Petunie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peˈtuːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Petunie
Mehrzahl:Petunien

Definition bzw. Bedeutung

Zierpflanze mit trichterförmigen roten, violetten oder weißen Blüten sowie mit klebrigen, weichen Trichomen auf Stängeln und Blättern.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv pétunia, einer Ableitung zu landschaftlich petun „Tabak“, einer Entlehnung aus der südamerikanischen Indianersprache Tupi petyn „Tabak, Tabakpflanze“; der wissenschaftliche Name Petunia wurde 1803 durch den französischen Botaniker Antoine-Laurent de Jussieu vergeben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petuniedie Petunien
Genitivdie Petunieder Petunien
Dativder Petunieden Petunien
Akkusativdie Petuniedie Petunien

Anderes Wort für Pe­tu­nie (Synonyme)

Petunia

Beispielsätze

Was ist eine Petunie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Petunien brauchen viel Licht.

  • Die Erde sollte auch für diese Petunie stets leicht feucht gehalten werden.

  • Sie knabbern am Salat, vernichten Astern und Petunien auf ihrem Weg durch die Beete.

  • Gärtner ohne Garten geben sich längst nicht mehr mit Petunien und einem Töpfchen Petersilie zufrieden.

  • Denn statt intensiver zu blühen, färbten sich die Petunien weiß.

  • Petunien und Fleißige Lieschen wetteifern mit ihren prächtigen Blüten in Rosa und Violett um den besten Platz an der Sonne.

  • Dazu gehören sinnliche Farben: bunte Geranien, Petunien, Buntnesseln und Eisenkraut.

  • Zur Blüte zeigte sich das Ergebnis: Das durch das A1-Gen codierte Enzym (DFR) hat eine Lücke im Stoffwechsel der Petunie ausgefüllt.

Häufige Wortkombinationen

  • Petunien anbauen, pflegen, säen, überwintern, vermehren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hängepetunie

Übersetzungen

Anagramme

  • Putenei

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pe­tu­nie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Pe­tu­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pe­tu­nie lautet: EEINPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pe­tu­nie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pe­tu­ni­en (Plural).

Petunie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­tu­nie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petunie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petunie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7857911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. berliner-kurier.de, 04.05.2023
  4. feeds.nieuwsblad.be, 06.07.2017
  5. giessener-anzeiger.de, 01.07.2014
  6. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  9. f-r.de, 02.05.2002
  10. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998