Referentenentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁɛntn̩ʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Referentenentwurf
Mehrzahl:Referentenentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Referent und Entwurf mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Referentenentwurfdie Referentenentwürfe
Genitivdes Referentenentwurfs/​Referentenentwurfesder Referentenentwürfe
Dativdem Referentenentwurfden Referentenentwürfen
Akkusativden Referentenentwurfdie Referentenentwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Dies geht aus einem Reuters vorliegenden Referentenentwurf des sogenannten Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes 2024 hervor.

  • Am Referentenentwurf des Justizministeriums gab es von Aktionärsschützern viel Kritik.

  • Am Mittwoch war ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums bekannt geworden.

  • Das geht aus dem Referentenentwurf von Wirtschaftsminister (CDU) für das Kohleausstiegsgesetz hervor.

  • Im Referentenentwurf war noch geplant, die Kosten für die Sprachmittlung der jeweiligen Träger der Behandlung zu überlassen.

  • Deshalb müssen die Referentenentwürfe zu Werkvertrag und Zeitarbeit sowie zur Lohngleichheit in ihrer jetzigen Form wieder vom Tisch.

  • Das geht aus einem Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium hervor, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

  • Das Bundeskabinett wird den Referentenentwurf aus dem Bundesministerium der Justiz voraussichtlich am 13. März 2013 beschließen.

  • Im April wird es voraussichtlich einen Referentenentwurf für den sogenannten "Dritten Korb" geben.

  • Der entsprechende Referentenentwurf des CDU-geführten Ministeriums lag Reuters am Donnerstag vor.

  • Als Basis wird ein Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums dienen, den die Union zunächst abgelehnt hatte.

  • Der bisherige Referentenentwurf zum Umweltgesetzbuch beschreibt die Sicherung der biologischen Vielfalt als "vorrangiges Ziel".

  • Entsprechend ablehnend fiel die Stellungnahme des Kreistages, der heute in Schildau zusammenkommt, zum Referentenentwurf aus.

  • Danach will von der Leyen einen ersten Referentenentwurf für ein Gesetz vorlegen.

  • Berlin - 9. Juli - Er habe seiner Fraktion empfohlen, "den Referentenentwurf nicht weiter zu verfolgen", sagte Müntefering am Freitag.

  • Noch sei aber nichts entschieden; ein Referentenentwurf solle aber noch im Sommer fertig werden.

  • Eine Ministeriumssprecherin bestätigte lediglich, dass ein Referentenentwurf zur Abstimmung an die Ressorts gegangen sei.

  • Neu im Referentenentwurf ist die Straffung der Verfahren.

  • Bundesfinanzminister Eichel plant dem Referentenentwurf zufolge eine uneingeschränkte Steuerpflicht, die damit auch rückwirkend gelten soll.

  • Den Referentenentwurf eines entsprechenden Gesetzes beschloss vor kurzem das Kabinett in Kiel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­fe­ren­ten­ent­wurf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × F, 2 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × F, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­ten­ent­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Re­fe­ren­ten­ent­wurf lautet: EEEEEFFNNNRRRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Wupper­tal
  15. Unna
  16. Ros­tock
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Wil­helm
  15. Ulrich
  16. Richard
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Whis­key
  15. Uni­form
  16. Romeo
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Re­fe­ren­ten­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Re­fe­ren­ten­ent­wür­fe (Plural).

Referentenentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­ren­ten­ent­wurf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referentenentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.12.2023
  2. wiwo.de, 07.07.2022
  3. azonline.de, 23.07.2020
  4. spiegel.de, 27.11.2019
  5. tagesschau.de, 06.07.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 31.12.2015
  7. finanztreff.de, 19.07.2014
  8. presseportal.de, 12.03.2013
  9. zdnet.de, 05.03.2012
  10. de.reuters.com, 15.07.2010
  11. handelsblatt.com, 05.03.2009
  12. uni-protokolle.de, 16.05.2008
  13. hier-leben.de, 15.05.2007
  14. n-tv.de, 23.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  18. welt.de, 05.05.2003
  19. berlinonline.de, 13.11.2002
  20. tsp, 24.01.2002
  21. sz, 24.08.2001
  22. jw, 11.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995