singen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Sin­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪŋən ]

Silbentrennung

singen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen

  • umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten

Begriffsursprung

Althochdeutsch singan „singen, preisen“, mittelhochdeutsch singen.

Konjugation

  • Präsens: singe, du singst, er/sie/es singt
  • Präteritum: ich sang
  • Konjunktiv II: ich sänge
  • Imperativ: singe! (Einzahl), singt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sun­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sin­gen (Synonyme)

intonieren (geh.):
eine Melodie anstimmen
jodeln:
in manchen gebirgigen Ländern, aus entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden
ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben
schmettern (ugs.):
laut Töne von sich geben/singen
mit Wucht schlagen/werfen
tirilieren:
eine Reihe aufeinander folgender harmonischer Töne von sich geben (meist im Zusammenhang mit Vögeln)
tönen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern
trällern:
eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen
flöten:
flötenähnliche Töne hervorbringen
in hohen Tönen jemandem etwas erzählen
schlagen (Fink, Nachtigall):
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
alles verraten
auspacken (ausplaudern) (ugs., fig., Hauptform, salopp):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
geständig sein
gestehen:
etwas offen zugeben; ein Geständnis ablegen
kooperativ (sein) (verhüllend):
bereit zur Zusammenarbeit
kooperieren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
quatschen (ugs., salopp):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
(mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten:
gemeinschaftlich an der gleichen Sache tätig sein

Weitere mögliche Alternativen für sin­gen

ausplappern:
etwas, das geheim bleiben sollte, weitererzählen/verbreiten
ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
preisgeben:
etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
zwitschern:
(etwas durch) eine Reihe aufeinanderfolgender hoher Töne von sich geben
ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen

Sinnverwandte Wörter

be­wei­sen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
dar­bie­ten:
etwas vorführen, präsentieren
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, anbieten
dar­brin­gen:
(mit gewissem Respekt) anbieten/überreichen/opfern
dar­le­gen:
anderen deutlich einen Sachverhalt präsentieren, vorstellen
dar­stel­len:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
ent­hül­len:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
of­fen­le­gen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
plau­dern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
ver­plap­pern:
versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben

Gegenteil von sin­gen (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden in den Schlaf singen
  • die Engel im Himmel singen hören
  • wie ein Vöglein singen

Beispielsätze

  • St. Anno hörte sehr oft singen von alten Begebenheiten: wie starke Helden kämpften, wie sie feste Städte zerstörten.

  • Der Gefangene hat gesungen. Nun wurde auch sein Komplize festgenommen.

  • Tom kann nicht singen, was aber schlimmer ist, ist, dass er singt.

  • Tom kann ein paar französische Lieder singen.

  • Ich hätte euch nicht bitten sollen zu singen.

  • Sie singen gerne.

  • Es ist selten, aber ich habe so gute Laune gehabt, dass ich sang.

  • Ich singe für dich.

  • Hast du schon mal versucht, dieses Lied in einer anderen Tonart zu singen?

  • Mir gefiel besonders, wie ihr das zweite Lied gesungen habt.

  • Du hast sehr gut gesungen.

  • Da singt eine Lerche.

  • Tom sagte, er wolle nicht, dass ich singe.

  • Die Vögel singen, sobald der Morgen kommt.

  • Vor dem Spiel singen die Spieler ihre Nationalhymne.

  • Sie singt wie ein Engel.

  • Lasst uns fröhlich sein und singen.

  • Sie singt auf Kabylisch.

  • Die Frösche singen und die Kröte tanzt.

  • Hörst du, wie sie singt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdenego Nankishi schlendert gerade richtig Ausgang, als ihm die Fans auf der Tribüne noch ein Ständchen zum Geburtstag singen.

  • "2020 konnten wir lediglich auf einer einzigen Hochzeit singen, mehr war nicht möglich", bedauert Michaela Hehr.

  • Als „In unserm Veedel“ erklingt, sind alle gerührt und singen mit: „Dat schönste, wat mer han, schon all die lange Jahr, is’ unser Veedel“.

  • Ab 18 Uhr spielen und singen Kathrin Bröcking, Heike Büchler und Michael Turkat abwechslungsreiche Werke.

  • Musik Schüler singen zum Advent in Leinefelde Leinefelde.

  • Aber es haben meine Kollegen gesungen.

  • Andere können malen, tanzen oder singen, ich kann einen Passierball aus der Bedrängnis aus unmöglichem Winkel auf die Linie setzen.

  • Ich schätze, ich verdiene gut daran, darüber zu singen.

  • Abends sei alles vergessen, dann werde zusammen gefeiert, gesungen und Wodka getrunken.

  • Der Mann, der für Deutschland am 9. Mai beim Grand Prix in Birmingham singen will.

  • "O sole mio" werde "seit Carusos Zeiten von allen großen Tenören gesungen".

  • Da wird fröhlich wieder gesungen, man habe "reasons for a revolution" und daß man nicht mehr in eine "solution" believed.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sin­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sin­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sin­gen lautet: EGINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

singen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­burts­tags­ständ­chen:
Musikstück, das für denjenigen, der Geburtstag hat (das Geburtstagskind), gesungen wird
Ki­tha­rö­de:
Musik: derjenige altgriechische Musiker, der die Kithara spielte und dazu sang
lul­len:
eine Melodie vor sich hin summen, ohne Text singen
mar­kie­ren:
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
mit­sin­gen:
in eine Melodie einstimmen, zusammen mit anderen Personen singen oder auch: singen, wenn ein Lied gespielt wird, jemandes Darbietung begleiten
nach­sin­gen:
etwas Gehörtes nachmachen, hinterher das Gleiche singen
Sing­stim­me:
Teil einer Komposition, der gesungen wird
tre­mo­lie­ren:
mit vibrierender, zitternder Stimme singen
vor­sin­gen:
im Rahmen einer (Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer ein Lied vorstellen (singen)
jemandem ein Lied singen, auch damit es nachgesungen werden kann oder jemand einstimmt
zer­sin­gen:
zum Springen/Platzen bringen, indem ein hoher Ton einer bestimmten Frequenz gesungen wird

Buchtitel

  • Alle singen im Chor Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49923-090-5
  • An der Förde singt der Tod Bengt Thomas Jörnsson | ISBN: 978-3-74080-515-9
  • Beim Dehnen singe ich Balladen Jürgen von der Lippe | ISBN: 978-3-32810-036-2
  • Der Tod singt laut O Tannenbaum Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-273-2
  • Der Wind singt unser Lied Meike Werkmeister | ISBN: 978-3-44249-196-4
  • Die Nacht singt ihre Lieder Jon Fosse | ISBN: 978-3-49927-236-3
  • Die Nachtigall singt nicht mehr Andreas Götz | ISBN: 978-3-59600-030-2
  • Die Vögel singen weiter Lea Söhner | ISBN: 978-3-34766-899-7
  • Die Wellen singen C. L. Wilson | ISBN: 978-3-40420-923-1
  • Du gehst, du sprichst, du singst, du tanzt Giora Feidman | ISBN: 978-3-42630-091-6
  • Einfach singen! Christian Larsen, Julia Schürer, Dana G. Stratil | ISBN: 978-3-43210-302-0
  • Es flattert und singt Gedichte und mehr und alles für Kinder Antonie Schneider | ISBN: 978-3-42364-073-2
  • Frères de sang Mikaël Ollivier | ISBN: 978-3-12599-192-7
  • Ich sang für die SS Abba Naor | ISBN: 978-3-40665-983-6
  • Ich singe meine Sorgen und male mein Glück Joni Mitchell, Malka Marom | ISBN: 978-3-31114-022-1

Film- & Serientitel

  • Adom ou Le sang d'Abel (Film, 1977)
  • Alles Liebe! Diana Damrau singt Liebeslieder von Richard Strauss (Fernsehfilm, 2021)
  • Corpus de sang. La revolta social i política dels segadors (Kurzfilm, 1980)
  • Der Weihnachts-Song – Wir singen für den Sieg! (Fernsehfilm, 2012)
  • Die Frau die singt – Incendies (Film, 2010)
  • Die Nacht singt ihre Lieder (Film, 2004)
  • Echte Bauern singen besser (Fernsehfilm, 2019)
  • Festspiele Göttingen 2015: Sarah Connolly singt Werke von Händel, Jacquet de La Guerre und Charpentier Händel (Fernsehfilm, 2015)
  • Im weißen Rössl – Wehe Du singst! (Film, 2013)
  • Inge Borkh – Es singt aus mir (Doku, 2002)
  • Jan Plewka singt Rio Reiser – Eine Reminiszenz an den König von Deutschland (Doku, 2005)
  • Lasst die Wale singen – Greenpeace-Einsatz im Südpolarmeer (Doku, 2009)
  • Leningrad – Der Mann, der singt (Doku, 2009)
  • Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht (TV-Serie, 1973)
  • Mireille Mathieu – Singen, nur singen! (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: singen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: singen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10205430, 12415620, 12411130, 12387640, 12384510, 12370410, 12287170, 12167390, 12058400, 11979030, 11887940, 11783880, 11527800, 10895190, 10825540, 10507190, 10496240 & 10302350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 06.07.2022
  2. idowa.de, 12.03.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 13.06.2020
  4. m.morgenpost.de, 23.01.2017
  5. eichsfeld.tlz.de, 01.01.2014
  6. nachrichten.at, 25.10.2013
  7. welt.de, 10.05.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1996