Stern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stern
Mehrzahl:Sterne

Definition bzw. Bedeutung

  • Heck eines Bootes, Schiffes

  • jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint

  • Kosebezeichnung für einen geliebten oder verehrten Menschen

  • Malzeichen auf der Tastatur

  • massereiche, selbst leuchtende Gaskugel, Himmelskörper

  • mehrstrahliges oder mehrzackiges Symbol oder Arrangement

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sterne, sterre, althochdeutsch stern(o), ster(ro), germanisch *sternōn „Stern“, indogermanisch *hstér, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sterndie Sterne
Genitivdes Sterns/​Sternesder Sterne
Dativdem Stern/​Sterneden Sternen
Akkusativden Sterndie Sterne

Anderes Wort für Stern (Synonyme)

*
Asterisk (lat.):
Typographie: fünf- oder sechszackiger Stern
Asteriskus (lat.):
ein Sternchen (als Zeichen *) als Hinweis auf eine Fußnote
ein Sternchen (als Zeichen *) als Kennzeichen für eine erschlossene, aber nicht belegte Sprachform
Sternchen:
Astronomie: kleiner, punktförmiger, mit dem bloßen Auge erkennbarer Himmelskörper
Kosebezeichnung für einen geliebten oder verehrten Menschen
Iris:
(Plural: Iris oder [selten] Iriden, Irides): Regenbogenhaut
griechische Mythologie (kein Plural): geflügelte Götterbotin (als Verkörperung des Regenbogens)
Regenbogenhaut:
Blende des Auges, die durch die Hornhaut (Cornea) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
Fixstern (veraltet):
Himmelskörper, der seine Position am Himmel nicht verändert, im Unterschied zu den Wandelsternen (Planeten)
(eine) Sonne:
allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
Himmelskörper (ugs.):
kosmisches Objekt
Gestirn:
Astronomie, gehoben, meist im Plural: Himmelskörper im Allgemeinen, welcher am Nachthimmel sichtbar ist
Star:
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie

Gegenteil von Stern (Antonyme)

Buch­sta­be:
Zeichen, das die Laute einer Sprache in der Schrift wiedergeben kann
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Klam­mer­af­fe:
für das At-Symbol @
Heftgerät, Tacker zum Zusammenheften von losen Papierblättern mit Klammern
Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
Ope­ra­tor:
ein mathematisches Objekt, das Operanden verknüpft. Beispielsweise das "+"-Zeichen
eine Person, die ein EDV-System bedient und in der Regel mit höheren Rechten als der normale Benutzer ausgestattet ist
Pla­net:
nicht selbst leuchtender runder Himmelskörper, der sich um einen Stern bewegt und seine Umlaufbahn freigeräumt hat
Quer­strich:
waagrechter, quer verlaufender Strich
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl

Redensarten & Redewendungen

  • unter einem guten Stern stehen
  • einen Stern reißen
  • die Sterne vom Himmel holen wollen
  • ein Stern ist aufgegangen

Beispielsätze

  • Der gelbe Stern musste im Dritten Reich von den Juden als Erkennungszeichen getragen werden.

  • Das Pluszeichen, das Anführungszeichen, der Stern, die Klammer und einige andere Zeichen sind Spezialzeichen.

  • Die Sterne leuchten heute besonders hell.

  • Proxima Centauri ist der nächste Stern.

  • Hallo, mein Stern!

  • Ein neuer Stern am Schlagerhimmel.

  • Was, wenn ich abends draußen von einem Stern getroffen werde?

  • Aristarch vermutete, dass die Sterne andere, sehr weit entfernte Sonnen seien.

  • Frauen gibt es doch so viele wie die Sterne.

  • Der Sonnenwind bildet eine Schutzhülle um das Sonnensystem herum, die sich fast bis zum nächsten Stern erstreckt.

  • Wie entstehen eigentlich Sterne?

  • Tycho entdeckte einen neuen Stern.

  • Wie viele Sterne kann man mit dem bloßen Auge von der Erde aus sehen?

  • Tom und Maria legten sich ins Gras und betrachteten die Sterne.

  • Der Himmel ist klar und voller Sterne.

  • Die Sterne kamen hervor.

  • Die Sterne sind unzählbar.

  • In der Milchstraße gibt es über 100 Milliarden Sterne.

  • Da wir der Hilfe der Sterne entbehren mussten, kamen wir vom Kurs ab und hatten keine Hoffnung, ihn wiederzufinden.

  • Brahe katalogisierte über tausend Sterne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jahre wieder: Die Gourmet-Bibel Guide Michelin hat ihre berühmten Sterne vergeben!

  • "4 von 5 Sternen" POV Food: Da das Restaurant geschlossen war, wurde von W&W der Kiosk beurteilt, der für eine positive Überraschung sorgte.

  • Aber es war damals eben egal, welchen Stern so ein Planet in welchem Abstand umkreist.

  • Aber die Kunst ist nun einmal, sich dort, wo manche nur die dunkle Nacht sehen, auf die Sterne zu konzentrieren.

  • Aber, warnt der einstige smarte Spielmacher: «Roter Stern ist sackstark, wenn es darum geht ein Resultat zu halten.

  • Ab wann Smartphone-Zocker in Parks und Einkaufszentren Jagd auf Zaubersprüche statt auf Zapdos machen, steht aber noch in den Sternen.

  • Aber gleich das erste Heimspiel am heutigen Samstag gegen Burgstetten (14 Uhr, LUG-Halle) steht unter keinem guten Stern.

  • Aber am Gesangshimmel steht ihr Stern bereits ganz weit oben.

  • Aber für was einmal tatsächlich bezahlt werden sollte, steht noch in den Sternen.

  • Aber immerhin holt das Quartett drei von vier Sternen!

  • 392 deutsche Sportler nahmen laut Stern an den Olymischen Spielen in London teil.

  • Kurz vor dem Ende ihres Lebens werden Sterne zu Roten Riesen und verlieren dann einen Grossteil ihrer Masse in Form von starken Sternwinden.

  • Aber die Sterne stehen schlecht.

  • Gibt es neben den Nutzniesern überhaupt jmd. dem dieser "plattgedrücktem Stern" gefällt?

  • Besonders die so genannten Junge Sterne von Mercedes-Benz sind sehr begehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Stern steht am Himmel, geht auf, geht unter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: نجمة (naǧma)
  • Armenisch: աստղ (astegh)
  • Aserbaidschanisch: ulduz
  • Baschkirisch: йондоҙ
  • Baskisch: izar
  • Belutschi: استار
  • Birmanisch: ကြယ်
  • Bosnisch: zvijezda
  • Bulgarisch: звезда (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 恆星 (héng xīng)
    • 恒星 (héng xīng)
  • Dänisch: stjerne
  • Dimli: estare (männlich)
  • Englisch: star
  • Esperanto: stelo
  • Estnisch: täht
  • Färöisch: stjørna
  • Finnisch: tähti
  • Friaulisch: stele (weiblich)
  • Galicisch: estrela (weiblich)
  • Grönländisch: ulloriaq
  • Hausa: tauraro (männlich)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: sitlali
  • Indonesisch: bintang
  • Interlingua:
    • astro
    • stella
  • Inuktitut: ᐅᓪᓗᕆᐊᖅ (ulluriaq)
  • Isländisch: stjarna
  • Italienisch: stella
  • Japanisch: 恒星
  • Katalanisch:
    • estrella
    • estel
    • astre (männlich)
  • Klassisches Nahuatl:
    • citlalin
    • citlalli
  • Klingonisch: Hov
  • Koreanisch: 별 (byeol)
  • Kroatisch: zvijezda (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • stêr
    • ستێر
  • Latein:
    • stella (stēlla)
    • astrum
  • Lettisch: zvaigzne
  • Litauisch: žvaigždė
  • Luxemburgisch: Stär (männlich)
  • Maledivisch: ތަރި
  • Maltesisch: niġma
  • Marathi: तारा (männlich)
  • Mazedonisch: ѕвезда (dzvezda) (weiblich)
  • Nepalesisch: तारा
  • Neugriechisch:
    • αστέρας (astéras) (männlich)
    • άστρο (ástro) (sächlich)
    • αστέρι (astéri) (sächlich)
  • Niederländisch: ster (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • gwězda (weiblich)
    • gwězdka (weiblich)
  • Norwegisch: stjerne
  • Obersorbisch: hwězda
  • Okzitanisch:
    • estela (weiblich)
    • astre (männlich)
  • Persisch: ستاره (setāre)
  • Polnisch: gwiazda (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • estrela
    • astro
  • Rätoromanisch: staila
  • Rumänisch: stea
  • Russisch: звезда (weiblich)
  • Sanskrit: नक्षत्र (naksatra)
  • Schwedisch: stjärna
  • Serbisch: звезда (zvezda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: звезда (zvezda) (weiblich)
  • Slowakisch: hviezda (weiblich)
  • Slowenisch: zvezda (weiblich)
  • Spanisch: estrella (weiblich)
  • Tadschikisch: ситора (sitora)
  • Telugu: నక్షత్రం
  • Tetelcingo-Nahuatl: sitlali
  • Tibetisch: སྐར་མ
  • Tigrinya: ኮኾብ
  • Tschechisch: hvězda (weiblich)
  • Türkisch:
    • necm
    • yıldız
  • Ukrainisch: звезда (zvezda) (weiblich)
  • Ungarisch: csillag
  • Usbekisch: yulduz
  • Vietnamesisch:
    • sao
    • định tinh
    • hằng tinh
  • Walisisch: seren
  • Weißrussisch: звезда (zvezda) (weiblich)
  • Westfriesisch: stjer
  • Wilmesaurisch: śtaom (männlich)

Was reimt sich auf Stern?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stern be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stern lautet: ENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Stern (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ster­ne (Plural).

Stern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stern ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Hunds­stern:
hellster Stern am Nachthimmel und im Sternbild Großer Hund
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Pla­net:
nicht selbst leuchtender runder Himmelskörper, der sich um einen Stern bewegt und seine Umlaufbahn freigeräumt hat
Pla­ne­ten­bahn:
die Bahn, die ein Planet beschreibt, der um einen Stern kreist
Ro­ter Rie­se:
ein alter Stern von großer Ausdehnung und relativ niedriger Temperatur
Stern­bild:
gedachter Zusammenhang von Sternen, scheinbare Sternansammlung
Ster­nen­him­mel:
Nachthimmel mit den sichtbaren Sternen
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Buchtitel

  • Als die Sterne sich verirrten Catherine Ryan Hyde | ISBN: 978-2-91980-740-6
  • Auf der Suche nach den ältesten Sternen Anna Frebel | ISBN: 978-3-10021-512-3
  • Bandolo. Sterne und Planeten Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40172-013-5
  • Das große Buch der Sterne und Planeten Emily Bone | ISBN: 978-1-78232-169-9
  • Der nach den Sternen griff Volker Reinhardt | ISBN: 978-3-40681-362-7
  • Der schwarze Stern C. M. Spoerri | ISBN: 978-3-03896-085-0
  • Die Sterne der dunklen Nacht Charlotte Lyne | ISBN: 978-2-49671-021-2
  • Die Sterne über Falkensee Luisa von Kamecke | ISBN: 978-3-40418-371-5
  • Die Sterne über Venedig Anja S. Beyer | ISBN: 978-2-49670-037-4
  • Eine Nacht voller Sterne – Band 1 Bisco Kida | ISBN: 978-2-88921-292-7
  • Erklär mir, was Sterne sind Katie Daynes | ISBN: 978-1-78232-887-2
  • Galilei und der erste Krieg der Sterne Luca Novelli | ISBN: 978-3-40105-741-5
  • Im Schatten der Sterne Regina Scheer | ISBN: 978-3-32810-770-5
  • Im Winter Schnee, nachts Sterne. Geschichte einer Heimkehr Fabio Geda, Enaiatollah Akbari | ISBN: 978-3-32810-936-5
  • Kelwitts Stern Andreas Eschbach | ISBN: 978-3-40418-768-3

Film- & Serientitel

  • Besuch vom andern Stern (Film, 1996)
  • Carola Stern – Doppelleben (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Geschlecht der Sterne (Film, 1993)
  • Das Licht der erloschenen Sterne (Film, 1994)
  • Der Junge vom anderen Stern (TV-Serie, 1982)
  • Der Mann, der die Sterne macht (Film, 1995)
  • Der Typ vom anderen Stern (Film, 1984)
  • Drei Stern Rot (Film, 2002)
  • Drei Sterne (Film, 2001)
  • Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (Film, 2005)
  • Ein Stern für zwei (Film, 1991)
  • Funkelnder Stern (Film, 1992)
  • Good Vibrations – Sex vom anderen Stern (Film, 2000)
  • Griff nach den Sternen (Fernsehfilm, 1997)
  • Howard Stern on Demand (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450650, 10221030, 9814250, 9764060, 9237190, 8339040, 8161420, 8043890, 7775160, 7324190, 6929100, 6849460, 6842940 & 6358900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 04.04.2023
  3. vienna.at, 03.07.2022
  4. scienceblogs.de, 01.02.2021
  5. kurier.at, 01.01.2020
  6. blick.ch, 27.08.2019
  7. haz.de, 03.01.2018
  8. teckbote.de, 28.01.2017
  9. lvz.de, 22.11.2016
  10. nzz.ch, 05.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 01.02.2014
  12. focus.de, 03.01.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 11.10.2012
  14. presseportal.de, 23.11.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 06.08.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 08.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 31.12.2007
  19. focus.msn.de, 06.10.2006
  20. berlinonline.de, 16.07.2005
  21. welt.de, 20.04.2004
  22. berlinonline.de, 10.01.2003
  23. heise.de, 18.09.2002
  24. bz, 28.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995