Judenstern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːdn̩ˌʃtɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Judenstern
Mehrzahl:Judensterne

Definition bzw. Bedeutung

Im Nationalsozialismus eingeführte Zwangskennzeichnung für jüdische Bürger, bestehend aus zwei überlagerten, schwarzumrandeten gelben Dreiecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jude, Fugenelement -n und Stern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Judensterndie Judensterne
Genitivdes Judensternes/​Judensternsder Judensterne
Dativdem Judenstern/​Judensterneden Judensternen
Akkusativden Judensterndie Judensterne

Sinnverwandte Wörter

Da­vid­stern:
sechseckiger Stern als Symbol für das Judentum

Beispielsätze

DerJudenstern war im Nationalsozialismus ein Mittel zur Diskriminierung und Verfolgung der Juden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin hatte Palmer zu der Menge gesagt: „Das ist nichts anderes als der Judenstern.

  • Heute tragen Leute einen Judenstern mit dem Aufdruck ‹ungeimpft›, weil sie nicht in ein Restaurant dürfen.

  • Die Landesärztekammer zeige sie wegen Volksverhetzung an, weil sie bei einer Rede die Maske mit einem Judenstern verglichen habe.

  • Ein Demonstrant, der einen Judenstern trägt, auf dem "Nicht getestet" steht.

  • Auf der Rückseite allerdings ein Judenstern mit den Jahreszahlen "1933 bis 1945".

  • Der Rosa Winkel wurde schließlich von den Nazis zu unserer Kennzeichnung entwickelt; ähnlich dem Judenstern.

  • Auch der Judenstern war eine Äußerlichkeit, die für sich genommen niemandem Schaden zugefügt hat.

  • Wie seine ganze Familie lehnte er es ab, den Judenstern zu tragen und beschaffte sich falsche Papiere unter dem Namen Charpentier.

  • Das sei "eine neue Form von Stern an der Brust", hatte Koch in Anspielung auf den gelben Judenstern gesagt.

  • Dies wurde allgemein als Anspielung auf den von den Nazis eingeführten Judenstern verstanden.

  • Die Meute stürzt sich gierig auf einen Mozart aus Zuckerguss, Judensterne aus Papier werden mit Fackeln angezündet.

  • Um Seeler im Krankenhaus besuchen zu können, nähte er sich sogar den gelben Judenstern ans Revers.

  • Wenige Tage später wurde Jan Karski - in Lumpen gekleidet, mit einem Judenstern auf der Brust - ins Ghetto von Warschau geschmuggelt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­den­stern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ju­den­ster­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ju­den­stern lautet: DEEJNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ju­den­stern (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ju­den­ster­ne (Plural).

Judenstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­den­stern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Judenstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 02.05.2023
  2. blick.ch, 03.02.2022
  3. saechsische.de, 26.03.2021
  4. derstandard.at, 06.01.2021
  5. spiegel.de, 19.08.2018
  6. oe24.at, 01.04.2017
  7. zeit.de, 22.03.2015
  8. de.news.yahoo.com, 30.09.2010
  9. svz.de, 14.12.2002
  10. ln-online.de, 14.12.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. TAZ 1997