Rezitation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡sitaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezitation
Mehrzahl:Rezitationen

Definition bzw. Bedeutung

Der Vortrag von Gedichten, dramatischen Szenen oder von poetischer Prosa, bei dem das nachempfindende gesprochene Wort die Dichtung erschließen will.

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen von recitare = „vorlesen, vortragen“; vergleiche Rezitator, rezitieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rezitationdie Rezitationen
Genitivdie Rezitationder Rezitationen
Dativder Rezitationden Rezitationen
Akkusativdie Rezitationdie Rezitationen

Anderes Wort für Re­zi­ta­ti­on (Synonyme)

(jemandes) Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
(jemandes) Vortrag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes
Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema

Beispielsätze

Ihre langen Rezitationen langweilten uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Definitiv zu weit ging der umstrittene Mime aber dann mit der Rezitation eines 20-sekündigen Werbespots seines Sponsors Novomatic.

  • Besondere Glanzlichter waren die Passagen, in denen die Band sich geschmeidig und kongenial in die Rezitation einblendete.

  • Er organisiert Veranstaltungen, Rezitationen, Ausstellungen.

  • Zwischen den Stücken das, was als Rezitationen angekündigt war.

  • Um diese Landschaft ging es bei "Berlin Oder Land", einem veritablen Heimatabend mit Musik, Fotokunst und Rezitation.

  • Ihre Drehbewegungen beschworen Angst und Verlorenheit, gipfelnd in ihrer Rezitation von Andreas Gryphius’ "Tränen des Vaterlandes".

  • Es war eine Dichterfeier alten Stils, sehr würdig mit Rezitation und Ansprache.

  • Aber das ist Rezitation.

  • Gunda (Klavier) und Bernhard Weber (Gesang, Rezitation) ist es im goldbekHaus (Moorfuhrtweg 9) schon zweimal gelungen.

  • Am Vormittag stehen die Ablegung der fünf Gebote, Rezitationen und die Essenspende für die Mönche an.

  • Die Verbindung von Tanz, Gesang, Musik, Akrobatik, Pantomime und Rezitation erfordert von den Darstellern ein Höchstmaß an Können.

  • Am Wiener Burgtheater zu umstrittener Popularität gekommen, begeisterten seine Rezitationen auf dem Heldenplatz Zehntausende.

  • Vor allem durch die unbekümmert-schnoddrigen Rezitationen Manfred Krugs wurde "Jazz und Lyrik" schnell zu einem Publikumsrenner.

  • Ihre Rezitation war natürlich und unprätentiös, gleichwohl von einem gehobenen sprecherischen Duktus bestimmt.

  • Das Bunkraku ist von Gesang, Rezitation und Lautenmusik begleitet.

Untergeordnete Begriffe

  • Koranrezitation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­zi­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­zi­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­zi­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­zi­ta­ti­on lautet: AEIINORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­zi­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­zi­ta­ti­o­nen (Plural).

Rezitation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zi­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anfänger zur Koran Rezitation Ziad Eltoufeili | ISBN: 978-3-75688-196-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezitation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rezitation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6145860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.10.2020
  2. giessener-allgemeine.de, 29.06.2009
  3. muensterschezeitung.de, 26.11.2007
  4. abendblatt.de, 11.08.2007
  5. welt.de, 18.07.2005
  6. donaukurier.de, 30.06.2005
  7. welt.de, 18.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  9. abendblatt.de, 27.11.2004
  10. f-r.de, 11.07.2003
  11. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  12. berlinonline.de, 08.05.2002
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995