Operation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ opəʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Operation
Mehrzahl:Operationen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen

  • Chirurgischer Eingriff in den Organismus.

  • Durchführung einer Handlung

  • Einsatz von Streitkräften

  • Programmschritt

  • Rechenvorgang

Begriffsursprung

Von lateinisch operātio „Verrichtung“ entlehnt, im medizinischen Sinne seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, im militärischen seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Abkürzungen

  • OP
  • Op.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Operationdie Operationen
Genitivdie Operationder Operationen
Dativder Operationden Operationen
Akkusativdie Operationdie Operationen

Anderes Wort für Ope­ra­ti­on (Synonyme)

Arbeitsgang:
abgeschlossener Teil einer Kette/Abfolge von Arbeitsschritten (welche in ihrer Gesamtheit eine Arbeit vollständig machen)
Fortschritt einer Arbeit
Arbeitsvorgang
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Kampagne:
Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
Feldzug
Eingriff:
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
medizinischer Eingriff
(die) OP (Abkürzung)
Einzelschritt
Rechengang
Rechenschritt
Verarbeitungsschritt
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Zugriff:
Festnahme von Verdächtigen durch die Polizei
Möglichkeit, etwas anzusehen, sich anzueignen, zu benutzen
Coup (franz.):
eine gewagte und meist unerwartet durchgeführte, erfolgreiche Unternehmung
Handstreich:
überfallartige Aktion, bei der ein Gegner oder Gegenspieler völlig überrumpelt wird
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Manöver:
artistisches Kunststück
festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)

Weitere mögliche Alternativen für Ope­ra­ti­on

Geheimdienstoperation:
von einem Geheimdienst geplante und durchgeführte Operation
Militäroperation
Rechenoperation:
Regel zur Verknüpfung von mathematischen Objekten (zum Beispiel Zahlen); Vorgang der Berechnung
Unternehmen:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt

Redensarten & Redewendungen

  • Operation gelungen, Patient tot

Beispielsätze

  • Auf Grund von Komplikationen während einer komplizierten Operation am Herzen, ist die Frau einige Stunden danach verstorben.

  • Die Operation ist gut verlaufen.

  • Eine Brustvergrößerung ist eine sehr heikle Operation.

  • Die Operation Wurzelziehen ist auch in den reellen Zahlen nicht immer lösbar.

  • Um sechs Uhr beginnt Operation: Flammenmeer.

  • Sie hatte letztes Jahr mehrere Operationen.

  • Eine der wichtigsten Formen psychiatrischer Behandlung sind kosmetische Operationen.

  • Könnten Sie bei der Operation assistieren?

  • Ein Computer denkt nicht im engeren Sinne des Wortes, sondern scheint im Hinblick auf die Operationen logisch-mathematischer Intelligenz zu denken.

  • Ohne wirksame Antibiotika kann jede Operation, selbst ein kleiner Eingriff, tödlich enden.

  • Tom hat sich einer schweren Operation unterzogen.

  • Wurde die Operation ambulant durchgeführt?

  • Die Operation war gestern.

  • Vor einem halben Jahr hatte ich am rechten Auge eine Operation wegen grauem Star.

  • Tom steht eine Operation bevor.

  • Tom hat die Operation überstanden.

  • Die Operation dauerte drei Stunden.

  • In einer langwierigen Operation wurde dem Polizisten die Hand wieder angenäht.

  • Eine Operation ist nur unter Narkose möglich.

  • Tom hat morgen eine Operation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April soll es größere Operationen mit anschließendem stationären Aufenthalt im Krankenhaus in Witzenhausen nicht mehr geben.

  • Alleine bis in die 1930er-Jahre führte Voronoff über 500 solche Operationen durch.

  • Abseits der Uno-Mission »Minusma« führt Paris mit der Operation »Barkhane« die einzige robuste Antiterrormission.

  • Auch die Möglichkeit der Anästhesie stand erst kurz vor ihrer Entdeckung, und antiseptische Operationen waren ebenfalls noch Zukunftsmusik.

  • Aktuell unterstützt der Einsatzgruppenversorger "Bonn" die Operation mit 180 Soldaten.

  • Aber Lanzetta hatte einen Plan, führte die Operation durch.

  • Als ihr Sohn einen schweren Unfall hat, benötigt sie für die Operation viel Geld.

  • «20 Leichen ausländischer Staatsbürger wurden nach der Operation geborgen», teilte die Armee mit.

  • Akute Fälle, bei denen Operationen notwendig seien, könnten aber nicht neu aufgenommen werden.

  • Afrika Frankreichs Militär versagt in Zentralafrika Vor einem Monat begann Frankreichs Operation "Sangaris".

  • Aber da man es mir ja ansieht, habe ich mich zu den Operationen geäußert.

  • Für sogenannte "PsyOps" - psychologische Operationen, wurden einerseits Leistungsverstärker und Lautsprecher eingebaut.

  • Aber auch Unfallopfer und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut.

  • Denn daran misst die Bevölkerung den Erfolg der Operation.

  • Die Nachteile und Risiken der Operation werden oft nicht bedacht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: операција (operacija) (weiblich)
  • Bulgarisch: операция (operacija) (weiblich)
  • Chinesisch: 外科学 (wài kēxué)
  • Dänisch: operation
  • Englisch: surgery
  • Esperanto: operacio
  • Finnisch:
    • leikkaus
    • operaatio
  • Französisch: opération (weiblich)
  • Georgisch: ოპერაცია (operac’ia)
  • Interlingua: operation
  • Isländisch: aðgerð (weiblich)
  • Italienisch: operazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 手術
    • オペ (ope)
  • Katalanisch: operació (weiblich)
  • Klingonisch: Haq
  • Kurmandschi: emeliyat
  • Mazedonisch: операција (operacija) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • εγχείρηση (enchírisi) (weiblich)
    • χειρουργική επέμβαση (cheirourgikí epémvasi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • operatie (weiblich)
    • ingreep (männlich)
  • Norwegisch: operasjon (männlich)
  • Portugiesisch: operação (weiblich)
  • Rumänisch: operație (weiblich)
  • Russisch: операция (weiblich)
  • Schwedisch: operation
  • Serbisch: операција (operacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: операција (operacija) (weiblich)
  • Slowenisch: operacija (weiblich)
  • Spanisch: operación (weiblich)
  • Tschechisch: operace (weiblich)
  • Türkisch:
    • ameliyat
    • operasyon

Was reimt sich auf Ope­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ope­ra­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ope­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Ope­ra­ti­on lautet: AEINOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ope­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ope­ra­ti­o­nen (Plural).

Operation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ope­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­punkt:
Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses
Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne:
Gerät der Medizin, das im Bedarfsfall, zum Beispiel bei einer Operation, für eine gewisse Zeit die Funktion von Herz und Lunge übernehmen kann
kas­t­riert:
durch eine Operation oder Medikamente zeugungsunfähig oder unfruchtbar gemacht
kom­mu­ta­tiv:
Mathematik, von Operationen: unverändert bei Vertauschen der Operanden
Kom­mu­ta­tiv­ge­setz:
Gesetz über eine mathematische Struktur, das besagt, dass eine bestimmte Operation in dieser Struktur kommutativ ist
Nar­ko­se­arzt:
Arzt, der bei Operationen die Betäubung (Narkose) des Patienten durchführt oder leitet
Nar­ko­se­ärz­tin:
Ärztin, die bei Operationen die Betäubung (Narkose) des Patienten durchführt oder leitet
OP-Schwes­ter:
Krankenschwester, die bei Operationen assistiert
Vi­vi­sek­ti­on:
Operation an einem lebenden Tier zu Versuchszwecken; früher auch an lebenden Menschen (an Gefangenen, sowie in Konzentrationslagern)
Wund­fie­ber:
nach Verletzung oder Operation durch Entzündung der Wunde verursachtes Fieber

Buchtitel

  • Operation Afterlight Robert Lassen | ISBN: 978-1-91372-738-3
  • Operation Allah Ahmad Mansour | ISBN: 978-3-10397-133-0
  • Operation Allied Force 1999 Brian D Laslie | ISBN: 978-1-47286-030-9
  • Operation Attila André Franquin, Stéphan Colman | ISBN: 978-3-55179-909-8
  • Operation Biting Max Hastings | ISBN: 978-0-00864-216-7
  • Operation Bleifuß Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-489-5
  • Operation Bodyguard Nigel Jones | ISBN: 978-1-78946-743-7
  • Operation Falkenstein und die Angst vor dem Unbekannten Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-934-3
  • Operation goldenes Zepter Julian Press | ISBN: 978-3-57013-081-0
  • Operation Helicon – Geheimnis im Kuipergürtel Michael Hirtzy | ISBN: 978-3-38402-481-7
  • Operation Joktan Amir Tsarfati, Steve Yohn | ISBN: 978-0-73698-520-8
  • Operation Kondor Clive Cussler, Graham Brown | ISBN: 978-3-73411-336-9
  • Operation Mumbai Andrew Lane | ISBN: 978-3-57016-506-5
  • Operation Pax Michael Innes | ISBN: 978-1-50409-230-2
  • Operation Pucker Up Rachele Alpine | ISBN: 978-1-66595-902-5

Film- & Serientitel

  • Assassination File – Operation Laskey (Fernsehfilm, 1996)
  • Firehawk – Operation Intercept (Film, 1995)
  • Hart aber herzlich: Operation Jennifer (Fernsehfilm, 1996)
  • Heißer Verdacht – Operation Nadine (Miniserie, 1992)
  • Ninja Operation: Licensed to Terminate (Film, 1987)
  • Operation Blue Sky (Film, 1994)
  • Operation Corned Beef (Film, 1991)
  • Operation Delta Force (Fernsehfilm, 1997)
  • Operation Dumbo (Film, 1995)
  • Operation Good Guys (TV-Serie, 1997)
  • Operation Haifisch – Lautlos kommt der Tod (Fernsehfilm, 1991)
  • Operation Kleinhirn (Fernsehfilm, 1992)
  • Operation Medusa (Fernsehfilm, 1995)
  • Operation Nautilus (Film, 2000)
  • Operation Noah (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Operation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Operation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421280, 10756941, 10712480, 10470746, 10244384, 10129984, 10111650, 10017876, 9753204, 9611507, 9134326, 8875960, 8684141, 8634396 & 8492977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. werra-rundschau.de, 24.03.2023
  3. extremnews.com, 15.01.2022
  4. spiegel.de, 20.09.2021
  5. derstandard.at, 07.03.2020
  6. spiegel.de, 21.03.2019
  7. blick.ch, 23.03.2018
  8. jungewelt.de, 01.10.2017
  9. fnp.de, 02.07.2016
  10. echo-online.de, 05.07.2015
  11. dw.de, 09.01.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.05.2013
  13. fm4.orf.at, 15.03.2012
  14. pz-news.de, 06.09.2011
  15. tagesspiegel.de, 02.03.2010
  16. aerzteblatt.de, 30.04.2009
  17. br-online.de, 20.10.2008
  18. swissinfo.ch, 07.12.2007
  19. berlinonline.de, 06.05.2006
  20. welt.de, 08.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  22. f-r.de, 10.06.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995