Sternsinger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁnˌzɪŋɐ ]

Silbentrennung

Sternsinger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder oder Jugendliche (häufig Ministranten), die um den 6. Januar (Dreikönigsfest) herum von Tür zu Tür ziehen, ein Lied vortragen und Spenden für Wohltätigkeitsprojekte sammeln.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Stern und Singer, einer Ableitung des Verbs singen.

  • Das Sternsingen ist ein Brauch aus dem 16. Jahrhundert und geht zurück auf das Matthäusevangelium: „Da Jesus geboren war zu Bethlehem im jüdischen Lande, zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen die Weisen vom Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sternsingerdie Sternsinger
Genitivdes Sternsingersder Sternsinger
Dativdem Sternsingerden Sternsingern
Akkusativden Sternsingerdie Sternsinger

Beispielsätze

  • Mit Kreide schreiben die Sternsinger an die Tür der besuchten Häuser C + M + B (Christus mansionem benedicat: Christus segnet dieses Haus) zusammen mit der jeweiligen Jahreszahl.

  • Immer häufiger stehen die Sternsinger vor verschlossenen Haustüren.

  • Heute kommen die Sternsinger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Co-Chefin Bernadette Hirsch weiß: „Die Menschen freuen sich immer, wenn die Sternsinger vorbeikommen.

  • Darunter auch die zehn Jahre, in denen Pilz Präsident des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ in Aachen war (2000 bis 2010).

  • An die Haustüren konnten die Sternsinger den Segen heuer auch in Ahrain und Altheim nicht bringen.

  • Auch in Lörrach sind in diesen Tagen die Sternsinger unterwegs.

  • Am Samstag, 4. Januar, ziehen die Sternsinger nach der Aussendungsfeier, die um 9 Uhr beginnt, durch die Straßen.

  • Gott hat ein Herz für die Menschen" / Kardinal Woelki sendet Sternsinger aus".

  • Am Neujahrstag werden Sternsinger aus deutschsprachigen Ländern an der Neujahrsmesse mit Papst Franziskus im Petersdom mitwirken.

  • Am morgigen Sonntag beginnt das neue Jahr und mit ihm auch die Zeit der Sternsinger in der gesamten Raumschaft Triberg.

  • Am 6. Januar schreiben Sternsinger traditionell mit Kreidezeichen den Segen „Christus segne dieses Haus“ an Türen.

  • Bei ihrer zurückliegenden Aktion sammelten die Sternsinger zum Jahresbeginn 2013 etwa 43,7 Millionen Euro.

  • Auch schon eine schöne Tradition ist der Besuch der Sternsinger in der Bundespräsidentschaftskanzlei.

  • Nach ihrem Besuch im Kanzleramt kommen die Sternsinger am Freitag auch ins Schloss Bellevue.

  • Das Geld geht zum Teil an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, zum Teil kommt es ausgewählten Missionsprojekten der Pfarreien zugute.

  • Als Premieren-Podcast ist ein Beitrag über den Empfang von rund 60 Sternsingern bei Wulff am Mittwoch abrufbar.

  • Sternsinger werden am Ende eines Gottesdienstes gesegnet und auf den Weg gesandt.

  • Als eine der ersten münsterschen Gemeinden sandte St. Josef Gelmer am Neujahrsabend seine jungen Sternsinger aus.

  • Das Bild zeigt einige Sternsinger aus Ennetach.

  • Die Sternsinger sind wieder unterwegs und sammeln Spenden für den guten Zweck.

  • Vor einem Jahr sammelten die Sternsinger allein in Deutschland fast 39 Millionen Euro.

  • Die Sternsinger singen an Neujahr und an Dreikönig in den Gottesdiensten.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • caroller
    • caroler
    • carol singer
  • Französisch: enfant déguisé en roi mage qui va de maison en maison et chante

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stern­sin­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Stern­sin­ger lautet: EEGINNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sternsinger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stern­sin­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sternsinger Held (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sternsinger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1341570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 11.01.2023
  2. aachener-zeitung.de, 30.06.2022
  3. idowa.de, 07.01.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 28.12.2019
  6. focus.de, 28.12.2018
  7. sn.at, 30.12.2017
  8. diepresse.com, 30.12.2016
  9. lvz-online.de, 07.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 06.01.2014
  11. tv.orf.at, 05.01.2013
  12. spiegel.de, 05.01.2012
  13. schwaebische.de, 03.01.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 06.01.2010
  15. mdr.de, 06.01.2010
  16. muensterschezeitung.de, 02.01.2009
  17. szon.de, 07.01.2009
  18. landeszeitung.de, 02.01.2007
  19. hr-online.de, 06.01.2007
  20. morgenweb.de, 29.12.2006
  21. spiegel.de, 29.12.2006
  22. aachener-zeitung.de, 09.07.2005
  23. abendblatt.de, 05.01.2005
  24. abendblatt.de, 04.01.2004
  25. abendblatt.de, 01.02.2004
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1996