Pisse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪsə]

Silbentrennung

Pisse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs pissen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pisse
Genitivdie Pisse
Dativder Pisse
Akkusativdie Pisse

Anderes Wort für Pis­se (Synonyme)

Harn:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Natursekt (vulg.)
Piese (derb)
Pinke (derb):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pipi (ugs.):
kindersprachlich: Urin
Seiche (derb):
stehende Welle in einem größeren Gewässer
Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Wasser (in: Wasser lassen):
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Gegenteil von Pis­se (Antonyme)

Ex­kre­ment:
feste Ausscheidung des Darms
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Schei­ße:
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot

Beispielsätze

  • Glaubst du etwa, ich werde hier die ganze Pisse am Boden wegwischen?

  • Diese ganze Pisse kotzt mich einfach nur an.

  • Dieses Getränk schmeckt wie Pisse!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn es in der Pariser Metro nach Pisse stinkt, finde ich das spannend.

  • Selber schuld und von mir aus können alle Dummviecher in ihrer eigenen Lache aus Blut und Pisse verrecken.

  • Carlsberg und Heineken haben Ihre Daseinsberechtigung nur weil es günstige Pisse für Festivals und Konzerte ist..

  • Wenn ich bei Google Phosphor und Gewinnung eingebe: So kann Mensch aus Pisse Phosphor gewinnen.

  • In Xanten hat mir mal einer aus einer Rockergang Pisse ins Gesicht geschüttet.

  • Es stinkt nach Pisse und ist undankbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pis­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pis­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pis­se lautet: EIPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Pisse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pis­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pisse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pisse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6947805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 23.12.2021
  3. alles-schallundrauch.blogspot.de, 25.05.2017
  4. blick.ch, 20.04.2013
  5. derwesten.de, 21.07.2011
  6. spiegel.de, 05.07.2003
  7. Die Zeit 1996