Mechaniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈçaːnɪkɐ ]

Silbentrennung

Mechaniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen- oder auseinanderbaut, für deren Wartung oder Reparatur zuständig ist und deren Funktionstüchtigkeit überprüft.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Mechanik und dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mechanikerdie Mechaniker
Genitivdes Mechanikersder Mechaniker
Dativdem Mechanikerden Mechanikern
Akkusativden Mechanikerdie Mechaniker

Anderes Wort für Me­cha­ni­ker (Synonyme)

Schrauber (ugs.):
Gerät zum Drehen von Schrauben, insbesondere Elektrowerkzeug
Person, die gerne an technischen Geräten und Maschinen arbeitet und diese gerne repariert oder modifiziert

Beispielsätze

  • Mein Mann kann zu Hause allerhand reparieren, denn er ist Mechaniker von Beruf.

  • Der Mechaniker hat zwei Schrauben angezogen und eine Menge Geld dafür verlangt.

  • In der Werkstätte hat man mir gesagt, dass ihnen der einzige Mechaniker, der diese Reparatur durchführen hätte können, abhanden gekommen sei.

  • Ich bin Mechaniker.

  • Und weil ich weder einen Mechaniker, noch Passagiere bei mir hatte, bereitete ich mich darauf vor, selbst eine schwierige Reparatur durchzuführen.

  • Sie sind kein Mechaniker, oder?

  • Du bist kein Mechaniker, oder?

  • Der Mechaniker setzte den Motor zusammen.

  • Ihr Ex war Mechaniker.

  • Sie sind die Mechaniker, nehme ich an.

  • Ich arbeite als Mechaniker in einer Firma.

  • Ich bin ein Mechaniker.

  • Ich werde den Wagen von einem Mechaniker nachsehen lassen.

  • Ein Mechaniker, der nicht säuft, ist wie ein Motor, der nicht läuft.

  • Ein Mechaniker reparierte unser Auto.

  • Tom ist Mechaniker.

  • Früher hat der Mechaniker viel mehr genommen.

  • Der Mechaniker öffnet seine Werkstatt um sieben Uhr.

  • Tom hat eine Anstellung als Mechaniker gefunden.

  • Tom wollte Mechaniker werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb fragt der Vorsitzende Richter Niels Höra den Mechaniker so eingehend nach der Fahrt nach Maintal.

  • Das ist für die Fahrer, die Mechaniker und die Teammitglieder neu.

  • Als dort niemand außer dem einen Mechaniker auftauchte, dämmerte es Vettel wohl, dass er an der falschen Adresse gelandet war.

  • Da haben die Mechaniker in der kurzen Pause einen tollen Job gemacht.

  • Auch «die kleine Ausschaffung» findet der Mechaniker übertrieben.

  • Als seine Mechaniker sein Auto in Q3 während dem Reifenwechsel anheben und in die Box schieben wollen, schleift der Unterboden.

  • Damit baut er Druck auf die Mechaniker auf, das Auto richtig hinzustellen.

  • Alle Fahrräder, die wiederhergerichtet werden, wurden zuvor gespendet, die Mechaniker arbeiten ehrenamtlich.

  • Auch deshalb übersteigt die Anzahl der IT-Experten in einem F1-Team die der Mechaniker inzwischen um ein Vielfaches.

  • Acht Jahre hätte der Mechaniker, der sich seit dem Vorfall in U-Haft befand, noch absitzen müssen.

  • An dieser Stelle noch einen Dank an meine Mechaniker und alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

  • Nach dem Abbruch der Schulausbildung in der Großen Depression musste er als Mechaniker arbeiten und seine Familie unterstützen.

  • Besonders dankbar war er seinen Mechanikern, die nach den technischen Problemen am Freitag ein zuverlässiges Auto hingestellt hatten.

  • Auch die extremen Temperaturen machen in diesem Jahr Fahrern und Mechanikern schwer zu schaffen.

  • Der Vater arbeitet bis heute im Unternehmen mit und ergänzt als gelernter Mechaniker den Sohn mit seinem Betriebswirtschaftsstudium.

Häufige Wortkombinationen

  • Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anlagenmechaniker
  • Au­to­me­cha­ni­ker
  • Biomechaniker
  • Bordmechaniker
  • Chefmechaniker
  • Elektromechaniker
  • Fahrradmechaniker
  • Fahrzeugbaumechaniker
  • Fahrzeugmechaniker
  • Fein­me­cha­ni­ker
  • Feinwerkmechaniker
  • Fernmeldemechaniker
  • Fluggerätmechaniker
  • Flugzeugmechaniker
  • Funkmechaniker
  • Holzbearbeitungsmechaniker
  • Holzmechaniker
  • Industriemechaniker
  • Kfz-Mechaniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Kraftfahrzeugmechaniker
  • Landmaschinenmechaniker
  • Maschinenbaumechaniker
  • Motorradmechaniker
  • Naturwerksteinmechaniker
  • Orthopädiemechaniker
  • Produktionsmechaniker
  • Regelmechaniker
  • Rundfunkmechaniker
  • Schiffsmechaniker
  • Schneidwerkzeugmechaniker
  • Textilmechaniker
  • Verfahrensmechaniker
  • Verpackungsmittelmechaniker
  • Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Zweiradmechaniker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­cha­ni­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­cha­ni­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­cha­ni­ker lautet: ACEEHIKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mechaniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­cha­ni­ker ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mech:
regional (Schweiz), salopp, Technik: Mechaniker, der Autos repariert und wartet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mechaniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mechaniker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11245341, 10197172, 10097554, 8987631, 8584131, 8584130, 8131993, 7010319, 6462884, 6195659, 6131911, 5297867, 4908438, 4719922, 4022394, 3750683, 3422660, 3385702 & 2717315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.03.2023
  2. motorsport-total.com, 27.04.2022
  3. bild.de, 30.04.2021
  4. focus.de, 25.09.2020
  5. blick.ch, 22.03.2019
  6. motorsport-magazin.com, 25.08.2018
  7. motorsport-total.com, 25.08.2017
  8. neues-deutschland.de, 19.06.2016
  9. computerwoche.de, 19.11.2015
  10. kleinezeitung.at, 12.10.2014
  11. motorsport-magazin.com, 05.03.2013
  12. heise.de, 19.10.2012
  13. feedsportal.com, 26.06.2011
  14. feedsportal.com, 15.07.2010
  15. tagblatt.de, 21.11.2009
  16. euronews.net, 20.10.2008
  17. n24.de, 10.07.2007
  18. welt.de, 18.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  20. berlinonline.de, 01.10.2004
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995