Tarifkonflikt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈʁiːfkɔnˌflɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarifkonflikt
Mehrzahl:Tarifkonflikte

Definition bzw. Bedeutung

Die Auseinandersetzung, der Streit zwischen den Tarifpartnern bei Tarifverhandlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tarif und Konflikt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarifkonfliktdie Tarifkonflikte
Genitivdes Tarifkonflikts/​Tarifkonfliktesder Tarifkonflikte
Dativdem Tarifkonfliktden Tarifkonflikten
Akkusativden Tarifkonfliktdie Tarifkonflikte

Beispielsätze (Medien)

  • Der Tarifkonflikt im öffentlichen Nahverkehr eskaliert.

  • Denn der Tarifkonflikt zieht sich seit Wochen, und irgendwie hat man das Gefühl, als verhakten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber immer mehr.

  • Berlin – Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn erhöht die Lokführer-Gewerkschaft GDL den Druck.

  • Die Fronten im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sind weiter verhärtet.

  • Der Tarifkonflikt scheint damit festgefahren, denn auch der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) zeigte sich unnachgiebig.

  • Im aktuellen Tarifkonflikt fordert die IG Metall ein Teilzeitrecht.

  • Der Tarifkonflikt läuft bereits seit 2012, die Kosten betragen rund 500 Millionen Euro.

  • Die Lufthansa-Piloten zeigen sich im Tarifkonflikt mit der Fluggesellschaft weiter hart.

  • Dem unbefristeten Streik war ein bereits seit Ostern schwelender Tarifkonflikt vorausgegangen.

  • Aktuelles der Bahn zum Tarifkonflikt Artikel vom: 21.11.2014 Bisher noch keine Kommentare.

  • Bonn/ BerlinEinen Tag vor der neuen Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt bei der Post hat die Gewerkschaft Verdi die Warnstreiks ausgeweitet.

  • Die Fluggesellschaft unterstützt Fraport im Tarifkonflikt.

  • Am Flughafen Halle / Leipzig sieht man den Tarifkonflikt unterdessen noch recht gelassen.

  • Zudem hat er schon in Tarifkonflikten zwischen Gewerkschaften und Unternehmern vermittelt.

  • Der Tarifkonflikt in der Baubranche steuert auf die Schlichtung zu.

  • Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst droht damit vollends zu eskalieren.

  • Hamburg -Auch nach dem bisher längsten Streik bei der Deutschen Bahn ist noch keine Einigung in dem Tarifkonflikt in Sicht.

  • Die Warnstreiks im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie sind auf Niedersachsen und Bremen ausgeweitet worden.

  • Der Tarifkonflikt scheint vom Senat gewollt zu sein.

  • Der Tarifkonflikt beim größten europäischen Autoproduzenten Volkswagen droht zu eskalieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­rif­kon­flikt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­rif­kon­flik­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Ta­rif­kon­flikt lautet: AFFIIKKLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. India
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ta­rif­kon­flikt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ta­rif­kon­flik­te (Plural).

Tarifkonflikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif­kon­flikt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarifkonflikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 28.02.2023
  2. kn-online.de, 24.10.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 20.08.2021
  4. rp-online.de, 19.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 20.11.2019
  6. tagesschau.de, 13.01.2018
  7. tageblatt.lu, 15.03.2017
  8. motorsport-total.com, 28.11.2016
  9. blick.ch, 05.07.2015
  10. wnoz.de, 22.11.2014
  11. handelsblatt.com, 24.04.2013
  12. spiegel.de, 22.02.2012
  13. feedsportal.com, 03.08.2011
  14. feedsportal.com, 06.10.2010
  15. sat1.de, 11.05.2009
  16. spiegel.de, 05.03.2008
  17. abendblatt.de, 20.11.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 14.09.2006
  19. berlinonline.de, 25.05.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. ln-online.de, 11.01.2003
  22. ln-online.de, 14.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995