Tarifstreit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈʁiːfˌʃtʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarifstreit
Mehrzahl:Tarifstreite

Definition bzw. Bedeutung

Die Auseinandersetzung zwischen den Tarifpartnern bei Tarifverhandlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Tarif und Streit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarifstreitdie Tarifstreite
Genitivdes Tarifstreites/​Tarifstreitsder Tarifstreite
Dativdem Tarifstreit/​Tarifstreiteden Tarifstreiten
Akkusativden Tarifstreitdie Tarifstreite

Anderes Wort für Ta­rif­streit (Synonyme)

Tarifkonflikt:
die Auseinandersetzung, der Streit zwischen den Tarifpartnern bei Tarifverhandlungen

Beispielsätze

Bisweilen entwickelt sich aus einem Tarifstreit ein Streik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Hamburger Flughafen ist am Freitag wegen des Tarifstreits im Öffentlichen Dienst kein regulärer Flugbetrieb möglich.

  • Denn auch dort läuft aktuell ein Tarifstreit der Piloten.

  • Das sieht beim Tarifstreit, der den Streik der Lokführer auslöste, leider ganz anders aus.

  • Eine Kundgebung der IG Bau – der Tarifstreit ist beendet.

  • Hintergrund ist der Tarifstreit um höhere Löhne in der Branche mit rund 12 000 Beschäftigten.

  • Die Arbeitgeber gingen sehr ideologisch in den Tarifstreit, sagt der Gewerkschafter.

  • Im jahrelangen Tarifstreit konnten sich Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit einigen.

  • Amazon betont im Tarifstreit immer wieder, vergleichsweise hohe Löhne zu zahlen.

  • Der Tarifstreit der Wärter auf Schloss Windsor ist beigelegt.

  • Aus reiner Geltungssucht treibt sie einen Tarifstreit auf die Spitze, der längst hätte beendet werden können.

  • Am Ende ging es überraschend schnell: IG Metall und Arbeitgeber haben ihren Tarifstreit beigelegt..

  • Einen Tarifstreit schätzt der BGH damit ähnlich unberechenbar ein wie das Wetter.

  • Daraus ergibt sich auch, das es in diesem Tarifstreit um viel mehr geht als nur um Kohle.

  • In Hannover beginnt heute die Schlichtung im Tarifstreit im öffentlichen Dienst.

  • Auch die dritte Verhandlungsrunde im Tarifstreit der Deutschen Telekom ist ergebnislos vertagt worden.

  • Boeing-Aktien legen um 3,3 Prozent zu, nachdem der Flugzeugbauer im Tarifstreit mit seinen Technikern eine Einigung erzielt hat.

  • Eine Beteiligung der Politik im Tarifstreit kommt überhaupt nicht in Frage.?.

  • Im Tarifstreit bei der Deutschen Telekom geben sich die Verhandlungspartner unnachgiebig.

  • Diese Hoffnung könnte sich aber zerschlagen, da der Tarifstreit in der Branche weitere Warnstreiks zur Folge haben könnte.

  • Auslöser der Debatte war der Tarifstreit bei Daimler-Chrysler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­rif­streit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und F mög­lich. Im Plu­ral Ta­rif­strei­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ta­rif­streit lautet: AEFIIRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ta­rif­streit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ta­rif­strei­te (Plural).

Tarifstreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif­streit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarifstreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarifstreit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.02.2023
  2. wa.de, 01.09.2022
  3. ikz-online.de, 07.09.2021
  4. morgenweb.de, 03.09.2020
  5. rhein-zeitung.de, 03.01.2019
  6. taz.de, 31.01.2018
  7. lauterbacher-anzeiger.de, 15.03.2017
  8. nieuwsblad.be, 07.04.2016
  9. sz.de, 09.07.2015
  10. tagesschau.de, 05.11.2014
  11. tagesspiegel.de, 15.05.2013
  12. nzz.ch, 29.08.2012
  13. zeit.de, 11.10.2011
  14. aachener-zeitung.de, 18.02.2010
  15. feedsportal.com, 11.02.2009
  16. handelsblatt.com, 28.10.2008
  17. n24.de, 08.10.2007
  18. n-tv.de, 14.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. welt.de, 21.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. netzeitung.de, 06.06.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995