Chor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Chor
Mehrzahl:Chöre / Chore

Definition bzw. Bedeutung

  • (bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen

  • Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt

  • gemeinsamer Gesang von mehreren Sängerinnen und Sängern

  • Gruppe ähnlicher oder gleicher Musikinstrumente und ihrer Spieler

  • Saiten, die gleich gestimmt sind

  • Schauspielergruppe, die das Geschehen auf der Bühne kommentiert

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im mittelhochdeutschen kōr belegt, das seinerseits dem althochdeutschen chōr entstammt; dieses ist eine Entlehnung aus dem lateinischen chorus (Sängergruppe, Chor; Tanz), welches wiederum dem griechischen χορός entsprungen ist; dieses χορός bezeichnete in der griechischen Antike den „Tanzplatz“ sowie die „Gruppe von Tänzern“, später auch den „Kultgesang bzw. Kulttanz für die Gottheiten“ aus, da hier ebenfalls ähnliche Instrumente miteinander musizieren aus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chordie Chöre/​Chore
Genitivdes Chores/​Chorsder Chöre/​Chore
Dativdem Chor/​Choreden Chören/​Choren
Akkusativden Chordie Chöre/​Chore

Anderes Wort für Chor (Synonyme)

Gesangsgruppe
Gesangverein:
Zusammenschluss von Sängern zur Ausübung und Pflege des Chorgesangs
Singkreis
Vokalensemble (geh.)
Presbyterium:
Architektur, Kunstgeschichte, Katholizismus: der früher in Kirchen den Priestern vorbehaltene Altarraum
in einigen reformierten Kirchen: Leitungsgremium einer Kirchengemeinde
Instrumentalensemble
Sängerchor

Sinnverwandte Wörter

Chorgesang
Chormelodie

Beispielsätze

  • Das Lied Va, pensiero ist einer der berühmtesten Chöre der Operngeschichte.

  • In der antiken Tragödie gibt es einen Chor.

  • Der Posaunenchor besteht aus mehreren Tuben, Posaunen, Hörnern und Trompeten.

  • Ein gut geschulter Organist kann den Chor Blockflöte wählen, um den Klang des gleichnamigen Holzblasinstruments nachzuahmen.

  • In der Matthäuspassion werden besonders die Chöre geschätzt.

  • Bis 1500 hatten Lauten vier oder fünf, danach zunächst sechs Chöre.

  • Der Chor sucht neue Sänger.

  • Chor und Orgel harmonieren perfekt.

  • Alle sangen im Chor.

  • Bist du noch im Chor?

  • Singt ihr im Chor?

  • Singen Sie im Chor?

  • Singst du im Chor?

  • Meine Damen und Herren, bitte erheben Sie sich für die Nationalhymne der Russischen Föderation, aufgeführt vom Chor des Sretenski-Klosters.

  • Wir haben uns für den Chor angemeldet.

  • Außerdem dirigierte er den Chor des Sorbischen Lehrerbildungsinstituts und stellte mehrere sorbische Liederbücher zusammen.

  • Ihr hättet hören sollen, wie schön der Chor gesungen hat.

  • Ich singe gerne im Chor.

  • Der Klang des Chores war nicht ausgewogen genug.

  • Frau Allan sagt, dass ich eine schöne Stimme habe und dass ich unbedingt im Chor der Sonntagsschule singen muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13 Uhr werden acht Chöre empfangen.

  • Alt und Jung zeigten sich von Beginn an textsicher, und so wurde oft aus dem mehrstimmigen Gesang der Truppe ein riesiger Chor.

  • Auf der Arbeit, in der Deutschen Nationalbibliothek, gründet er aus dem Nichts einen Chor.

  • Acht der Multivideos stammen von Salzburger Chören.

  • Als nächstes steht im April das Jubiläum der Wittlinger Sänger an, im Mai bereichere der Chor die örtliche Kulturwoche.

  • Als der Song "9MM" beim Refrain ankommt, ruft die Menge immer wieder im Chor: "9 Millimeter, 9 Millimeter."

  • An Beispielen aus der Praxis werden Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit für Chöre erläutert.

  • Adventskonzert des Musikverein Schnepfau mit dem Chor „Mitanond

  • Am Samstag konzertiert er mit dem Philharmonischen Chor an der Saar in der Völklinger Hütte im Rahmen der Schädel-Schau.

  • Acht Chöre aus vier Ländern sorgten für ein internationales Musikerlebnis und völkerverbindende Töne.

  • Alle brav im Chor mitsprechen: "Scheitert der Euro dann scheitert..

  • In drei Blöcken gaben Reinhart Hohner und Willi Haller sehr detaillierte Einblicke in die Historie des Chors, die manche Erinnerung weckte.

  • Alle Chöre, die wir gehört haben, sind klasse.

  • Heuchlinger Chöre und der Musikverein haben ein gelungenes Kirchenkonzert in der St.-Vitus-Kirche dargeboten.

  • Der Chor, der von Thebens Pest eigentlich zu berichten hätte, wird hier von einer Schar junger Schauspielstudenten gebildet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Chor?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Chor be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Chor lautet: CHOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Chor (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Chö­re und 10 Punkte für Cho­re (Plural).

Chor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

A-cap­pel­la-Chor:
Musik: Chor, der ohne instrumentale Begleitung (a cappella) singt
cho­risch:
für einen Chor komponiert, von einer Gruppe (mehrstimmig) vorgetragen
sich auf einen Chor beziehend
Cho­rist:
Musik: Person, die in einem Chor (meist einem Opernchor) singt
Chor­kna­be:
Jugendlicher, der Mitglied eines kirchlichen Chores ist
Chor­sän­ger:
Person, die in einem Chor singt
Chor­sän­ge­rin:
weibliche Person, die in einem Chor singt
Haupt­al­tar:
zentral im Chor (einer Kirche) gelegener Altar
Kna­ben­chor:
Musik: Chor, der nur aus Knaben besteht
Kryp­ta:
unterirdische Anlage mittelalterlicher Kirchen, in romanischer Zeit hallenartig gewölbter, von kräftigen Säulen gestützter Raum unter einem meist erhöhten Chor
Schluss­chor:
abschließender Chor

Buchtitel

  • Alle singen im Chor Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49923-090-5
  • Chor der Erinnyen Marion Poschmann | ISBN: 978-3-51843-141-2
  • Chor in den Sieben des Aischylos Christian Furchtegott Muff | ISBN: 978-3-38651-950-2
  • Chor kreativ Michael Betzner-Brandt | ISBN: 978-3-76492-805-6
  • Das große Buch der Chor Warm-Ups Russell Robinson, Jay Althouse | ISBN: 978-3-93313-622-0
  • Der Chor im Agamemnon des Äschylus: Scenisch erläutert Carl David Richard Arnoldt | ISBN: 978-3-38655-505-0
  • Der Chor in den Sieben des Aischylos Christian Muff | ISBN: 978-3-38651-948-9
  • Schön Elsabeth Märchen für Solostimmen, Chor und Orchester Wilhelm Jensen | ISBN: 978-3-38651-356-2
  • Stimmbildung im Chor Siegfried Meseck | ISBN: 978-3-95786-239-6
  • Stimmtraining im Chor Gerd Guglhör | ISBN: 978-3-85061-309-5

Film- & Serientitel

  • Chappal Chor (Kurzfilm, 2013)
  • Chor Nikal Ke Bhaga (Film, 2023)
  • Der Chor der harten Kerle (Doku, 2018)
  • Der Chor – Stimmen des Herzens (Film, 2014)
  • Die Kunst im Chor zu weinen (Film, 2006)
  • Ein Chor (Doku, 1996)
  • Grand Prix der Chöre (Fernsehfilm, 2007)
  • Hip Hop im Land der Chöre (Kurzdoku, 2004)
  • Projekt Chor – Weg von der Straße (TV-Serie, 2006)
  • Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405879, 12194118, 11940760, 11940759, 11940758, 11727453, 11185777, 10078748, 9198547, 8542459, 7611260 & 6971399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2023
  3. bo.de, 25.11.2022
  4. fr.de, 20.06.2021
  5. salzburg.orf.at, 19.05.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 30.01.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2018
  8. bz-berlin.de, 20.06.2017
  9. vol.at, 11.12.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2015
  11. extra-blatt.de, 19.06.2014
  12. spiegel.de, 20.02.2013
  13. schwaebische.de, 18.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 25.08.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 22.02.2010
  16. dradio.de, 07.12.2009
  17. szon.de, 30.04.2008
  18. szon.de, 05.07.2007
  19. wz-newsline.de, 28.04.2006
  20. gea.de, 28.09.2005
  21. abendblatt.de, 09.01.2004
  22. lvz.de, 25.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995