Jude

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jude
Mehrzahl:Juden

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch, welcher der Religion des Judentums angehört

  • Völkerkunde: Mensch, welcher der jüdischen Ethnie oder Kulturgemeinschaft angehört

Begriffsursprung

Bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen jude, jüde, die ihrerseits den althochdeutschen Formen judeo, judo entstammen; diese wurden aus dem Lateinischen Iudaeus entlehnt, welches wiederum aus dem Griechischen Ἰουδαῖος übernommen wurde; dieses geht auf das hebräische Wort b=Einwohner des Landes Juda zurück.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Judedie Juden
Genitivdes Judender Juden
Dativdem Judenden Juden
Akkusativden Judendie Juden

Anderes Wort für Ju­de (Synonyme)

Israelit (historisch):
allgemeiner: Angehöriger der mosaischen Gemeinschaft, des jüdischen Glaubens
im Alten Testament: Angehöriger des Volkes Israel
Itzig (abwertend, veraltet)
Jehudi (hebräisch)
Jidd (jiddisch)
Jud (derb, abwertend, veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Is­ra­e­li:
Staatsbürger von Israel

Gegenteil von Ju­de (Antonyme)

Goi:
jenische Bezeichnung für: Christ, aber auch erweitert für Heide oder Nichtjude
jüdische Bezeichnung für: Nichtjude
Goj
Hei­de:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
biblisch: jemand, der nicht der christlichen bzw. muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft angehört
Nicht­ju­de:
Person, die nicht Anhänger des Judentums ist

Beispielsätze

  • Albert Einstein war Jude.

  • Die wahren Juden sind die Juden.

  • Die Religionsführer der Juden verlangten, dass jeder Jude die Tora lesen lerne und studiere.

  • Ich bin zwar Jude, aber kein praktizierender.

  • Mein Vater ist Jude und meine Mutter Araberin.

  • Im Jahr 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben.

  • 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben.

  • Tom ist auch Jude.

  • Die Juden sind ein Volk.

  • Die Juden sind eine Nation.

  • Gläubige Juden glauben an einen Gott.

  • Ich bin Jude.

  • Einige Juden sprachen Jiddisch, andere Ladino.

  • Es gibt getrennte jiddische Wörter für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität.

  • Es gibt für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität getrennte jiddische Wörter.

  • Für Juden und Nichtjuden jeder Nationalität gibt es getrennte jiddische Wörter.

  • Wir sind Juden.

  • Nicht alle Juden sind religiös.

  • Man darf die Juden nicht mit Israel gleichsetzen.

  • Der ukrainische Präsident ist Jude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Rolle des Staates Israel hat eine andere Bedeutung - auch für die Juden selbst.

  • Aber auch in Steyr wurden Juden verhaftet.

  • Ab 1. Januar gilt ja in D wieder die extra für die Juden eingeführte Reichsausreisesteuer.

  • Ab 1. September können aus Österreich vertriebene Juden, vor allem aber deren Nachfahren, um die rot-weiß-rote Staatsbürgerschaft ansuchen.

  • Aber es können da Juden siedeln und auch Palästinenser, wenn sie das auf dem Boden des Gesetzes tun.

  • Aber es gebe auch “viele, zu viele, die aktiv an der Misshandlung, Demütigung und Tötung von Juden teilgenommen haben”.

  • Aber das Land der Juden tickt anders.

  • Also wenn man nur als Jude gemocht wird, das ist mir nicht geheuer.

  • Aber die Ängste der französischen Juden sind nach mehreren blutigen Anschlägen auf jüdische Ziele verständlich.

  • Aber die Juden haben uns beleidigt.

  • Ab dem 28. Oktober wurden über 15.000 polnische Juden mit sofortiger Wirkung aus dem Deutschen Reich ausgewiesen.

  • Mit dem sich ja nur deutsche Juden herumschlagen müssen?

  • 140. Oder wollt ihr sagen, Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und (seine) Kinder waren Juden oder Christen?

  • Beim Pogrom von 1285 kamen 180 Juden um. ging die Mittelalter-Ära der Juden in Bayern zu Ende: Herzog Albrecht III.

  • Der Begriff Schoa stammt aus dem Hebräischen und steht für die Verfolgung der Juden während des Nationalsozialismus.

Häufige Wortkombinationen

  • ewiger, liberaler, orthodoxer Jude

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: yəhudi
  • Bokmål: jøde (männlich)
  • Bulgarisch: евреин (evrein) (männlich)
  • Dänisch: jøde
  • Englisch:
    • Jew
    • Judaist
  • Esperanto:
    • Judo
    • judismano
  • Estnisch: juut
  • Färöisch: jødi (männlich)
  • Finnisch: juutalainen
  • Französisch: juif (männlich)
  • Georgisch: ებრაელი (ebraeli)
  • Grönländisch: juuti
  • Hebräisch: יְהוּדִי (yehudí) (männlich)
  • Ido: Judo
  • Interlingua: judeo
  • Isländisch: gyðingur (männlich)
  • Italienisch:
    • giudeo (männlich)
    • ebreo (männlich)
  • Japanisch: ユダヤ人
  • Kroatisch: židov (männlich)
  • Lettisch: Ebrejs (männlich)
  • Litauisch: Judėjas
  • Mazedonisch: евреин (evrein) (männlich)
  • Neugriechisch: Εβραίος (Evréos) (männlich)
  • Niederländisch: jood (männlich)
  • Niedersorbisch: Žyd (männlich)
  • Nynorsk: jøde (männlich)
  • Obersorbisch: Žid (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Yutt
  • Polnisch: żyd (männlich)
  • Portugiesisch: judeu (männlich)
  • Rumänisch: evreu (männlich)
  • Russisch: евре́й (männlich)
  • Schwedisch: jude
  • Serbisch: јеврејин (männlich)
  • Serbokroatisch: јеврејин (männlich)
  • Slowakisch: žid (männlich)
  • Slowenisch: Žid (männlich)
  • Spanisch: judío (männlich)
  • Tschechisch: žid (männlich)
  • Türkisch:
    • Musevi
    • Yahudi
  • Ukrainisch: еврей (evrej) (männlich)
  • Ungarisch: zsidó
  • Vietnamesisch: người Do Thái
  • Weißrussisch: еврей (evrej) (männlich)

Was reimt sich auf Ju­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ju­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × J & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ju­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­de lautet: DEJU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ju­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ju­den (Plural).

Jude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­tel­ju­de:
eine Person, die (aufgrund der Vererbungslehre mit einem von acht Teilen) von einem Juden abstammt
Asch­ke­na­si:
Angehöriger oder Nachkomme der Gruppe nord-, mittel- und osteuropäischer Juden mit eigener Tradition, Kultur und Sprache, dem Jiddischen
Ausch­witz­lü­ge:
aus einer den Holocaust verleugnenden (rechtsradikalen) Sicht, wird folgende Behauptung als Lüge bezeichnet: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches einen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
die Verbreitung der unter genannten Lüge und somit die Leugnung des Holocaust: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches keinen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
Fa­la­sche:
äthiopischer Jude
Ju­den­christ:
Jude, der nur formal zum Christentum übergetreten ist ohne dabei seinen jüdischen Glauben innerlich aufzugeben
Theologie, meist kollektiv im Plural: zum Christentum übergetretener Jude im Urchristentum
Se­phar­de:
spanisch-portugiesischer oder orientalischer Jude
Se­phar­di:
Nachkomme der ursprünglich in Spanien und Portugal beheimateten Gruppe von Juden, die sich später, vor allem ab den spanischen Judenpogromen von 1391 und insbesondere nach ihrer Vertreibung 1492 (Alhambra-Edikt in Spanien) und 1496 (in Portugal), einerseits hauptsächlich in Nordafrika und dem Osmanischen Reich und andererseits in kleineren Gruppen in Frankreich (Bordeaux, Bayonne), Italien (Livorno, Ferrara), den Niederlanden (Holland und den Kolonien), England, Amerika und Indien (Goa) niederließen und ihre eigene Tradition, Kultur und Sprache, das Ladino, entwickelten
Stifts­hüt­te:
Judentum: transportables Heiligtum der Juden bis zum Bau ihres ersten Tempels
Ver­mö­gens­er­klä­rung:
Dokument, in dem Juden Auskunft über ihre Besitztümer (neben dem Vermögen auch Wohnungsinventar, Kleidung und dergleichen)
Vier­tel­ju­de:
eine Person, die (aufgrund der Vererbungslehre mit einem von vier Teilen) von einem Juden abstammt

Buchtitel

  • Allein unter Juden Tuvia Tenenbom | ISBN: 978-3-51846-684-1
  • Als die Juden nach Deutschland flohen Hans-Peter Föhrding, Heinz Verfürth | ISBN: 978-3-46204-866-7
  • Andere Juden Johannes Heil | ISBN: 978-3-82539-575-9
  • Carl Schmitt und die Juden Raphael Gross | ISBN: 978-3-51829-354-6
  • Der ewige Jude. Das Estherspiel Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-75298-106-3
  • Der gebrauchte Jude Maxim Biller | ISBN: 978-3-59617-261-0
  • Der Holocaust der griechischen Juden Rena Molho | ISBN: 978-3-80124-238-1
  • Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums Norbert Reck | ISBN: 978-3-78673-180-1
  • Der Jude mit dem Hakenkreuz Lorenz S. Beckhardt | ISBN: 978-3-74663-203-2
  • Der Jude, der Nazi und seine Mörderin Paul Kohl | ISBN: 978-3-74080-307-0
  • Der nichtjüdische Jude Isaac Deutscher | ISBN: 978-3-80312-863-8
  • Deutsche Juden im 20. Jahrhundert Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40662-292-2
  • Die getrennten Wege von Römern, Juden und Christen Udo Schnelle | ISBN: 978-3-16156-826-8
  • Die Juden Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-15007-679-8
  • Die Juden im Koran Abdel-Hakim Ourghi | ISBN: 978-3-53262-888-1

Film- & Serientitel

  • Algerien 1943. Der Betrug an den Juden (Doku, 2022)
  • Alle Juden raus! (Doku, 1991)
  • Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa (Doku, 2017)
  • Das Exil der Juden – Mythos und Geschichte (Doku, 2011)
  • Der Papst und die Juden (Doku, 2007)
  • Die Juden – Geschichte eines Volkes (Dokuserie, 2007)
  • Die Sache mit den Juden (Minidoku, 2021)
  • Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film, 2005)
  • Ein Jude als Exempel (Film, 2016)
  • Ein Jude, der Deutschland liebte (Doku, 2008)
  • Exodus? – Eine Geschichte der Juden in Europa (Doku, 2018)
  • Frontal: Linker Antisemitismus in Deutschland – Hass auf Juden und Israel (Doku, 2024)
  • Gott bewahre! – Die Welt der ultraorthodoxen Juden in Israel (Doku, 2010)
  • Hitlers Menschenhändler: Juden als Austauschware (Doku, 2011)
  • Jeckes – Deutsche Juden in Israel (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9830501, 6999034, 12399076, 12252056, 12246637, 12246636, 12125838, 11878424, 11878418, 11875386, 11875371, 11508398, 11447215, 11447208, 11444332, 11099866, 11031658, 10725691 & 10702812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 09.11.2023
  2. nachrichten.at, 09.11.2022
  3. wochenblatt.cc, 12.12.2021
  4. krone.at, 28.08.2020
  5. focus.de, 11.11.2019
  6. vienna.at, 05.02.2018
  7. bernerzeitung.ch, 06.01.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 23.08.2016
  9. derstandard.at, 14.01.2015
  10. welt.de, 24.07.2014
  11. rp-online.de, 09.11.2013
  12. spiegel.de, 28.09.2012
  13. blogigo.de, 19.05.2011
  14. br-online.de, 09.09.2010
  15. mdr.de, 02.02.2009
  16. spiegel.de, 21.05.2008
  17. echo-online.de, 17.05.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2006
  19. spiegel.de, 19.08.2005
  20. welt.de, 04.12.2004
  21. berlinonline.de, 15.11.2003
  22. welt.de, 09.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995