Glanzpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlant͡sˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Glanzpunkt
Mehrzahl:Glanzpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, Zusammensetzung aus den Substantiven Glanz und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glanzpunktdie Glanzpunkte
Genitivdes Glanzpunktes/​Glanzpunktsder Glanzpunkte
Dativdem Glanzpunkt/​Glanzpunkteden Glanzpunkten
Akkusativden Glanzpunktdie Glanzpunkte

Anderes Wort für Glanz­punkt (Synonyme)

Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Krönung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Sternstunde:
Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Ich denke, wir können wieder Glanzpunkte setzen.

  • Bei den Frauen sorgte Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) mit ihrer Siegesweite von 6,23 Metern im Weitsprung für einen Glanzpunkt.

  • Die Katholikentage in Leipzig 2016 und Münster 2018 darf Sternberg als Glanzpunkte seiner Amtszeit verbuchen.

  • Das Lichterfest des Gewerbevereins hatte trotz Regenwetters wieder einige Glanzpunkte zu bieten.

  • Auch bei der 4:0-Gala des BVB gegen Benfica waren es nicht die zahlreichen DFB-Stars im Dortmunder Kader, die für die Glanzpunkte sorgten.

  • Das Ziel der beiden Hoteliers ist es, an einem der hässlichsten Orte Mallorcas einen Glanzpunkt zu schaffen.

  • Shairi hier, Shaqiri dort - aber selten geht es um spielerische Glanzpunkte.

  • Da sie gerade in Deutschland zu Besuch ist, darf sie mitkommen zum Fest: „Das ist natürlich ein Glanzpunkt“, sagt Gessner.

  • Stattdessen war es der andere Mann mit der Nummer 11 auf dem Platz, Marco Reus, der den ersten Glanzpunkt setzte.

  • Noch konnten nicht die Millionen teuren Neuzugänge die Glanzpunkte setzen.

  • Glanzpunkte setzte er aber nicht.

  • Waren die Zuhörer davon schon gefesselt, so setzte sie mit dem »Ave Maria« einen musikalischen Glanzpunkt, der unter die Haut ging.

  • Als Glanzpunkt galt eine 85 Kilogramm schwere Torte.

  • Das virtuose und doch einfühlsame und nicht mechanisch wirkende Spiel des Pianisten war sicherlich ein Glanzpunkt des Abends.

  • Glanzpunkt des Abends aber bleibt das große Höhenfeuerwerk am Buschmühlenteich.

  • Spiegel mit üppig verziertem Goldrahmen oder ausladende Kronleuchter setzen Glanzpunkte.

  • Einen Glanzpunkt setzte das Paar der Michel-Nr. 1 a auf Brief nach Plön, das für 20 000 (18 000) Euro zugeschlagen wurde.

  • Das vermittelt Sicherheit. "Es gibt in meinem Leben keine großen Glanzpunkte mehr.

  • Sein Leiden, aufgeschrieben von Johann Wolfgang von Goethe, galt schon den Brüdern Grimm als Glanzpunkt des Sturm und Drang.

  • Glanzpunkt der diesjährigen Ausstellung ist eine 216 Meter lange "Bahnfahrt" durch Deutschland.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glanz­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Glanz­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Glanz­punkt lautet: AGKLNNPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Glanz­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Glanz­punk­te (Plural).

Glanzpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glanz­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glanzpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glanzpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 08.05.2023
  2. n-tv.de, 16.01.2022
  3. azonline.de, 23.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 02.12.2018
  5. focus.de, 09.03.2017
  6. eurotopics.net, 23.05.2016
  7. blick.ch, 02.07.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 23.10.2013
  10. nordkurier.de, 30.07.2012
  11. kicker.de, 18.10.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 14.09.2010
  13. kurier.at, 28.02.2009
  14. szon.de, 22.07.2008
  15. n24.de, 05.08.2007
  16. morgenweb.de, 04.02.2006
  17. welt.de, 17.09.2005
  18. Neues Deutschland, 03.05.2003
  19. f-r.de, 19.07.2003
  20. sz, 28.11.2001
  21. sz, 31.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995