Seiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [sɛʃ]

Definition bzw. Bedeutung

Stehende Welle in einem größeren Gewässer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seichedie Seiches
Genitivdie Seicheder Seiches
Dativder Seicheden Seiches
Akkusativdie Seichedie Seiches

Anderes Wort für Seiche (Synonyme)

Harn:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Natursekt (vulg.)
Piese (derb)
Pinke (derb):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pipi (ugs.):
kindersprachlich: Urin
Pisse (derb):
ein Geschehen, Zustand, Umstand, der jemandem gar nicht gefällt
flüssige Ausscheidung der Blase, Urin
Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Wasser (in: Wasser lassen):
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Beispielsätze

  • Olaf Seiche bezweifelt, dass die Ursache jemals gefunden wird.

  • "Wir gehen davon aus, dass zumindest einige der Patente nicht mehr gültig sind", sagte Seiche.

  • Matthias Seiche, Klimaexperte vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), spricht von einer "großen Enttäuschung".

  • Rolf Seiche ist stolz: Sein 1. Kampener Rosenball im Kaamphüs brachte 36 500 Euro.

  • Rolf Seiche, Wirt vom Gogärtchen in Kampen und als solcher eine bereits verfilmte Institution, erwägt, ob man Kultusminister verklagen kann.

  • In diesem Jahr geht das Gogärtchen in seine 50. Saison, und sein Pächter Rolf Seiche ist im Frühjahr 60 geworden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seiche?

Anagramme

  • Sieche

Wortaufbau

Das Substantiv Seiche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Seiche lautet: CEEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Seiche (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Seiches (Plural).

Seiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seiche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seiche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.10.2011
  2. verivox.de, 29.04.2009
  3. berlinonline.de, 14.07.2005
  4. welt.de, 07.10.2005
  5. welt.de, 12.08.2003
  6. DIE WELT 2000