Sternstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁnˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sternstunde
Mehrzahl:Sternstunden

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Stern und Stunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sternstundedie Sternstunden
Genitivdie Sternstundeder Sternstunden
Dativder Sternstundeden Sternstunden
Akkusativdie Sternstundedie Sternstunden

Anderes Wort für Stern­stun­de (Synonyme)

Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Krönung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden

Beispielsätze

  • Das ist eure Sternstunde.

  • Das ist Ihre Sternstunde.

  • Das ist deine Sternstunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in ihrer absolut überraschenden sportlichen Sternstunde wahrt Tausaga die Relationen.

  • Über 6.000 Euro sind bei der Aktion übrig geblieben, sie gehen als Spende an die Aktion "Sternstunden" des Bayerischen Rundfunks.

  • Es soll eine Sternstunde Philosophie zum Thema «graben» geben.

  • Das TV-Dell Trump gegen Biden war alles andere als eine Sternstunde des Diskurses.

  • Er wollte wissen, ob die bescheidene Frau bei einer der Sternstunde der Geschichte anwesend gewesen war.

  • Das war eine Sternstunde innerparteilicher Demokratie, von der sich andere eine Scheibe abschneiden können.

  • Er wirkte auch beim «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens mit und moderiert dort die «Sternstunde Philosophie».

  • Dank dieser Sternstunden ist Klopp am Montag nun zum zweiten Mal in dieser Saison zu einem Pflichtspiel in die Schweiz gekommen.

  • Die Debatten um ethische Entscheidungen im Bundestag sind schon oft als Sternstunden des Parlaments in die Geschichte eingegangen.

  • Aber eine Sternstunde mit einem brutalen und an Dramatik kaum zu überbietenden Ende.

  • Dagegen erwischte der Franzose Florent Amodio eine Sternstunde.

  • Der Gefängnisaufenthalt ist für diese Mädchen ein Geschenk, eine Sternstunde.

  • Alle schienen nur auf die Stars der „Sternstunden“ zu warten: „Placebo“, was so viel heißt wie „ich werde gefallen“.

  • So war Grünen-Fraktionschefin Renate Künast voll des Lobes für die Demonstranten und sprach von einer «Sternstunde der Demokratie».

  • "Sternstunden der Oper" Die komplette, zehn DVDs umfassende Edition "Sternstunden der Oper" können Sie für 129 Euro im stern-Shop bestellen.

  • Die Besucher im rappelvollen Theater erlebten am Samstagabend eine Sternstunde.

  • Es sieht so aus, als habe die ?Monschau Klassik? eine Sternstunde erreicht.

  • Filmfreunde aufgepasst: Die stern DVD-Edition "Sternstunden des Films" umfasst 12 ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte.

  • Ungezählte Besuche: jeweils eine kleine Sternstunde für viele Einzelne, Paare oder Familien.

  • Dort erlebte sie am 24. Mai 1992 ihre "Sternstunde", als sie in einem Werks-Mercedes 26 männlichen Konkurrenten das Nachsehen gab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stern­stun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stern­stun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stern­stun­de lautet: DEENNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stern­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stern­stun­den (Plural).

Sternstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stern­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Oooh, wie ist das schön! Die Sternstunden der deutschen Fußball-Nationalmannschaft German Aczel | ISBN: 978-3-98588-094-2
  • Sternstunde Corina Bomann | ISBN: 978-3-32860-205-7
  • Sternstunden Bernhard Meuser | ISBN: 978-3-03848-078-5
  • Sternstunden der Bedeutungslosigkeit Rocko Schamoni | ISBN: 978-3-83216-484-3
  • Sternstunden der Geschichte Alexander Demandt | ISBN: 978-3-40649-489-5
  • Sternstunden der Menschheit Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15014-000-0
  • Sternstunden der Theologie Alf Christophersen | ISBN: 978-3-40661-377-7
  • Sternstunden der Wissenschaft. Eine Erfolgsgeschichte des Denkens Lars Jaeger | ISBN: 978-3-87800-140-9
  • Sternstunden des Buddhismus Band 1 Yudo J. Seggelke | ISBN: 978-3-94138-031-8
  • Sternstunden des Universums Harald Lesch, Jörn Müller | ISBN: 978-3-44274-595-1
  • Sternstunden im Kinderturnen Antje Hemming, Sybille Bierögel | ISBN: 978-3-77801-030-3
  • Sternstunden im Turnen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten Sybille Bierögel | ISBN: 978-3-77801-040-2
  • Sternstunden in der Sprachbildung Carina Jäger | ISBN: 978-3-86702-632-1
  • Sternstunden Mathematik – Klasse 1 Ulrike Gangkofer, Anna Muschielok | ISBN: 978-3-40307-185-3
  • Sternstunden Musik – Klasse 3 und 4 Leonie Sauerwald | ISBN: 978-3-40307-248-5
  • Sternstunden Sport – Klasse 1 und 2 Silvia Segmüller-Schwaiger | ISBN: 978-3-40308-007-7

Film- & Serientitel

  • Auf Leben und Tod – Sternstunden der Medizin (Dokuserie, 2004)
  • Die Sternstunden der Deutschen (Dokuserie, 2009)
  • Sternstunde ihres Lebens (Fernsehfilm, 2014)
  • Sternstunden (Kurzdoku, 2007)
  • Sternstunden der Musik (Minidoku, 2018)
  • Sternstunden der Technik (Dokuserie, 2002)
  • Unheilig: Sternstunden (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sternstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sternstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10092658, 10092657 & 10092656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 27.08.2023
  3. all-in.de, 11.01.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 30.03.2021
  5. derstandard.at, 01.10.2020
  6. bo.de, 18.11.2019
  7. merkur.de, 04.03.2018
  8. mainpost.de, 09.05.2017
  9. ots.at, 18.05.2016
  10. m.rp-online.de, 07.11.2015
  11. bernerzeitung.ch, 02.07.2014
  12. schwaebische.de, 25.01.2013
  13. nzz.ch, 20.08.2012
  14. pz-news.de, 13.08.2011
  15. morgenweb.de, 28.11.2010
  16. stern.de, 07.12.2009
  17. waz-online.de, 19.05.2008
  18. an-online.de, 29.07.2007
  19. stern.de, 20.01.2006
  20. abendblatt.de, 16.01.2005
  21. n-tv.de, 08.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  23. berlinonline.de, 27.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995