Gesang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesang
Mehrzahl:Gesänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gesanc, althochdeutsch gisang (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesangdie Gesänge
Genitivdes Gesangs/​Gesangesder Gesänge
Dativdem Gesang/​Gesangeden Gesängen
Akkusativden Gesangdie Gesänge

Anderes Wort für Ge­sang (Synonyme)

Choral:
protestantische Kirche: das von der Gemeinde gesungene Kirchenlied, das wie der alte Gregorianische Choral unbegleitet und im Rhythmus und Akzent des Verses gesungen wird
ursprünglich: der einstimmige Gesang der kirchlichen Gemeinden, die sich in den ersten Jahrhunderten nach Christus bildeten. Dieser Gesang erhielt um 600 n. Chr. den Namen „Gregorianischer Choral“, da sich zu dieser Zeit Papst Gregor I. intensiv für eine Reform dieser Musik stark machte.
Kirchengesang:
Gesang in der Kirche
(das) Dudeln (ugs.)
(das) Flöten (ugs.)
(das) Jodeln (ugs.)
(das) Jubilieren (ugs.)
(das) Schallen (geh.)
(das) Schmettern (ugs.)
(das) Tirilieren (ugs.)
(das) Trällern (ugs.)
(das) Trillern (ugs.)
(das) Gedudel (ugs.):
länger abgespielte/vorgetragene langweilige Musik
(das) Gejaule (ugs., abwertend)
(das) Gejodel (ugs.)
Gesinge (abwertend)
(das) Kreischen (ugs.):
kleine absolut runde Form
Kunstgesang (geh.)
(das) Singen:
eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland
(die) Singerei (ugs., abwertend)
(das) Summen
(das) Zwitschern (ugs.)
Lied:
episches Stück
gesungenes Musikstück

Gegenteil von Ge­sang (Antonyme)

Ge­spräch:
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen

Beispielsätze

  • Der Gesang hat allen Zuhörern gefallen.

  • Die Gesänge der Afrikaner erzählen von der Schöpfung.

  • Der Mai ist Jugend, Liebe, Gesang und all das, was schön ist im Leben.

  • Oft ist der Gesang ein reines Weinen.

  • Sie lauschte andächtig dem in der Ferne anschwellenden Gesang.

  • Ich lausche gerne dem Gesang der Distelfinken.

  • Sein Gesang war überraschend melodisch.

  • Der Gesang des Koran ist schön.

  • Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,/ will, dass man sich wie toll vergnügt,/ wenn man mich untern Rasen pflügt.

  • Der Gesang der Nachtigallen ist weitaus der schönste.

  • Der Wind singt bei Sonnenuntergang am Meeresufer einen traurigen Gesang.

  • Dein Gesang ist recht gut.

  • Es wurden feierliche Gesänge angestimmt.

  • Die Legende berichtet, dass Tom, der sein Leben lang stumm gewesen war, plötzlich einen engelsgleichen Gesang anhob, als der Tod über ihn kam.

  • Tom lauschte Marias Gesang.

  • Der Gesang dieses Vogels ist sehr schön.

  • Der Gesang des Vogels ist angenehm.

  • Ich möchte Gesang studieren.

  • Tom ist der erste Mensch auf Erden, der je den Gesang der Hermeline vernehmen sollte.

  • Toms Gesang glich eher Katzenjammer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kind hat Marlene Klavier, Schlagzeug und Gitarre gelernt, aber erst viel später ihre musikalische Karriere mit Gesang gestartet.

  • Alt und Jung zeigten sich von Beginn an textsicher, und so wurde oft aus dem mehrstimmigen Gesang der Truppe ein riesiger Chor.

  • Amy (Gesang und Klavier) und Ryan (Gesang, Gitarre, Banjo) sind Künstler mit einer langen Erfolgsgeschichte.

  • Als Gastmusikerin neu dabei ist Katja Martens (Fiddle und Gesang).

  • Allerdings fuhr er nicht fort mit seinem beruhigenden Gesang, sondern fing unerwarteterweise an, zu rappen.

  • Aber wer sich nicht damit befasst, versteht diesen Gesang auch nicht.

  • Aber nicht nur den Gesang, auch Guillermos Frisur findet die Jury absolut zum Schießen.

  • Alina hat zum Beispiel an einem Tag den Song geschrieben und wir haben ihn am gleichen Tag auch aufgenommen - nur mit Gitarre und Gesang.

  • Auch im Gesang wird nichts expressiv überhöht.

  • Alle sorgten aber mit tollem Gesang für ein großes internationales Chorerlebnis.

  • Auch Musik und Gesang sind beim TSV Ölbronn zu Hause.

  • Doch mit dem Gesang wollte es nicht recht klappen: "Für die hinteren Reihen reicht's, aber eine Sängerin werde ich nicht mehr.

  • An der Leipziger Musikhochschule studierte sie Klassischen Gesang.

  • Sein Gesang klingt schauerlich, wie eine heisere Blechtrompete.

  • Dabei könnten die Kommunisten auch anders – wie die Propaganda-Kunst zu Tanz und Gesang zeigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: غناء
  • Armenisch: երգեցողություն (yergec’voghut’jun)
  • Bosnisch: pjevanje (sächlich)
  • Bulgarisch: пеене (sächlich)
  • Chinesisch: 歌唱 (gēchàng)
  • Dänisch: sang
  • Englisch: singing
  • Esperanto: kantado
  • Finnisch: laulu
  • Französisch: chant
  • Georgisch: სიმღერა (simghera)
  • Hindi: गायक
  • Indonesisch: penyanyi
  • Interlingua: canto
  • Italienisch: cantante
  • Japanisch: 歌手 (kashu)
  • Katalanisch: cant
  • Koreanisch: 가수
  • Kroatisch: pjevanje (sächlich)
  • Kurmandschi: stran
  • Latein:
    • cantus
    • canticum
  • Lettisch: dziedāšana
  • Litauisch: giedojimas
  • Luxemburgisch: Gesang (männlich)
  • Malaiisch: penyanyi
  • Mazedonisch: пеење (peenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: τραγούδισμα (tragoúdisma) (sächlich)
  • Niederländisch: zangkunst
  • Niedersorbisch: spiwanje (sächlich)
  • Norwegisch: sang
  • Obersorbisch: spěwanje (sächlich)
  • Polnisch: Śpiew
  • Portugiesisch: vocal
  • Russisch: пение (sächlich)
  • Schwedisch: sång
  • Serbisch: певање (pevanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • певање (pevanje) (sächlich)
    • пјевање (pjevanje) (sächlich)
  • Slowakisch: spev (männlich)
  • Slowenisch: petje (sächlich)
  • Spanisch: canto
  • Tadschikisch: овозхонӣ
  • Tschechisch: zpĕv (männlich)
  • Ukrainisch: спів (sächlich)
  • Ungarisch: ének
  • Weißrussisch: спеў (sächlich)
  • Zazaki: deyrwan

Was reimt sich auf Ge­sang?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­sang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­sang lautet: AEGGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ge­sang (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­sän­ge (Plural).

Gesang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sang ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a cap­pel­la:
Musik: in Bezug auf Gesang, ohne Instrumentalbegleitung
Au­lo­die:
Musik: Gesang mit einer Aulos-Begleitung im antiken Griechenland
Bass­ge­sang:
Gesang in der Stimmlage Bass
Chor:
gemeinsamer Gesang von mehreren Sängerinnen und Sängern
Death Me­tal:
durch aggressive Riffs, gutturalen Gesang und häufige lyrische Behandlung von Themen wie Tod, Krankheit, Krieg, Folter und Horror gekennzeichnetes Subgenre des Metal
Gre­go­ri­a­nik:
Musik: Formen des gregorianischen Gesangs
Musik: Forschung, die sich mit dem gregorianischen Gesang beschäftigt
gre­go­ri­a­nisch:
meist in festen Wendungen: auf die kirchlichen Gesänge bezogen, die nach Papst Gregor dem Großen benannt wurden
Po­ly­hym­nia:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Polyhymnia ist die Muse des feierlichen Gesangs
Por­ta­men­to:
Musik: das Hinübergleiten von einem Ton zum anderen beim Gesang und bei Streichinstrumenten als Ausdrucksmittel des Vortrages, das im Gegensatz zum Glissando normalerweise nicht vom Komponisten vorgeschrieben ist
Sup­port:
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien

Buchtitel

  • Ahasver in Rom: Eine Dichtung in sechs Gesängen Robert Hamerling | ISBN: 978-3-38655-023-9
  • Alma und der Gesang der Wolken Heinrich Thies | ISBN: 978-3-74663-953-6
  • Der ganze Fisch war voll Gesang Klaus-Peter Hertzsch | ISBN: 978-3-87173-031-3
  • Der Gesang Thomas Erle | ISBN: 978-3-83922-354-3
  • Der Gesang der Berge Que Mai, Nguyen, Phan | ISBN: 978-3-45868-260-8
  • Der Gesang der Bienen Ralf H. Dorweiler | ISBN: 978-3-40417-777-6
  • Der Gesang der Flusskrebse Delia Owens | ISBN: 978-3-44626-419-9
  • Der Gesang der Hölle: Kommissar Kilians vierter Fall Roman Rausch | ISBN: 978-3-49923-890-1
  • Der Gesang der Wale – Teil 1 Tanya Stewner | ISBN: 978-3-75120-341-8
  • Der Gesang der Wasserpferde Karin Müller | ISBN: 978-3-50515-002-9
  • Der Gesang des Blutes Andreas Winkelmann | ISBN: 978-3-49926-666-9
  • Der Gesang des Eises Annabelle Wimmer Bakic | ISBN: 978-3-42629-328-7
  • Der Gesang des Maori Emma Temple | ISBN: 978-3-49250-381-5
  • Der Gesang des Nordlichts Heike Fröhling | ISBN: 978-2-91980-344-6
  • Der Gesang des Vogels Katya Balen | ISBN: 978-3-40782-408-0

Film- & Serientitel

  • Birdsong – Gesang vom großen Feuer (Miniserie, 2012)
  • Demminer Gesänge (Doku, 2023)
  • Der Gesang (Kurzfilm, 2013)
  • Der Gesang der Flusskrebse (Film, 2022)
  • Der Gesang der Meerjungfrauen (Film, 1987)
  • Der Gesang der Seele – 20 Jahre Wettbewerb 'Neue Stimmen' (Doku, 2008)
  • Der Gesang der Vögel (Film, 1995)
  • Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben (Fernsehfilm, 2022)
  • Fuoco sacro – Suche nach dem heiligen Feuer des Gesangs (Doku, 2020)
  • Gesang der Vögel (Doku, 1998)
  • Gesang der Wale (Fernsehfilm, 2009)
  • Heimatklänge – Vom Juchzen und andern Gesängen (Doku, 2007)
  • Mr. Shi und der Gesang der Zikaden (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11248646, 11236046, 10760402, 10470221, 10093476, 10003200, 9991787, 8107758, 7884066, 7360695, 7300657, 6843106, 5253218, 5240131, 5240118, 4722116, 4466968 & 4070367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 02.01.2023
  3. bo.de, 25.11.2022
  4. ikz-online.de, 10.09.2021
  5. rp-online.de, 09.01.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 21.09.2019
  7. focus.de, 04.08.2018
  8. promiflash.de, 04.02.2017
  9. lvz.de, 06.10.2016
  10. spiegel.de, 15.09.2015
  11. extra-blatt.de, 19.06.2014
  12. pz-news.de, 25.06.2013
  13. spiegel.de, 07.06.2012
  14. mz-web.de, 08.03.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 17.08.2010
  16. bernerzeitung.ch, 01.10.2009
  17. jazzthetik.de, 29.02.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 23.04.2007
  19. welt.de, 12.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  22. lvz.de, 10.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995