Geranie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈʁaːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geranie
Mehrzahl:Geranien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch geranion, griechisch geránion Storchschnabel (mittelhochdeutsch) storcksnabel (althochdeutsch) storkessnabul.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geraniedie Geranien
Genitivdie Geranieder Geranien
Dativder Geranieden Geranien
Akkusativdie Geraniedie Geranien

Anderes Wort für Ge­ra­nie (Synonyme)

Brennende Lieb
Pelargonie:
Zierpflanze (Pelargonium) aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

Beispielsätze

  • Das Duftöl Geraniol ist in Geranien konzentriert vorhanden.

  • Storchschnäbel, auch Geranien genannt, finden sich auf Wiesen und in Parks.

  • Die Blüten von Geranien haben verschiedene Schattierungen von Rot und Weiß.

  • Geranien sind die beliebtesten Balkonpflanzen in Deutschland.

  • Wir haben die Geranien in die Balkonkästen gesetzt.

  • Ich habe ein schönes Haus aus roten Ziegelsteinen gesehen, mit Geranien vor den Fenstern und Tauben auf dem Dach.

  • Ich sah ein wunderschönes rosa Backsteinhaus mit Geranien an den Fenstern und Tauben auf dem Dach.

  • Auf dem Fensterbrett blühen in kleinen Töpfen Geranien, Astern und Levkojen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was macht ein Holzhaus zum Chalet – das weit ausladende Dach, die Geranien an den Fenstern, die geschnitzten Balken?

  • Neben Geranien, Balkonpflanzen und Küchenkräutern werden auch historische Tomatensorten feilgeboten.

  • Pflanzen Sie die Geranien in gut durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist.

  • Im nächsten Jahr wird die überwinterte Pelargonie wieder frisch getopft und kommt schneller zur Blüte als wurzelnackte Geranien.

  • Unter dem Namen "Vroni Marathoni" kommt diese Geranie in den Handel.

  • Jetzt, fast zehn Jahre später, versuchte Harry sich auf die welkenden Geranien in den Blumenkästen zu konzentrieren.

  • Das Wohnhaus ist 200 Jahre alt, es wurde mit viel Liebe und Geschick restauriert und ist mit Geranien geschmückt.

  • Weder bei Geranien, noch bei Kartoffeln.

  • Ganz im Gegenteil, wenn andere Balkongäste vor der Hitze kapitulieren, drehen Geranien erst richtig auf.

  • Was wir nämlich aus den vorzüglich bayerischen Blumenkästen hervorwuchern sehen und gern Geranien genannt haben, sind keine Geranien.

  • Geranien, Fuchsien, Tagetes - an die 40 Sommerblüher haben die Unbekannten mitgehen lassen, beklagt die Chefin.

  • Aber kaum einer weiß, woher Geranien eigentlich herkommen.

  • Eine große Leistung, nur liegen die USA vielleicht etwas zu weit außerhalb von Herrn Göhrigs Welt, und darum hält er sich an die Geranien.

  • Regen kann man abwehren, indem man zum Beispiel dünne Plastikplanen über die Rosen und die Geranien breitet.

  • Mit zweistöckigen Einkaufswagen kurvt die Menge durch die Gänge, greift nach Geranien, Begonien, Fuchsien und Margeriten.

  • Dazu gehören sinnliche Farben: bunte Geranien, Petunien, Buntnesseln und Eisenkraut.

  • Dahinter schlängelt sich ein Kiesweg zu einem unspektakulären Häuschen: kleine Arkaden, große Terrasse, Geranien und ein Swimming-Pool.

  • Eine Dame trat auf den Balkon, der mit Geranien geschmückt war, und sah von oben auf die Szene herunter.

  • Das Bild bestimmen hohe, alte Bäume, Geranien, ältere Herren in Shorts und Damen im rosa Strandhemdchen.

  • Von diesen füllten zur Frühjahrsproduktion 130 000 die Gewächshäuser, dazu doppelt so viele Geranien und 200 000 Stiefmütterchen.

  • Die Chaconne kommt aus Spanien, dort blühen jetzt die Geranien.

  • Von Blaufichten eingerahmt wird der bronzene Sechsender, an seinem Geläuf blühen rote Geranien.

Häufige Wortkombinationen

  • Geranien im Balkonkasten

Wortbildungen

  • Geraniumöl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Duft-Geranie
  • Engels-Geranie
  • Hänge-Geranie
  • Maler-Geranie
  • Rosengeranie
  • Stehende Geranie
  • Tiroler Hängegeranie
  • Winterharte Geranie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ra­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ra­nie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­ra­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­ra­nie lautet: AEEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ge­ra­nie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ge­ra­ni­en (Plural).

Geranie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ra­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ans Vorzelt kommen Geranien dran Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-261-7

Film- & Serientitel

  • Geranien (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geranie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geranie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9677828, 9088983, 8814877 & 2703134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 13.03.2023
  2. baernerbaer.ch, 18.04.2023
  3. berliner-kurier.de, 16.05.2023
  4. volksfreund.de, 19.11.2020
  5. feedproxy.google.com, 30.03.2016
  6. sz.de, 04.01.2015
  7. kurier.at, 10.08.2013
  8. aachener-zeitung.de, 17.06.2007
  9. gartentechnik.de, 11.05.2007
  10. welt.de, 13.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  13. abendblatt.de, 03.07.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  16. f-r.de, 02.05.2002
  17. welt.de, 07.07.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995