Bundesregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesregierung
Mehrzahl:Bundesregierungen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Regierung, Teil der ausführenden Gewalt (Exekutive) eines Bundesstaates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Regierung mit Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesregierungdie Bundesregierungen
Genitivdie Bundesregierungder Bundesregierungen
Dativder Bundesregierungden Bundesregierungen
Akkusativdie Bundesregierungdie Bundesregierungen

Anderes Wort für Bun­des­re­gie­rung (Synonyme)

Berlin (fig.):
bis 1916 Name der Stadt Kitchener in Kanada
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Berlin“
Bundeskabinett:
Gesamtheit der Minister der Bundesregierung einschließlich Bundeskanzler
deutsche Regierung
föderale Regierung
Föderalregierung

Gegenteil von Bun­des­re­gie­rung (Antonyme)

Lan­des­re­gie­rung:
Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesrat
Regierung eines Bundeslandes

Beispielsätze

  • Sind Sie sich bewusst, dass Sie in einer Klage gegen die Bundesregierung benannt wurden?

  • Die Bundesregierung stellt das Chemtrail-Programm ein.

  • Für Waffenlieferungen fehlt noch die Freigabe durch die Bundesregierung.

  • Das Tempo der Bundesregierung beim Bürokratieabbau ist so langsam, dass man ihr beim Gehen die Schuhe besohlen könnte.

  • Die Strategie der Bundesregierung kann nicht das letzte Wort sein.

  • Welche Koalition wünschen Sie sich als nächste Bundesregierung?

  • Was wusste die deutsche Bundesregierung von den Spähprogrammen der US-Geheimdienste?

  • Die Bundesregierung hat keine Strategie gegen den Rassismus in der Gesellschaft.

  • Die Bundesregierung lehnt die Einführung von Eurobonds kategorisch ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhängig ist das Ausmaß der Erhöhungen laut Gunkel davon, ob die Bundesregierung wie angekündigt ein weiteres Paket zur Reform der vorlegt.

  • Aber was hilft es, wenn die Bundesregierung wie seit Monaten angekündigt liefert, aber die Kommunen es nicht packen.

  • Aber wir haben hier ein Komplettversagen der Bundesregierung», sagte der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour.

  • Aber die Bundesregierung wurde nun doch informiert.

  • Aachener Nachrichten: Untersteht euch - Die Bundesregierung und der.

  • Aber bislang wurde noch keiner Bundesregierung die Entlastung verweigert.

  • Aber klar ist auch, dass eine Bundesregierung unter ihrer Führung ein gemeinsames Eurozonen-Budget ablehnen würde.

  • Aber wer bitte sitzt denn in der Mindestlohn-Kommission der Bundesregierung?

  • Aber die Bundesregierung hält ihr Ziel hoch: eine Million E-Autos bis 2020.

  • Aber der Grund, so heißt es in der Bundesregierung, liege vor allem in dem mittlerweile stark gewachsenen Misstrauen gegenüber Moskau.

  • AFP - Die Bundesregierung will Asylbewerbern offenbar die Aufnahme einer Arbeit erleichtern.

  • Zur weiteren Verbesserung der Transparenz will die Bundesregierung, dass die Pfandbriefbanken alle notenbankfähigen Deckungswerte auflisten.

  • 2012 muss die Bundesregierung zeigen, dass sie die Lokomotive der EU-Agrarreform ist und nicht die Blockiererin.

  • Seit dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Februar dieses Jahres steht die Bundesregierung unter Druck.

  • Bundesregierung berät weiter über Rettungskonzepte für Autobauer.

  • Börsen und Bundesregierung hoffen auf mehr Ruhe und neues Vertrauen.

  • Die Bundesregierung bemüht sich unterdessen weiter um die Freilassung des in Afghanistan verschleppten Deutschen.

  • Dagegen hatte die alte rot-grüne Bundesregierung 2003 in Luxemburg geklagt.

  • Auch die Bundesregierung zeigt sich mittlerweile alarmiert.

  • Dabei sehe sich auch die Bundesregierung in der Verantwortung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: federal government
  • Französisch: gouvernement fédéral
  • Isländisch: ríkisstjórn (weiblich)
  • Italienisch: governo federale (männlich)
  • Kurmandschi: hikûmeta federal (weiblich)
  • Russisch: федеральное правительство (sächlich)
  • Schwedisch: förbundsregering
  • Spanisch: gobierno federal (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­re­gie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­re­gie­rung lautet: BDEEEGGINNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bun­des­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bun­des­re­gie­run­gen (Plural).

Bundesregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­wär­ti­ges Amt:
ein Ministerium der deutschen Bundesregierung; Bezeichnung des Außenministeriums in Deutschland
Bund-Län­der-Be­ra­tung:
Gespräch zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefs der Länder
Bun­des­be­auf­trag­ter:
für einen bestimmten Themenbereich zuständige/verantwortliche Person, die von der Bundesregierung beauftragt wird
Bun­des­pres­se­amt:
Behörde, die die Bürger und Medien über die Arbeit der deutschen Bundesregierung informiert
Bun­des­pres­se­kon­fe­renz:
Verein hauptberuflicher Journalisten, deren Aufgabe darin besteht, über die Bundespolitik zu berichten, wozu sie die Bundesregierung, aber auch andere Akteure, zu politischem Geschehen einladen und befragen
Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium des Bundes/der Bundesregierung für Verkehr. Die genaue, ausführliche Bezeichnung wechselt, je nach dem, welche weiteren Arbeitsbereiche dem Ministerium zugewiesen werden.
Re­fe­ren­ten­ent­wurf:
von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde
Zi­tier­recht:
Politik, in Deutschland: das Recht des Bundestags, die Anwesenheit eines Mitglieds der Bundesregierung bei einer Beratung des Bundestags zu verlangen

Buchtitel

  • Die Beauftragten der Bundesregierung. Karoline Haake | ISBN: 978-3-42819-143-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesregierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11750241, 11053387, 10846613, 10045051, 8660047, 2755410, 2602377, 1450520 & 1055701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.11.2023
  2. hl-live.de, 29.11.2022
  3. radio-plassenburg.de, 18.08.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 10.06.2020
  5. presseportal.de, 22.04.2019
  6. welt.de, 24.04.2018
  7. cash.ch, 09.12.2017
  8. welt.de, 17.10.2016
  9. finanztreff.de, 15.06.2015
  10. manager-magazin.de, 12.09.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 17.05.2013
  12. capital.de, 12.12.2012
  13. presseportal.de, 29.12.2011
  14. neues-deutschland.de, 18.05.2010
  15. jungewelt.de, 22.05.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 03.11.2008
  17. tagesschau.de, 31.07.2007
  18. tagesschau.de, 15.06.2006
  19. spiegel.de, 17.08.2005
  20. heute.t-online.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995