Singstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪŋˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Singstimme
Mehrzahl:Singstimmen

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil einer Komposition, der gesungen wird

  • zum Singen geeignete Stimme

  • zum Singen verstellte Stimme

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs singen mit dem Substantiv Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Singstimmedie Singstimmen
Genitivdie Singstimmeder Singstimmen
Dativder Singstimmeden Singstimmen
Akkusativdie Singstimmedie Singstimmen

Anderes Wort für Sing­stim­me (Synonyme)

Gesang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Sprechstimme
(menschliche) Stimme (Hauptform):
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Stimmorgan (scherzhaft)

Beispielsätze (Medien)

  • Von der Singstimme Böhmermanns können sich viele hauptberufliche Musiker etwas abschneiden.

  • Das Duo gab Telliers Song „Roche“ zum Besten, Charlotte Casiraghi zeigte bei ihrem Debüt als Sängerin* ihre schöne Singstimme.

  • Man kann die ganze Oper als Konzert für zwei Singstimmen und Orchester hören.

  • Seit 1973 integrierte er auch immer wieder Singstimmen in seine Kompositionen.

  • Note gegen Note blitzen Singstimmen auf, vor, hinter und neben Backgroundchören.

  • Außerdem sollen sie Präsenz haben, von Fall zu Fall eine lebendige Mimik oder eine gute Sprech-, manchmal sogar Singstimme.

  • Beim frühen Verdi blüht die Singstimme in wunderbaren Melodien, und das Orchester hat oft nur ein paar Begleitfiguren zu spielen.

  • Es gibt eine Stelle in der Ausstellung, an der man sie dreimal hört, ihre Lesestimme, ihre Singstimme, ihre Hymnusstimme.

  • Der Ehemann von Gudrun-Ursula Reimers spielt Gitarre und verfügt über eine beeindruckende Singstimme.

  • Und das nur, weil jemand mit guter Singstimme und einer gewissen Ähnlichkeit sich traut, Frankies alte Hits live zu singen.

  • Denn die sagte, dass es der Knef zwar an einer Singstimme mangele, sie aber dennoch oder gerade deswegen die größte Sängerin der Welt sei.

  • Also bewerten auch diejenigen, die Heiserkeit als Krankheitszeichen kennen, Singstimmen eher nach ästhetischen Kriterien.

  • Ganz selten nur ersetzt er seinen Wotan-Donner-Ton mal durch eine normale Singstimme, dann wirkt er regelrecht nackt.

  • Die Gefühlswelten der Poeme sind von der eher deklamatorisch-nüchtern gehaltenen Singstimme auf die beiden Streicher verlagert.

  • Anton Ruppert schreibt Singstimmen nah am Parlando: Jede Silbe ein Ton, kaum daß sich Melodik aufschwingen darf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sing­stim­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Sing­stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sing­stim­me lautet: EGIIMMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sing­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sing­stim­men (Plural).

Singstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sing­stim­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass:
tiefe Singstimme bei Männern
Lied oh­ne Wor­te:
eine von Felix Mendelssohn Bartholdy um 1828 begründete Musikgattung, bei der ein Instrument den Part der liedhaften Singstimme übernimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Singstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Singstimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.01.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 07.05.2021
  3. freitag.de, 08.02.2020
  4. bielertagblatt.ch, 28.01.2013
  5. taz.de, 29.10.2011
  6. fr-online.de, 01.06.2008
  7. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  8. Die Zeit (07/2004)
  9. abendblatt.de, 15.08.2004
  10. bz, 16.01.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996