Pelargonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pelaʁˈɡoːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pelargonie
Mehrzahl:Pelargonien

Definition bzw. Bedeutung

Zierpflanze (Pelargonium) aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Begriffsursprung

Zu griechisch πελαργός pelargόs „Storch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pelargoniedie Pelargonien
Genitivdie Pelargonieder Pelargonien
Dativder Pelargonieden Pelargonien
Akkusativdie Pelargoniedie Pelargonien

Beispielsätze

  • Was für schöne Farben diese Pelargonienhaben!

  • Rote Pelargonien sind sehr schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Berggarten in Herrenhausen können Besucher die wundervoll leuchtenden Farben der Pelargonien entdecken.

  • Im nächsten Jahr wird die überwinterte Pelargonie wieder frisch getopft und kommt schneller zur Blüte als wurzelnackte Geranien.

  • Sweet Home Pelargonien haben ihren schlechten Ruf völlig zu Unrecht.

  • Dabei ist der Name der Balkonpflanze eigentlich irreführend, da es sich nur um den volkstümlichen Namen für Pelargonie handelt.

  • Nicht, warum der Wein heuer so schön wächst oder dass die 130 Pelargonien im Glashaus eine Wucht sind.

  • Künast ist Patin des Pfauenradfarns, ein Berliner Kleingartenverein kümmert sich um die Duftende Pelargonie.

  • Während der Überwinterung wird die Pelargonie selten gegossen, damit der Wurzelballen nicht fault.

  • Amaryllis und Orchideen, Pelargonien und Azaleen, Flamingoblumen und hunderte andere Sorten blühen zwischen hohen grünen Palmen.

  • Es ist die 380-fach vergrößerte Blattspitze einer Pelargonie, einer Geranienart.

Untergeordnete Begriffe

  • Edelpelargonie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­lar­go­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­lar­go­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und O mög­lich. Im Plu­ral Pe­lar­go­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pe­lar­go­nie lautet: AEEGILNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pe­lar­go­nie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pe­lar­go­ni­en (Plural).

Pelargonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­lar­go­nie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ra­nie:
umgangssprachlich: Pelargonie (Pelargonium), Pflanzengattung in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pelargonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 21.03.2022
  3. volksfreund.de, 19.11.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 15.05.2017
  5. presseportal.de, 26.05.2011
  6. nachrichten.at, 22.07.2011
  7. schwaebische.de, 31.07.2010
  8. ln-online.de, 14.01.2003
  9. bz, 23.04.2001
  10. BILD 2000