Mechanik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈçaːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mechanik
Mehrzahl:Mechaniken

Definition bzw. Bedeutung

  • mechanischer Teil eines Geräts oder einer Maschine

  • Teilgebiet der Physik, befasst sich mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit und stellt den Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften her.

Begriffsursprung

Zu gleichbedeutend lateinisch (ars) mechanica; aus gleichbedeutend griechisch μηχανική (τέχνη) (mēchanikē (téchnē)); zu μηχανικός (mēchanikós) „Maschinen betreffend, erfinderisch“, welches wiederum von μηχανή (mēchanḗ) „Werkzeug“ abgeleitet ist über französisch mécanique zu.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mechanikdie Mechaniken
Genitivdie Mechanikder Mechaniken
Dativder Mechanikden Mechaniken
Akkusativdie Mechanikdie Mechaniken

Anderes Wort für Me­cha­nik (Synonyme)

Arbeitsweise:
Art, wie jemand oder etwas arbeitet
Funktionsweise:
Art und Weise wie etwas funktioniert
Mechanismus:
Komplex von Bauelementen, bei dem die Bewegung eines Teils die Bewegung anderer hervorruft
naturphilosophische Annahme, daß alle Abläufe in der Natur kausal mechanisch erklärbar sind
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet

Gegenteil von Me­cha­nik (Antonyme)

Elek­t­ro­dy­na­mik:
Teilgebiet, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt
Elek­t­ro­nik:
elektronischer Teil eines Geräts oder einer Anlage
Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektronischen Bauelementen, also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen befasst
Quan­ten­phy­sik:
Teilgebiet der Physik, das sich mit kleinsten Elementarteilchen, den Quanten, befasst
Ther­mo­dy­na­mik:
Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Wärme beschäftigt; die Lehre der thermischen Energie, ihre Erscheinungsformen und nutzbaren Fähigkeiten

Beispielsätze

  • Auf Grund des Verschleißes hält die Mechanik nicht so lange wie die Elektronik.

  • Da wir schon beim Thema „klassische Literatur“ sind, wie sieht es denn mit klassischer Mechanik aus?

  • Die Differentialrechnung wurde von Newton entwickelt (parallel zu den Arbeiten von Leibniz zu diesem Thema), um Probleme aus der Mechanik zu beschreiben.

  • Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik, der sich mit der Mechanik des Denkens und des automatischen Lernens beschäftigt.

  • Auf atomarer Ebene sehen wir Quanteneffekte, die nicht von der klassischen Mechanik erklärt werden können.

  • Im atomaren Maßstab sehen wir quantenmechanische Wechselwirkungen, die mit der klassischen Mechanik unerklärlich sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bringt nicht nur eine völlig neue Mechanik mit sich, sondern auch essenzielle Balancing-Änderungen.

  • Die Bandbreite bei der Feuerwehr sei groß, reiche „von der Mechanik bis hin zu Hightech“.

  • Dazu müssen die Pfeifen klanglich gut aufeinander abgestimmt sein und eine einwandfreie Mechanik haben.

  • Dazu sind Mechaniken, die in einem Remake angepasst gehören, wie die KI oder die Physik des Greifhakens, unverändert geblieben.

  • Dabei lernt man etwas über Mechanik, Natur und die Vermeidung unnötiger Grausamkeit.

  • Auf diese Mechanik bezieht sich die Äusserung von Juncker.

  • Beim Tippen bleiben die Romer-G ebenfalls etwa auf dem Niveau normaler Gummitastaturen und zeigen, dass Mechanik nicht laut sein muss.

  • Die gesamte Mechanik und Verarbeitung der Ultrasone Edition 8 wirkt makellos.

  • Das eigentlich Problem der JP ist, das die Jump Mechanik von GW2 gar nicht auf JP ausgelegt ist.

  • Aber zumindest sorgt die Mechanik in lokalen Mehrspieler-Duellen für etwas mehr Würze in den ansonsten eher drögen Kletterpartien.

  • Auch die festen und beweglichen Teile der Mechanik und des Gehäuses mussten gesäubert werden.

  • Von dieser Mechanik hat sich Ubisoft allerdings mittlerweile verabschiedet.

  • Dabei handelt es sich um eine per Elektromotor bewegte Mechanik, welche den Orchestergraben hebt und senkt.

  • Aber leider beginnen sie schon nach 2 Wochen zu müffeln, die innere Mechanik ist schuld daran.

  • Der Fiat 500 C greift weitgehend auf die Mechanik der Limousine zurück.

  • Ausgereizt ist das V8-Aggregat aber noch lange nicht: Die Mechanik des Bigblocks würde bis zu 700 PS verkraften.

  • Wer aber gesehen hat, welch aufwändige Mechanik dort am Werke ist, wird nachsichtig.

  • Wobei die die Steuerung Mechanik lediglich zehn Watt Leistung benötigt.

  • Jakunin studierte in Leningrad am Institut für Mechanik und spezialisierte sich auf den Bau von Fluggeräten.

  • Die Mechanik habe so gut wie keine Defekte mehr, die Elektronik dagegen sei überempfindlich und oft noch gar nicht ausgetestet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մեխանիկա (mehanika)
  • Bosnisch: mehanika (weiblich)
  • Bulgarisch: механика (weiblich)
  • Chinesisch: 力學 (lìxué)
  • Englisch: mechanics
  • Esperanto:
    • meĥaniko
    • mekaniko
  • Französisch: mécanique (weiblich)
  • Indonesisch: mekanika
  • Kasachisch: механика (mehanika)
  • Katalanisch: mecànica (weiblich)
  • Kirgisisch: механика (mehanika)
  • Kurmandschi: mekanîk
  • Lettisch: mehānika
  • Litauisch: mechanika
  • Mazedonisch: механика (mehanika) (weiblich)
  • Neugriechisch: μηχανική (michanikí) (weiblich)
  • Niederländisch: mechanica (weiblich)
  • Niedersorbisch: mechanika (weiblich)
  • Obersorbisch: mechanika (weiblich)
  • Panjabi: ਮਕੈਨਿਕਸ (makainikasa)
  • Russisch: механика (weiblich)
  • Schwedisch: mekanik
  • Serbisch: механика (mehanika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: механика (mehanika) (weiblich)
  • Slowakisch: mechanika (weiblich)
  • Slowenisch: mehanika (weiblich)
  • Spanisch: mecánica
  • Tadschikisch: механика (mehanika)
  • Tschechisch: mechanika (weiblich)
  • Türkisch: mekanik
  • Ukrainisch: механіка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • mozgástan
    • mechanika
  • Usbekisch: mexanika
  • Vietnamesisch: cơ học
  • Weißrussisch: механіка (weiblich)
  • Wolof: doolerandu

Was reimt sich auf Me­cha­nik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­cha­nik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Me­cha­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­cha­nik lautet: ACEHIKMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Me­cha­nik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Me­cha­ni­ken (Plural).

Mechanik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­cha­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pli­tu­de:
Mechanik: bei dem ein Pendel die weiteste Entfernung von seiner Ruhelage
Band­sa­lat:
umgangssprachlich: das Resultat eines in der Mechanik des Kassettenrekorders verhedderten Magnetbandes
Dreh­ar­beit:
Arbeit der Rotationsbewegung in der Technischen Mechanik
Dros­sel:
Mechanik, Maschinenbau: eine Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussmenge
ein­fah­ren:
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
Kraft:
Größe, die je größer desto mehr den Bewegungszustand eines Körpers verändert oder ihn deformiert und von deren Zustandekommen die Mechanik absehen kann
Ku­gel­ge­lenk:
Anatomie, Mechanik: ein Gelenk mit kugelförmigem Gelenkkopf, das in alle Richtungen bewegt werden kann und dadurch rotatorische Bewegungen ermöglicht
Kunst­flug:
veraltet: Versuch des Menschen, ohne Mechanik zu fliegen
Riss:
Mechanik: Trennungsspalt, der durch das Zerreißen eines materiellen Gegenstandes entsteht
Wir­kung:
Größe der Dimension Energie mal Zeit, grundlegend für das Hamiltonsche Prinzip in der klassischen Mechanik

Buchtitel

  • Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Werner Hauger, Christian Krempaszky, Wolfgang A. Wall, Ewald Werner | ISBN: 978-3-66261-300-9
  • Die Elemente der Mechanik des Himmels, auf neuem Wege ohne Hu¿lfe ho¿herer Rechnungsarten dargestellt August Ferdinand Mo¿bius | ISBN: 978-3-38653-694-3
  • Die Mechanik der Leidenschaften Alain Ehrenberg | ISBN: 978-3-51858-730-0
  • Einführung in die Mechanik Hermann Undeutsch | ISBN: 978-3-38656-227-0
  • Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 Dietmar Gross, Wolfgang Ehlers, Peter Wriggers | ISBN: 978-3-66268-424-5
  • Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Alfred Böge, Wolfgang Böge | ISBN: 978-3-65834-151-0
  • FreeCAD – 3D Modellierung, Architektur, Mechanik – Einstieg und Praxis – Viele praktische Beispiele – komplett in Farbe Werner Sommer, Andreas Schlenker | ISBN: 978-3-98810-010-8
  • Keine Panik vor Mechanik! Oliver Romberg, Nikolaus Hinrichs | ISBN: 978-3-83482-412-7
  • Klassische Mechanik Friedhelm Kuypers | ISBN: 978-3-52733-960-0
  • Klassische Mechanik: Das Theoretische Minimum Leonard Susskind, George E. Hrabovsky | ISBN: 978-3-66260-333-8
  • Lehrbuch der Technischen Mechanik – Band 3: Dynamik Rolf Mahnken | ISBN: 978-3-66259-885-6
  • Mathematische Physik: Klassische Mechanik Andreas Knauf | ISBN: 978-3-66255-775-4
  • Mechanik Carolin Schmidt | ISBN: 978-3-40308-248-4
  • Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus, Bernd Kretschmer, Peter Möhler | ISBN: 978-3-44647-902-9
  • Prüfungstraining Theoretische Physik ¿ Klassische Mechanik Markus Eichhorn | ISBN: 978-3-66267-754-4

Film- & Serientitel

  • Die Mechanik des Wunders (Doku, 1992)
  • Die Mechanik des Zufalls (Doku, 1998)
  • Die Mechanik oder: Wie man auf sich Acht gibt (Kurzfilm, 2017)
  • The Mechanik (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mechanik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mechanik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705775, 10695244, 10466568, 2120057 & 1933501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. golem.de, 05.10.2023
  4. kreiszeitung.de, 10.11.2022
  5. berliner-woche.de, 10.12.2021
  6. pcgames.de, 17.11.2020
  7. jungewelt.de, 05.09.2019
  8. nzz.ch, 15.03.2018
  9. computerbase.de, 17.04.2017
  10. spiegel.de, 03.03.2016
  11. gamestar.de, 28.02.2015
  12. 4players.de, 14.04.2014
  13. l-iz.de, 13.06.2013
  14. feedsportal.com, 04.07.2012
  15. morgenweb.de, 30.07.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. feedsportal.com, 04.03.2009
  18. autobild.de, 27.08.2008
  19. n-tv.de, 22.01.2007
  20. spiegel.de, 07.02.2006
  21. welt.de, 17.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1998
  28. Die Zeit (01/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995