Chorherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːɐ̯ˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Chorherr
Mehrzahl:Chorherren

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied eines Domkapitels

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chorherrdie Chorherren
Genitivdes Chorherrn/​Chorherrender Chorherren
Dativdem Chorherrn/​Chorherrenden Chorherren
Akkusativden Chorherrn/​Chorherrendie Chorherren

Anderes Wort für Chor­herr (Synonyme)

Kanoniker:
Mitglied einer Ordensgemeinschaft, die nach eigenen Regeln lebt
Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels
Stiftsherr

Beispielsätze (Medien)

  • Auch sei Chorherr ein "Vulkan" und rhetorisch gut.

  • Der einstige Grünen-Politiker Chorherr habe "viel bewegt" und sei ein "wichtiger Mann" gewesen.

  • Die Chorherren sind zurzeit führungslos.

  • Anders als die anderen Zeugen meinte er, dass Chorherr "überall seine Finger drin gehabt hat".

  • Der Klosterneuburger Liturgiewissenschaftler Andreas Redtenbacher erläutert das Wirken des wohl berühmtesten Klosterneuburger Chorherren.

  • Die Feuerwehr Indersdorf hat anlässlich ihres 150. Jubiläums die Sonderausstellung im Augustiner Chorherren Museum eröffnet.

  • Die Wiener FPÖ pochte am Donnerstag unterdessen auf die Einsetzung einer Untersuchungskommission zur "Causa Chorherr" im Gemeinderat.

  • Der gemeinnützige Wohnbauträger soll versucht haben, über Chorherr Einfluss auf Widmungen zu nehmen.

  • Auch wenn Chorherr gleichsam wie Robin Hood den Armen Geld gibt, habe er den strafrechtlichen Rahmen klar überschritten.

  • Chorherr sei nicht mehr Mitglied der Grünen, sagt Kogler.

  • Es geht um den möglichen Zusammenhang zwischen Flächenumwidmungen in Wien und Spenden an Schulprojekte von Chorherr in Südafrika.

  • GR Mag. Christoph Chorherr (Grüne) brachte einen Abänderungsantrag ein, der die Abteilungen 21, 46, 57 und 64 betrifft.

  • Auch der zweite Vertreter der Öko-Partei im Ausschuss, Christoph Chorherr, ist ein Befürworter.

  • Chorherr war dafür, Voggenhuber zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht: "Aber der Hauptgrund war, dass ich in Wien bleiben wollte."

  • Sie gelten als Regularkanonikern, die in Gemeinschaft mit Ordensgelübde leben, sie sind Chorherren aber keine Mönche.

  • Als Chorherr hat er sich zur Aufgabe gemacht, Leute auf ihrem Weg zu begleiten.

  • Chorherr kam mit dem Rad, Mahdalik mit dem Auto.

  • Das sei keine keine konkrete Forderung und stehe auch nicht im Regierungsübereinkommen, betonte Chorherr.

  • Die Augustiner- Chorherren waren ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Männerorden, die nach der Regel des hl. Augustinus lebten.

  • Von 'menschenverachtendem Zynismus der SPÖ' sprach der Bundesvorsitzende der Grünen, Christoph Chorherr.

  • Die Chorherren kommen aus der Abtei in Duisburg-Hamborn, einem von bislang vier Klöstern dieses Ordens in Deutschland.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chor­herr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Chor­her­ren zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Chor­herr lautet: CEHHORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Chor­herr (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Chor­her­ren (Plural).

Chorherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chor­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chorherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chorherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 23.01.2023
  2. derstandard.at, 24.01.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 23.11.2023
  4. vienna.at, 13.12.2022
  5. noen.at, 06.05.2022
  6. merkur.de, 02.05.2022
  7. sn.at, 11.11.2021
  8. derstandard.at, 09.03.2020
  9. krone.at, 20.09.2019
  10. kurier.at, 22.09.2019
  11. nachrichten.at, 20.09.2019
  12. ots.at, 24.05.2018
  13. vol.at, 09.05.2017
  14. derstandard.at, 16.10.2016
  15. salzburg24.at, 04.11.2016
  16. kleinezeitung.at, 15.08.2013
  17. kurier.at, 13.04.2012
  18. wien.orf.at, 22.08.2012
  19. chiemgau-online.de, 12.03.2007
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996