Botaniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ boˈtaːnɪkɐ ]

Silbentrennung

Botaniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich wissenschaftlich mit der Biologie der Pflanzen beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung von Botanik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Botanikerdie Botaniker
Genitivdes Botanikersder Botaniker
Dativdem Botanikerden Botanikern
Akkusativden Botanikerdie Botaniker

Anderes Wort für Bo­ta­ni­ker (Synonyme)

Pflanzenforscher
Pflanzenkundler

Gegenteil von Bo­ta­ni­ker (Antonyme)

My­ko­lo­ge:
Biologie: Spezialist auf dem Gebiet der Mykologie
Zoo­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere also mit der Zoologie beschäftigt

Beispielsätze

  • Alexander von Humboldt war unter anderem auch ein großer Botaniker.

  • Ich bin Botaniker.

  • Der Botaniker studierte die Flora der abgelegenen Insel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere spannende Arten hat der Botaniker Jörg Müller an diesem Augusttag in dem Sumpfgebiet nicht mehr gefunden.

  • Grüne Pflanzenteile sollte man nicht essen, so der Botaniker.

  • Botaniker wie Barbara Ditsch testen, welche Bäume und Pflanzen mit dem Klimawandel klarkommen.

  • Botaniker nennen ihn einen Extremophilen – und das zu Recht.

  • Einige dieser "Pfanzenliebhaber" sind zwar bekannt, nicht jedoch als Botaniker.

  • l.) von der Universität Jena erklärt Anne und Carl Beleites aus Nordhausen Stationen aus dem Leben des Botanikers.

  • Es sind ganz spezielle Arten, die nur in der ungarischen Tiefebene vorkommen“, erklärt Botaniker Manuel Böck.

  • Die Ursache für die rasche Artenbildung ist nachträglich schwer zu ergründen, schreibt der Botaniker.

  • Bereits 1975 entschlüsselte der Botaniker Wilhelm Barthlott den Trick der reinlichen Pflanzen.

  • Der millionste Artikel handelt vom Botaniker Ernie Wasson - doch der steht schon wieder auf tönernen Füßen.

  • Der madagassische Botaniker forscht hier ebenfalls für seine Doktorarbeit.

  • Für die Unterhaltung von Gondwanaland sind zwölf neue Stellen für Tierpfleger und Botaniker geplant.

  • Quietschsauer muss Rhabarber, den Botaniker zum Gemüse zählen, keineswegs auf den Tisch kommen.

  • Eine ähnliche Entwicklung hatten Botaniker vor zwanzig Jahren bei der Kulturgerste nachgewiesen.

  • Und ein japanischer Botaniker hat eine Begonie nach dem Sohn benannt, Kimjongilia.

  • Der Botaniker Maximilian Weigend von der Freien Universität (FU) Berlin hat sich davon nicht abschrecken lassen.

  • Botaniker Gerhard Ludwig, Verwalter der roten Liste für die Pflanzen, liegen die Torfmoose besonders am Herzen.

  • Weil es so mild war, blühen alle Bäume in diesem Jahr vier Wochen zu früh, sagen Botaniker.

  • Vor etwa 140 Jahren entdeckte der finnische Botaniker Alexander von Nordmann den idealen Christbaum im Kaukasus.

  • Beuys war ein leidenschaftlicher Botaniker, kannte die Namen aller Pflanzen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­ta­ni­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Bo­ta­ni­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­ta­ni­ker lautet: ABEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Botaniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­ta­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ta­ni­ke­rin:
weiblicher Botaniker
Di­vi­du­um:
auf den deutschen Botaniker Alexander Braun zurückgehende Charakterisierung der Pflanze als Dividuum, als prinzipiell teilbares lebendiges System (im Gegensatz zum individuellen – also unteilbaren – Charakter des Tieres)
Neo­la­mar­ckis­mus:
neuere lamarckistische Positionen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, die etwa einen Zellverstand annehmen wie die Positionen des Münchener Zoologen August Pauly oder die des österreichisch-ungarischen Botanikers Raoul Heinrich Francé

Buchtitel

  • Albertus Magnus als Botaniker Stephan Karl Fellner | ISBN: 978-3-38655-027-7
  • Der Botaniker M. W. Craven | ISBN: 978-3-42628-398-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botaniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Botaniker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8244507 & 2330164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.09.2023
  2. kaernten.orf.at, 04.06.2023
  3. saechsische.de, 04.04.2022
  4. derstandard.at, 01.11.2019
  5. neues-deutschland.de, 17.02.2017
  6. mz-web.de, 07.07.2014
  7. burgenland.orf.at, 23.07.2012
  8. n-tv.de, 31.01.2010
  9. welt.de, 02.06.2010
  10. heute.de, 28.12.2009
  11. spiegel.de, 10.03.2008
  12. lvz-online.de, 28.11.2007
  13. gea.de, 27.05.2006
  14. berlinonline.de, 06.04.2006
  15. tagesschau.de, 05.12.2004
  16. berlinonline.de, 20.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  18. berlinonline.de, 24.04.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. TAZ 1997
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996