Referat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Referat
Mehrzahl:Referate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Verbs referieren – entlehnt von lateinisch referre „berichten“ – mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at.

  • mit der Bedeutung „Bericht, Vortrag“ seit der Zeit um 1700 belegt; Bedeutung „Amt, Stellung eines Berichterstatters“ 19. Jahrhundert; die weitere Bedeutung „Arbeitsgebiet, Sachbereich“ stammt aus der Kanzleisprache Mitte des 20. Jahrhunderts, wobei der damals übliche Aktenvermerk referat „er möge berichten“ (3. Person Singular Präsens Konjunktiv von lateinisch referre) substantiviert wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Referatdie Referate
Genitivdes Referates/​Referatsder Referate
Dativdem Referat/​Referateden Referaten
Akkusativdas Referatdie Referate

Anderes Wort für Re­fe­rat (Synonyme)

Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Division:
ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist
Geschäftsbereich, Sparte
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sektion:
allgemein: ein Teil eines Ganzen
innere Leichenschau, Leichenöffnung
Rede:
Ansprache, Vortrag vor anderen Personen
Verwendung des Sprachsystems beim Schreiben oder Sprechen
Vortrag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes
Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema
(schriftliche) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
(schriftliche) Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
(schriftliche) Hausarbeit:
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
schriftliche Ausarbeitung

Weitere mögliche Alternativen für Re­fe­rat

Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Dezernat:
Abteilung, Geschäftsbereich einer Behörde
Dienststelle:
öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat

Beispielsätze

  • Im Referat für Naturschutz kann man alle gefährdeten Tierarten erfragen.

  • Beim Schreiben des Referates fielen ihm wieder alle Kritikpunkte ein.

  • Tom hielt sein Referat im Katzenkostüm.

  • Tom hielt im Politikunterricht ein Referat über Propaganda.

  • Tom wurde gebeten, ein zehnminütiges Referat vorzubereiten.

  • Tom plagiiert als geübter Kopiereinfüger gegen ein bescheidenes Entgelt für seine Mitschüler Referate und Hausarbeiten.

  • Tom hat sein Referat durch Kopieren und Einfügen aus der Wikipedia zusammengestellt.

  • Ein Referat halten lernt heute jeder Schüler.

  • Bitte erinnern Sie mich daran, das Referat einzureichen.

  • Bitte erinnere mich daran, das Referat einzureichen.

  • Für sechs ECTS-Punkte müssen Sie ein Referat halten und eine Hausarbeit schreiben.

  • Manchmal lässt sie ihre kleine Schwester ihre Referate schreiben.

  • Hast du dein Referat schon abgegeben?

  • Sie gab ihr Referat ab, nachdem der Abgabetermin abgelaufen war.

  • Der Lehrer bat mich, mein Referat vor der Klasse vorzulesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser ist „das eigentliche Herzstück des DWD“, sagt Manuel Reiter, Leiter des Referates Systembetreuung.

  • Auf sie warten Informationsstände, Praxisposten und Referate.

  • Die Entscheidung sei schließlich zugunsten des Grundstücks am Wiedehopfweg gefallen, teilte das Referat für Arbeit und Wirtschaft mit.

  • Auch die Landesregierung sei verstärkt aktiv, sagt Jana Höffner, Leiterin des Referats Online-Kommunikation im Staatsministerium.

  • Aber auch die restlichen Referate waren sehr interessant.

  • Bislang ist dieses Themenfeld auf verschiedene Referate verteilt.

  • Am Journalismustag.15 dreht sich ein ganzer Tag lang alles um Journalismus: Referate, Debatten, Workshops, Netzwerk.

  • Der Beitrag ist eine überarbeitete Fassung des Referats, das er am 16. März am NZZ-Podium Berlin zum Thema «Mythos Europa» gehalten hat.

  • Auch Monate nach den Referaten könnten sich Zuhörer noch an Details erinnern.

  • Diesen Vorgang fand Lammert so unangemessen, dass er ein Referat zum Jubiläum der Uni im Jahr 2015 nun absagte.

  • Dabei ist im Ministerium sogar ein ganzes Referat damit befasst, die Evaluation zu begleiten.

  • Das erstgenannte Referat heißt „Antifa“.

  • Alle Referate der Veranstaltung "Lkw-Maut als Ökosteuer" können im Internet unter wien.

  • Seine kenntnisreich vorgetragenen und mit vielerlei interessanten Details und Anekdoten gespickten Referate sind legendär.

  • Wir mussten während dieser Zeit auch Referate halten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Referat ausarbeiten, halten, verfassen, vorbereiten
  • ein Referat besetzen, leiten, übernehmen
  • interessantes, kritisches, kurzes, kurzweiliges, langweiliges, mündliches, schriftliches, wichtiges Referat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • oral
    • report
    • lecture
    • presentation
    • talk
    • paper
    • project
    • department
    • division
    • unit
  • Französisch:
    • conférence (weiblich)
    • section (weiblich)
    • rapport (männlich)
    • exposé (männlich)
    • service (männlich)
  • Interlingua: presentation
  • Italienisch:
    • relazione (weiblich)
    • ricerca (weiblich)
    • sezione (weiblich)
    • rapporto (männlich)
    • reparto (männlich)
  • Japanisch: 発表
  • Neugriechisch:
    • έκθεση (ékthesi) (weiblich)
    • αναφορά (anaforá) (weiblich)
    • ομιλία (omilía) (weiblich)
    • διάλεξη (diálexi) (weiblich)
    • παρουσίαση (parousíasi) (weiblich)
    • τμήμα (tmíma) (sächlich)
  • Polnisch:
    • referat (männlich)
    • dział (männlich)
  • Russisch:
    • реферат (männlich)
    • доклад (männlich)
    • отдел (männlich)
    • сектор (männlich)
  • Schwedisch: referat
  • Spanisch:
    • exposición (weiblich)
    • ponencia (weiblich)
    • sección (weiblich)
    • negociado (männlich)
  • Tschechisch: referát (männlich)
  • Ungarisch: ügyosztály

Was reimt sich auf Re­fe­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­fe­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Re­fe­rat lautet: AEEFRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­fe­rat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Re­fe­ra­te (Plural).

Referat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­re­fe­rat:
kurzes Referat
Re­fe­rats­lei­ter:
Leiter eines Referats
Re­fe­rats­lei­te­rin:
Leiterin eines Referats
Re­fe­rent:
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Re­fe­ren­ten­ent­wurf:
von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde
Re­fe­ren­tin:
weibliche Person, die etwas referiert, ein Referat hält
re­fe­rie­ren:
ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben
The­sen­pa­pier:
ein Papier, auf dem die Kernthesen eines Vortrags oder Referats für die Zuhörer schriftlich fixiert sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9748873, 7416046, 7205992, 4127072, 2483577, 1983529, 1847097, 1847096, 1555208, 406390, 396569, 392561 & 363238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. fr.de, 13.12.2023
  3. bernerzeitung.ch, 27.06.2022
  4. tz.de, 17.04.2021
  5. n-tv.de, 07.05.2020
  6. vol.at, 21.11.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.09.2018
  8. presseportal.ch, 01.11.2017
  9. pipeline.de, 21.03.2016
  10. ooe.orf.at, 11.03.2015
  11. spiegel.de, 31.07.2014
  12. welt.de, 08.02.2013
  13. focus.de, 01.02.2012
  14. ots.at, 29.11.2011
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 12.04.2010
  16. net-tribune.de, 02.05.2009
  17. lr-online.de, 06.03.2008
  18. szon.de, 29.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  20. berlinonline.de, 07.06.2005
  21. spiegel.de, 02.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  23. Die Zeit (39/2002)
  24. jw, 19.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995