Amputation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amputaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Amputation (Mehrzahl:Amputationen)

Definition bzw. Bedeutung

Die operative Abtrennung von Körperteilen aufgrund von Verletzungen oder anderer medizinischer Indikationen.

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem lateinischen Substantiv amputātio, amputātion- „das Abschneiden“ entlehnt, das von dem Verb amputāre „ab-/wegschneiden“ abgeleitet ist, davon auch amputieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amputationdie Amputationen
Genitivdie Amputationder Amputationen
Dativder Amputationden Amputationen
Akkusativdie Amputationdie Amputationen

Anderes Wort für Am­pu­ta­ti­on (Synonyme)

Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Abtrennung eines Körperteils

Beispielsätze

  • Eine Amputation ist oft das letzte Mittel, um dem Patienten das Leben zu retten.

  • Die psychologische Betreuung ist vor und nach einer Amputation für den Patienten sehr wichtig.

  • Es ist eine Amputation notwendig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Amputation der Landesregierung“ bezeichnete er als „großen politischen Fehler“.

  • Eine Amputation bleibt ein Thema, doch der langjährige NFL-Profi ist ein Kämpfer.

  • Correa entschied sich gegen eine Amputation des schwer verletzten rechten Fusses und für eine Operation.

  • Im 18. und 19. Jahrhundert waren schwere Verletzungen sowie einsetzender Wundbrand die häufigste Ursache für Amputationen.

  • Auch in Deutschland bringt die Amputation der Genitalien Tausende Mädchen bei Sex und Geburt unerträgliche Schmerzen.

  • Instagram Leah nach der Amputation mit Freunden und Familie.

  • Immerhin handle es sich bei den Amputationen um sehr radikale Eingriffe, die Komplikationen nach sich ziehen können.

  • Diese Art der Tortur mit einer Amputation zu entgehen halte ich für durchaus nachvollziehbar.

  • Nach Auskunft des zuständigen Oberarztes konnten beide Beine erhalten bleiben, eine Amputation war doch nicht erforderlich.

  • Blauschwarz waren sie, ohne Infusionen drohte Amputation.

  • Dafür gab es dort deutlich mehr ernsthafte Komplikationen, darunter Todesfälle und Amputationen.

  • Denn bei den Amputationen oberhalb des Fußgelenks war keine signifikante Reduktion erkennbar.

  • Ärzte entschied er sich später für eine Amputation eines Beins.

  • Bei rund neunzig Prozent der Patienten mit Amputationen von Gliedmaßen stellt sich ein Phantomschmerz ein, schätzen Wissenschaftler.

  • In 31 Ländern sind sogar körperliche Strafen vom Auspeitschen bis hin zu Amputationen möglich.

  • Die Entwicklung kann auch bei Diabetikern mit Problemen der Blutzirkulation die Amputation von Gliedmaßen wie etwa von Beinen verhindern.

  • Und es ist das klinisch kalte Wort "Amputation".

  • Maier erlitt eine schwere Unterschenkelverletzung, die vorübergehend sogar eine Amputation befürchten ließ.

  • Vier Wochen nach der Amputation sagte der Patient: "Wo ist eigentlich mein Fuß?

  • Zu meiner Zeit wäre wohl noch eine Amputation nötig gewesen.

  • Heinrich Böll rauchte nach geglückter Amputation seines Raucherbeins weiter.

  • "Amputation links, unterhalb des Knies" lautet seine Anweisung, die er in das vorgegebene Kästchen auf dem Bildschirm tippt.

  • Roloff-Momins entschlossene Amputation hat letztendlich zur totalen Lähmung geführt.

  • Nach der Amputation musste Lord Knud die Kapelle verlassen und machte als Rias-Discjockey eine Karriere, von der er bis heute zehrt.

  • Das Strafregister sieht unter anderem Amputationen und Steinigungen vor.

  • Aus Heidelberg meldete sich der Philosoph Hans-Georg Gadamer zu Wort und kritisierte die drohende "Amputation".

  • Die Amputation seiner Flügelbauten durch die Anlage des neuen Bahnhofes läßt sich allerdings kaum mehr vermeiden.

  • Ölfarbe bedecke alle Poren, die Hände würden ohne Luftzufuhr verfaulen, und um eine Amputation würde man dann nicht mehr herumkommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Am­pu­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Am­pu­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, U, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Am­pu­ta­ti­o­nen nach dem M, U, ers­ten A, I und O.

Das Alphagramm von Am­pu­ta­ti­on lautet: AAIMNOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Am­pu­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Am­pu­ta­ti­o­nen (Plural).

Amputation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pu­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acro­to­mo­phi­lie:
Sexualtrieb, bei dem Lust durch die Anwesenheit von Menschen mit Amputationen gewonnen wird
Am­pu­ta­ti­ons­ver­such:
Tierversuch, bei dem eine Amputation durchgeführt wird
bein­am­pu­tiert:
ein Bein infolge einer Amputation verloren habend

Buchtitel

  • Physiotherapie und Prothetik nach Amputation der unteren Extremität Wieland Kaphingst, Gertrude Mensch | ISBN: 978-3-54062-769-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amputation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amputation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 886807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tirol.orf.at, 29.04.2022
  3. faz.net, 03.05.2020
  4. blick.ch, 09.10.2019
  5. derstandard.at, 05.11.2018
  6. welt.de, 06.02.2017
  7. blick.ch, 11.08.2015
  8. science.orf.at, 04.09.2014
  9. spiegel.de, 15.05.2013
  10. ooe.orf.at, 04.11.2012
  11. faz.net, 25.04.2011
  12. aerztezeitung.de, 22.05.2010
  13. aerzteblatt.de, 25.05.2009
  14. welt.de, 17.10.2008
  15. wissenschaft.de, 24.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 04.11.2006
  17. de.news.yahoo.com, 09.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995