Herz-Lungen-Maschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛʁt͡sˈlʊŋənmaˌʃiːnə]

Silbentrennung

Herz-Lungen-Maschine (Mehrzahl:Herz-Lungen-Maschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät der Medizin, das im Bedarfsfall, zum Beispiel bei einer Operation, für eine gewisse Zeit die Funktion von Herz und Lunge übernehmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortverbindung Herz (und) Lunge als Bestimmungswort und dem Substantiv Maschine als Grundwort sowie dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • HLM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herz-Lungen-Maschinedie Herz-Lungen-Maschinen
Genitivdie Herz-Lungen-Maschineder Herz-Lungen-Maschinen
Dativder Herz-Lungen-Maschineden Herz-Lungen-Maschinen
Akkusativdie Herz-Lungen-Maschinedie Herz-Lungen-Maschinen

Beispielsätze

  • Coronavirus in Deutschland: Genügend Personal, um komplexe Herz-Lungen-Maschinen zu bedienen?

  • An eine Herz-Lungen-Maschine konnte das Baby nicht angeschlossen werden.

  • "Wann immer es möglich ist, verzichte ich auf den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine", sagt der 40-Jährige.

  • Damals lautete die Herausforderung: Wie lässt sich aus einer Herz-Lungen-Maschine für den Klinikbereich ein portables Produkt entwickeln?

  • Auch Demenzkranke und Patienten im Wachkoma sollen verlangen dürfen, etwa von einer Herz-Lungen-Maschine getrennt zu werden.

  • Im Albertinen-Krankenhaus wurden im Jahr 2004 insgesamt 1414 Herzoperationen durchgeführt, mit und ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.

  • Die Herzchirurgen des AK St. Georg haben 2004 insgesamt 1200 Patienten mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine am Herzen operiert.

  • Operation am offenen Herzen, die unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine im DHZB durchgeführt wurde.

  • Rund 5000 Menschen müssen in München jährlich mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine operiert werden, bundesweit sind es 97000.

  • Denn bisher mussten sie dafür an eine Herz-Lungen-Maschine (rund 250.000 Mark) angeschlossen werden.

  • Im Klinikum Großhadern müssen Mehrfach-Bypass-Patienten nicht mehr an die Herz-Lungen-Maschine.

  • Sogar Herztransplantationen seien,technisch' möglich, doch noch fehlt die Herz-Lungen-Maschine.

  • Der Patient wird während des Eingriffs an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen und auf 16 Grad Celsius abgekühlt.

  • Dazu gehöre der Linksherzkathetermeßplatz, die Beatmungstechnik und eine Herz-Lungen-Maschine.

  • Bei älteren Patienten mit Gefäßwandveränderungen kommt es nach Einsatz der Herz-Lungen-Maschine sogar zu Schlaganfällen.

  • Während der Operation muß das Herz stillgelegt und der Kreislauf an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, A und I. Im Plu­ral Herz-Lun­gen-Ma­schi­nen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne lautet: ACEEEGHHILMNNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Binde­strich
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Binde­strich
  13. Mün­chen
  14. Aachen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Binde­strich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Binde­strich
  13. Martha
  14. Anton
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ida
  19. Nord­pol
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. hyphen
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. hyphen
  13. Mike
  14. Alfa
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. India
  19. Novem­ber
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herz-Lungen-Maschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.10.2020
  2. welt.de, 12.08.2018
  3. rp-online.de, 07.10.2009
  4. vdi-nachrichten.com, 20.11.2007
  5. berlinonline.de, 12.03.2005
  6. abendblatt.de, 16.01.2005
  7. berlinonline.de, 06.11.2004
  8. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1995