Gefangenenchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənənˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefangenenchor
Mehrzahl:Gefangenenchöre

Definition bzw. Bedeutung

  • Chor, in dem Häftlinge singen

  • Chorwerk, das den Gesang der Gefangenen thematisiert/wiedergibt/darstellt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Gefangener und dem Substantiv Chor sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefangenenchordie Gefangenenchöre
Genitivdes Gefangenenchores/​Gefangenenchorsder Gefangenenchöre
Dativdem Gefangenenchor/​Gefangenenchoreden Gefangenenchören
Akkusativden Gefangenenchordie Gefangenenchöre

Beispielsätze

  • Der Gefangenenchor aus Verdis Nabucco ist eine der berühmtesten und ergreifendsten Szenen der Operngeschichte.

  • Der Höhepunkt des Abends war die Darbietung von Verdis Gefangenenchor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Höhepunkt des Abends war sicherlich der weltberühmte Gefangenenchor aus Nabucco, der die ganze Bandbreite des Chores forderte.

  • Die Sequenz der Urteilsverkündung unterlegt Bellocchio mit dem „Gefangenenchor“ aus Giuseppe Verdis „Nabucco“.

  • Dorthin, wo Walkürenritt, Nabuccos Gefangenenchor, "Aida"-Triumphmarsch und "Freude, schöner Götterfunken" warten.

  • Beim einen zündet der hymnenhafte Gefangenenchor, durch zehn Hörner markant intoniert.

  • Unter der Leitung von Tadeusz Serafin präsentierten über 90 Mitwirkende das Werk des Komponisten mit dem weltberühmten Gefangenenchor.

  • Beteiligt an dem Gottesdienst sind der Gefangenenchor und weitere Häftlinge.

  • Aufgeführt wird die Freiheitsoper mit dem weltberühmten Gefangenenchor in italienischer Sprache von der Schlesischen Staatsoper, Bytom.

  • Giuseppe Verdi komponierte aus dem Stoff eine Oper; berühmt wurde das Klagelied des "Gefangenenchors".

  • DerChor gibt nicht nur zum "Gefangenenchor" sein erfreuliches Bestes.

  • Spielt man doch den Gefangenenchor aus Nabucco.

  • Mit der Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 und dem Gefangenenchor ist auch Beethovens Kerkerdrama vertreten.

  • Im Bad Cannstatter Großen Kursaal marschierten am Samstag mehrere "Schwerverbrecher" zu den Klängen des Gefangenenchors aus Nabucco ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Gefangenenchor aus Nabucco

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­fan­ge­nen­chor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­fan­ge­nen­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ge­fan­ge­nen­chor lautet: ACEEEFGGHNNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­fan­ge­nen­chor (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­fan­ge­nen­chö­re (Plural).

Gefangenenchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­ge­nen­chor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Gefangenenchor (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangenenchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5002799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 29.09.2022
  2. tt.com, 13.08.2020
  3. sz.de, 11.07.2015
  4. gmuender-tagespost.de, 26.01.2014
  5. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  6. abendblatt.de, 25.04.2008
  7. stuttgarter-zeitung.de, 14.05.2007
  8. Die Zeit (18/2004)
  9. lvz.de, 01.09.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Stuttgarter Zeitung 1996