Bundespresseamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈpʁɛsəˌʔamt ]

Silbentrennung

Bundespresseamt

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die die Bürger und Medien über die Arbeit der deutschen Bundesregierung informiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Presseamt mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BPA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundespresseamt
Genitivdes Bundespresseamts/​Bundespresseamtes
Dativdem Bundespresseamt
Akkusativdas Bundespresseamt

Anderes Wort für Bun­des­pres­se­amt (Synonyme)

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb erscheint es unwahrscheinlich, dass das Bundespresseamt als verantwortliche Stelle diesen Schritt geht.

  • Das Bundespresseamt äußerte sich nicht zu dem Bericht.

  • Sowohl im Bundespresseamt als auch im Bundestag wurde die Teilnehmerliste vernichtet.

  • Aber kurz vor dem eigentlichen Gipfeltreffen entschied das Bundespresseamt, 32 Journalisten neu zu kategorisieren.

  • Es soll beim Bundespresseamt angesiedelt sein.

  • Derzeit hat Merkel nach Angaben des Bundespresseamts steuerpflichtige Amtsbezüge in Höhe von 23.513,10 Euro brutto pro Monat.

  • Zu Beginn des Kurzbesuchs gedachte Merkel nach Angaben des Bundespresseamtes am Ehrenhain den in Afghanistan gefallenen deutschen Soldaten.

  • Bislang gibt es vom Roddymotion zwei Prototypen, die es sogar schon ins Bundespresseamt geschafft haben.

  • Dabei soll es auch um ein "verbessertes Krisenmanagement" in der Euro-Zone gehen, so das Bundespresseamt.

  • Das Bundespresseamt bestätigte einen entsprechenden Bericht der "Berliner Zeitung".

  • «In dieser Angelegenheit ist alles Notwendige gesagt worden», teilte das Bundespresseamt lapidar mit.

  • Die U-förmige Zeltkonstruktion bietet laut Bundespresseamt rund 3500 Arbeitsmöglichkeiten.

  • Dazu werden 1500 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet, teilte das Bundespresseamt mit.

  • Mit einem Millionen-Etat wirbt das Bundespresseamt für die Regierung.

  • Am späteren Nachmittag, so das Bundespresseamt, trafen Kerry und der US-Botschafter Daniel Coats den Bundeskanzler.

  • Heute Nachmittag wird Kanzler Gerhard Schröder persönlich im Kanzleramt sein, teilte das Bundespresseamt mit.

  • Die Mehrheit der Eltern wünscht sich nach einer aktuellen Infratest/dimap-Umfrage im Auftrag des Bundespresseamt mehr Ganztagsschulen.

  • Darauf hätten sich Deutschland und Italien verständigt, teilte das Bundespresseamt am Freitag in Berlin mit.

  • Wie ein Sprecher des Bundespresseamtes am Morgen mitteilte, werde das Statement im Bundeskanzleramt um 10 Uhr von der ARD aufgezeichnet.

  • Dies bestätigte das Bundespresseamt am Donnerstagabend in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­pres­se­amt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­pres­se­amt lautet: ABDEEEMNPRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Anton
  14. Martha
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bundespresseamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­pres­se­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespresseamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundespresseamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 24.02.2023
  2. focus.de, 23.08.2019
  3. tagesspiegel.de, 05.09.2018
  4. feedproxy.google.com, 14.07.2017
  5. tagesspiegel.de, 23.12.2016
  6. welt.de, 21.11.2015
  7. feeds.rp-online.de, 12.03.2012
  8. focus.de, 22.10.2011
  9. spiegel.de, 12.08.2011
  10. n24.de, 22.01.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 09.06.2010
  12. ftd.de, 15.05.2007
  13. welt.de, 31.01.2006
  14. spiegel.de, 09.02.2006
  15. spiegel.de, 15.01.2005
  16. rtl.de, 28.08.2005
  17. heute.t-online.de, 12.05.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2003
  19. spiegel.de, 19.03.2003
  20. bz, 25.01.2002
  21. tsp, 06.01.2002
  22. bz, 14.07.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996