Amplitude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌampliˈtuːdə]

Silbentrennung

Amplitude (Mehrzahl:Amplituden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mechanik: bei dem ein Pendel die weiteste Entfernung von seiner Ruhelage

  • Physik: maximale Abweichung von der Nulllinie bei einer sinusförmigen Spannungs-, Strom- oder Schallkurve

Begriffsursprung

von lateinisch amplitudo „Weite“

Abkürzung

  • A

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amplitudedie Amplituden
Genitivdie Amplitudeder Amplituden
Dativder Amplitudeden Amplituden
Akkusativdie Amplitudedie Amplituden

Anderes Wort für Am­pli­tu­de (Synonyme)

Auslenkung
Elongation (fachspr.):
Astronomie: der von der Erde aus gesehene Winkelabstand eines Himmelskörpers von der Sonne
Physik: momentane Auslenkung eines Oszillators
maximale Elongation
Schwingungsweite

Beispielsätze

Die Spannung im Haushaltsnetz hat eine Amplitude von 325 V.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Amplitude in Richtung eines Zustands spiegelt sich in einer höheren Wahrscheinlichkeit wider, diesen Zustand zu messen.

  • Die Amplitude Studios hatten ursprünglich mitgeteilt, dass das Game auf jeden Fall mit dem Denuvo-Kopierschutz auf den Markt kommen soll.

  • "Humankind"-Entwickler Amplitude Studios hat unter anderem mit "Endless Space" und "Endless Legend" Erfolge im 4X-Genre gesammelt.

  • Wir können in 90 Minuten eine Geschichte erzählen, die eine hohe dramatische Amplitude hat und sehr emotional ist.

  • Wir hatten von einem rießigen Pumptrack im Amplitude gehört und mussten den natürlich selbst mit ein paar Runden testen.

  • Der Kontakt wird in Form von Spikes repräsentiert – die haben immer die gleiche Amplitude, aber über die Frequenz kodierte Information.

  • Laut Amplitude soll die Veröffentlichung nächste Woche erfolgen.

  • Dabei stieg die Amplitude der für den SW-Schlaf charakteristischen langsamen Wellen genau wie bei Säugern an.

  • Gleichzeitig sinkt jedoch die Amplitude der Zuwächse auf Basis des Jahresvergleichs seit dem Herbst 2006 erkennbar.

  • Das Leben in den extremen Amplituden der Politik setzt ihm zu.

  • Phase und Amplitude elektrischer Signale können bis in den THz-Bereich vollständig erfaßt werden.

  • Das Modem wird in beiden DSL-Standards zu haben sein: dem CAP (Carrierless Amplitude Phase)- und dem DMT (Dual-Multi-Tone)-Standard.

  • Die aufgenommenen Kurven sind nahezu identisch und weisen Amplituden von maximal 5nA auf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Am­pli­tu­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Am­pli­tu­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, I und U mög­lich. Im Plu­ral Am­pli­tu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Am­pli­tu­de lautet: ADEILMPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Am­pli­tu­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Am­pli­tu­den (Plural).

Amplitude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pli­tu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pli­tu­den­mo­du­la­ti­on:
Technik: Modulationsart, bei der die Amplitude der Trägerschwingung vom Nutzsignal verändert wird
Fre­quenz­spek­t­rum:
Spektrum über die Frequenz in Bezug auf die Amplitude
Fre­quenz­um­rich­ter:
Gerät, das aus der am Eingang anliegenden Spannung eine in der Frequenz und der Amplitude variable Ausgangsspannung erzeugt
So­na­gramm:
Phonetik: Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Spek­t­ro­gramm:
Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Ver­stär­kung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amplitude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amplitude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 02.12.2022
  2. winfuture.de, 21.07.2021
  3. heise.de, 21.07.2021
  4. ksta.de, 29.11.2019
  5. ots.at, 18.01.2017
  6. de.sputniknews.com, 01.06.2016
  7. gamestar.de, 22.11.2014
  8. wissenschaft-online.de, 29.02.2008
  9. financial.de, 30.01.2007
  10. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998