Vortrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vortrag
Mehrzahl:Vorträge

Definition bzw. Bedeutung

  • öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes

  • Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vortragdie Vorträge
Genitivdes Vortrags/​Vortragesder Vorträge
Dativdem Vortrag/​Vortrageden Vorträgen
Akkusativden Vortragdie Vorträge

Anderes Wort für Vor­trag (Synonyme)

Rede:
Ansprache, Vortrag vor anderen Personen
Verwendung des Sprachsystems beim Schreiben oder Sprechen
Referat:
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
Buchungsübertrag
Übertrag:
Zahl als Ergebnis einer Rechnung, die aus Platzgründen auf ein neues Blatt übertragen wird
(jemandes) Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
(jemandes) Rezitation:
der Vortrag von Gedichten, dramatischen Szenen oder von poetischer Prosa, bei dem das nachempfindende gesprochene Wort die Dichtung erschließen will
Deklamation:
abwertend: übertriebene Redeweise
kunstgerechtes Vortragen (einer Dichtung)

Beispielsätze

  • Der Schüler hielt einen Vortrag über die Klimaerwärmung.

  • Sie beendete ihren Vortrag mit einigen Witzen.

  • Jedes zweite Wort in Toms Vortrag war „äh“.

  • Sowohl sprachlich als auch inhaltlich war der Vortrag eine Zumutung.

  • Ich wurde gebeten, einen Vortrag über Astronomie zu halten.

  • Es handelt sich um einen seriösen Vortrag.

  • Nach und nach verließen alle den Vortrag, und Tom stand am Ende allein da.

  • Der Vortrag hat viele Themen behandelt.

  • Ich fand seinen Vortrag des Gedichts großartig.

  • Der Hörsaal ist für einen Vortrag zum Thema Flucht und Migration reserviert.

  • Toms Vorträge sind meist gut besucht.

  • Tom hält heute Abend einen Vortrag über seine Erfahrungen als Gaijin in Japan.

  • In Toms gesamtem Vortrag ging es um nichts anderes als darum, dass er das Alte gut findet und das Neue nicht.

  • Mit diesem Vortrag wirst du meine Meinung nicht ändern.

  • In einem Vortrag ist es wichtig, Inhalte einfach und eingängig zu vermitteln.

  • Ein Vortrag besteht aus aneinandergereihten Gedanken.

  • Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag.

  • Dieser Vortrag ist vorbei.

  • Sein Vortrag wurde schließlich zu einem Mischmasch aus unzusammenhängenden Themen.

  • Nach dem Vortrag antwortete der berühmte Schriftsteller auf einige Fragen des Publikums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle genannten Vorträge finden sowohl in Präsenz als auch online statt.

  • Alle Vorträge werden im Internet per Stream übertragen und können auch später in der Mediathek abgerufen werden.

  • Aber er will die Erinnerung mit Vorträgen wie diesem wach halten.

  • Allerdings steht der Seminarbetrieb auf Gut Rosenhof still, auch alle externen Vorträge, die Beran regelmäßig hält, mussten ausfallen.

  • Auch die fortlaufenden Foliennummern gaben Übersicht über den Fortschritt des Vortrags.

  • Am Ende gab es zwei Vorträge rund um Immobilien.

  • Aber darüber wird Jäger im zweiten Teil seines Vortrages am Dienstag, 10. Oktober, ab 20 Uhr im Weidener Postkellersaal berichten.

  • Aber auch die Vorträge zur Gesundheit im Alter und die Tagesfahrt sind jeweils ein Renner.

  • An der Wahl konnte auch ein "Hänger" in ihrem Vortrag nichts ändern: Den meisterte sie souverän mit Humor.

  • Aber diesmal konnten mir die Vorträge nicht viel abgewinnen, vor allem aber die Inhalte.

  • Am Abend des 6. Juni öffnen Ateliers und Designstudios ihre Türen und laden Besucher zu Vernissagen, Vorträgen und Atelier-Rundängen.

  • Wie "Business Insider" meldet, habe während eines Vortrages Lashinskys ein Zuhörer im Publikum diese Geschichte bestätigt.

  • Aber das hält den CDU-Mann nicht davon ab, auf einen Vortrag in der religiösen Deutschen-Enklave im Zentrum von Kapstadt vorbeizukommen.

  • Der Vortrag beginnt im 18 Uhr.

  • Der zweite Vortrag findet statt am 22. Juni 2009 um 16:00 Uhr zum Thema "Deutschland und Europa nach der Finanzkrise".

Häufige Wortkombinationen

  • ein fesselnder Vortrag
  • einen Vortrag halten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­trag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­trag lautet: AGORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­trag (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­trä­ge (Plural).

Vortrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­trag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­han­deln:
ein Thema in einem Vortrag oder einer Publikation bearbeiten, vorstellen
Kurz­vor­trag:
ein kurz gehaltener Vortrag, bei dem zeitsparend die wichtigsten Dinge grob dargelegt werden, ohne dabei jedoch etwas Wichtiges wegzulassen
Leh­re:
sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbüchern oder Vorträgen
Le­sung:
öffentlicher Vortrag eines Textes im Rahmen einer Veranstaltung, eines Gottesdienstes
Ma­nu­skript:
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
mit­schrei­ben:
zeitgleich etwas Gehörtes aufschreiben, Unterrichtsstoff oder einen Vortrag protokollieren
re­fe­rie­ren:
ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben
The­sen­pa­pier:
ein Papier, auf dem die Kernthesen eines Vortrags oder Referats für die Zuhörer schriftlich fixiert sind
Un­ter­punkt:
untergeordneter Abschnitt (eines Textes, eines Vortrags, …)
Vor­trags­abend:
Abend, an dem ein Vortrag (oder mehrere) gehalten oder etwas vorgetragen wird

Buchtitel

  • Afrikanische Sitten und Gebräuche: ein volksthümlicher Vortrag Karl August Specht | ISBN: 978-3-38655-021-5
  • Akademische Vorträge und Reden Hermann August T . Koechly | ISBN: 978-3-38651-488-0
  • Aus drei Jahrhunderten: Vorträge aus der neueren deutschen Geschichte Karl Theodor Von Heigel | ISBN: 978-3-38655-133-5
  • Das musikalisch-schöne: Vortrag Selmar Bagge | ISBN: 978-3-38650-180-4
  • Der einfache Weg zum begeisternden Vortrag Florian Mück | ISBN: 978-3-86881-956-4
  • Die Erde, in vierundzwanzig gemeinverständlichen Vorträgen über allgemeine Erdkunde ein geographisches Lesebuch Friedrich Ratzel | ISBN: 978-3-38655-791-7
  • Die Gebirge: Vortrag Albert Heim | ISBN: 978-3-38655-835-8
  • Erfolgreiche Vorträge und Präsentationen Wolfgang Mentzel | ISBN: 978-3-42350-965-7
  • Erziehung und Geschichte: Ein Vortrag Moritz Lazarus | ISBN: 978-3-38656-279-9
  • Musikalische Dynamik oder die Lehre vom Vortrage in der Musik Gustav Schilling | ISBN: 978-3-38653-745-2
  • PowerPoint 2021 Tipps und Tricks für gelungene Präsentationen und Vorträge. Komplett in Farbe Hermann Plasa | ISBN: 978-3-95982-504-7
  • Quellen und Parallelen zu Lessing's "Nathan": Vortrag am 31. Jänner 1880 im Saale der Handels-Akademie zu Prag Josef Samuel Bloch | ISBN: 978-3-38650-340-2
  • Rhönspiegel: Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner Leopold Höhl | ISBN: 978-3-38657-113-5
  • Romanisten und Germanisten: Zwei Vorträge Alex Franken | ISBN: 978-3-38650-792-9
  • Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge Franz Von Holtzendorff | ISBN: 978-3-38657-139-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vortrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vortrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800496, 11572086, 11502900, 11458724, 11244346, 11237391, 11143917, 11104654, 10648196, 10630106, 10630104, 9466406, 8745021, 7058304, 6623336, 6449464, 6007481, 5902446 & 5116980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 27.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 30.09.2022
  3. op-online.de, 11.11.2021
  4. merkur.de, 14.05.2020
  5. wn.de, 06.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.10.2018
  7. onetz.de, 08.10.2017
  8. kicker.de, 23.08.2016
  9. kurier.at, 30.04.2015
  10. derstandard.at, 06.07.2014
  11. openpr.de, 01.06.2013
  12. spiegel.de, 31.01.2012
  13. spiegel.de, 29.11.2011
  14. damals.de, 20.08.2010
  15. uni-protokolle.de, 20.02.2009
  16. presseportal.de, 10.09.2008
  17. blogigo.de, 08.10.2007
  18. spiegel.de, 03.05.2006
  19. spiegel.de, 26.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. bz, 02.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995