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Azaleen, Krokusse und Oleander.

  • Sie hat Narzissen, Primeln und Tulpen für zusammen 12 Euro gekauft.

  • Ist die Lust auf ein geräumiges Apartment an der Fifth Avenue mit dem Drang der Narzisse nach einem Stück saftiger Erde zu vergleichen?

  • Zwei davon kommen aus der Narzisse, ein weiteres ist bakteriellen Ursprungs.

  • Auch dort, wo der tote Körper des Narcissus lag, sproß bald in Form einer weißen Narzisse ein neues, ein anderes Leben.

  • "Zwiebelgewächse wie Narzissen und Tulpen halten leichten Frost aus", sagt Petra Reinke von "Blume 2000" in Charlottenburg.

  • Dieses Jahr sind es allein mehr als eine Million Narzissen.

  • Vor allem an Plätzen, wo verblühte Tulpen, Narzissen, Krokusse oder andere Arten freie Flächen hinterlassen, eignen sich Sommerblumen.

  • Überall hinterläßt sie ein paar Freundlichkeiten und eine Narzisse in liberalgelb.

Wortbildungen

  • Narzissenfest

Übergeordnete Begriffe

  • Amaryllisgewächs

Untergeordnete Begriffe

  • Alpenveilchen-Narzisse
  • Dichternarzisse
  • Engelstränen-Narzisse
  • Gelbe Narzisse
  • Italienische Narzisse
  • Jonquille
  • Moschus-Narzisse
  • Os­ter­glo­cke
  • Pfauenaugen-Narzisse
  • Provinzialische Narzisse
  • Reifrock-Narzisse
  • Spanische Narzisse
  • Stern-Narzisse
  • Strauß-Narzisse
  • Tazette
  • Trompetennarzisse
  • Weihnachts-Narzisse
  • Weiße Narzisse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nar­zis­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nar­zis­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nar­zis­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nar­zis­se lautet: AEINRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nar­zis­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Nar­zis­sen (Plural).

Narzisse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­zis­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­cis­sus po­e­ti­cus:
der wissenschaftliche Name der weißen Narzisse, Dichter-Narzisse oder auch echte Narzisse genannt

Buchtitel

  • Das Gift der Narzisse Gabriele Nicoleta | ISBN: 978-3-86265-535-9
  • Narzissen Walter Erhardt | ISBN: 978-3-80016-489-9

Film- & Serientitel

  • Narzissen (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narzisse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377820, 6533718, 6138714, 4774267, 1514440 & 1308510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 23.02.2022
  2. bvz.at, 22.08.2022
  3. noen.at, 31.03.2021
  4. bvz.at, 19.11.2021
  5. parstoday.com, 26.06.2016
  6. focus.de, 24.03.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2011
  8. gartentechnik.de, 06.01.2011
  9. mittelbayerische.de, 14.03.2010
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.10.2008
  11. badisches-tagblatt.de, 26.03.2008
  12. merkur.de, 11.07.2007
  13. rundschau-online.de, 02.10.2007
  14. morgenweb.de, 06.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  16. lvz-online.de, 27.01.2006
  17. abendblatt.de, 16.01.2004
  18. Die Zeit (18/2000)
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995