Bedarfsfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdaʁfsˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Bedarfsfall
Mehrzahl:Bedarfsfälle

Definition bzw. Bedeutung

Situation, in der etwas oder jemand gebraucht wird; bei Bedarf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Bedarf, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bedarfsfalldie Bedarfsfälle
Genitivdes Bedarfsfalls/​Bedarfsfallesder Bedarfsfälle
Dativdem Bedarfsfall/​Bedarfsfalleden Bedarfsfällen
Akkusativden Bedarfsfalldie Bedarfsfälle

Beispielsätze

  • Blinklichter auf Windkraftanlagen brauchen nur im Bedarfsfall, also wenn sich ein Flugzeug nähert, leuchten.

  • Ich brauche die Polizei eigentlich nie. Im Bedarfsfall aber, also wenn ich beispielsweise der Polizei telefonisch einen aktuellen Einbruch in der Nachbarwohnung melde, erwarte ich, dass die in spätestens fünf Minuten da sind.

  • Wir leben wahrlich in grotesken Zeiten, in denen nichts zu absurd ist, als dass sich im Bedarfsfall nicht noch eine Theorie daraus entwickeln ließe.

  • Da Maria ungern laut lacht, sagt sie im Bedarfsfall einfach „lol“.

  • Im Bedarfsfalle wird er Dienst tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb sei die Stadt immer auf der Suche nach neuen Flächen, müsse aber im Bedarfsfall auch auf Standorte wie die Messehallen ausweichen.

  • Außerdem könne man so das Angebot im Bedarfsfall schnell wieder hochfahren.

  • Grundsätzliches Ziel des Projektes ist es, Menschen im Bedarfsfall die notwendige Unterstützung und Hilfestellung zu bieten.

  • Die Einhaltung des Sicherheitsabstandes wird im Bedarfsfall durch etwaige Kapazitätsbeschränkungen ermöglicht.

  • Faktisch legen die meisten Deutschen ihr Geld dort zur Seite, wo es im Bedarfsfall in der Zukunft weniger wert sein wird.

  • Denn nur dann kann eine Führungskraft im Bedarfsfall ihr Verhalten neu justieren und ihren Mitarbeiter die gewünschte Orientierung geben.

  • Im Bedarfsfall könne das Integrationsjahr auch verlängert werden.

  • Auch die Unterstützung des Hauptvereins im Bedarfsfall steht auf dem Programm.

  • Die Mittel sind im Bedarfsfall hoch wirksam, sollten aber nicht länger als zwei bis vier Wochen verwendet werden.

  • Auch für dieses Jahr habe Aurelius im Bedarfsfall eine weitere Kreditlinie zugesagt.

  • Auf Wunsch können Sie zu Beginn auch eine Sicherheitsimage Ihrer Registry erstellen, welche im Bedarfsfall wieder aufgespielt werden kann.

  • Die gebührenpflichtigen Parkplätze des Design Centers und der Bahnhofsgarage stehen im Bedarfsfall als Parkraum zur Verfügung.

  • Diese Produkte können im Bedarfsfall mittels bekannter chemischer Verfahren in Oxide oder Carbonate umgewandelt werden.

  • Allerdings bedeutet das nicht, dass der Rettungsschirm im Bedarfsfall erweitert wird.

  • Das Zentrale Vorsorgeregister hilft, diese Dokumente im Bedarfsfall schnell und unkompliziert zu finden.

  • Das beinhaltet jüngere Unterlagen (ab 1945), die im Bedarfsfall herbeigeschafft werden.

  • In Vogelgrippegefahrenzonen verhängt das zuständige Veterinäramt im Bedarfsfall eine dauerhafte Stallpflicht für Geflügel.

  • Zwanziger forderte eine verstärkte Schulung der Gerichtsbarkeit und kündigte im Bedarfsfall harte Strafen an.

  • Zugleich versetzte Paris seine Truppen in der Region in Alarmbereitschaft, um im Bedarfsfall für Evakuierungseinsätze gewappnet zu sein.

  • Wir beobachten genau, wie sich die Situation entwickelt und reagieren im Bedarfsfall.

Häufige Wortkombinationen

  • im Bedarfsfall zur Verfügung haben/stehen/stellen
  • mit Präposition: im Bedarfsfall, für den Bedarfsfall
  • mit Verb: im Bedarfsfall etwas/jemanden aktivieren, im Bedarfsfall einspringen, im Bedarfsfall auf etwas zurückgreifen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­darfs­fall be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­darfs­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Be­darfs­fall lautet: AABDEFFLLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­darfs­fall (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­darfs­fäl­le (Plural).

Bedarfsfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­darfs­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­satz­spie­ler:
Mitglied einer Mannschaft, das im Bedarfsfall bei einem Spiel erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt wird
Er­satz­spie­le­rin:
Mannschaftssport: weibliches Mitglied einer Mannschaft, das im Bedarfsfall bei einem Spiel erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt wird
Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne:
Gerät der Medizin, das im Bedarfsfall, zum Beispiel bei einer Operation, für eine gewisse Zeit die Funktion von Herz und Lunge übernehmen kann
Lehn­pferd:
historisch: Pferd, das im Bedarfsfall der Inhaber eines Lehens dem Lehnsherrn zur Verfügung zu stellen hat
Mi­liz­ar­mee:
Streitkraft aus Bürgern eines Ortes, die erst im Bedarfsfall aufgestellt wird
Mi­liz­heer:
Streitkraft, die erst im Bedarfsfall aufgestellt wird
Punch:
Vermögen, sich durchzusetzen; im Bedarfsfall mobilisierbare Reserve an Kraft (um sich durchzusetzen, eine Partie/ein Spiel zu drehen oder dergleichen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedarfsfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5524000, 4464174 & 1976691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 28.09.2023
  2. bnn.de, 31.01.2022
  3. bvz.at, 26.07.2021
  4. nordbayern.de, 24.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 05.11.2019
  6. channelpartner.de, 23.02.2018
  7. vienna.at, 12.02.2017
  8. kreis-anzeiger.de, 21.12.2016
  9. science.orf.at, 29.01.2015
  10. welt.de, 09.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.06.2013
  12. ooe.orf.at, 20.04.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2011
  14. news.orf.at, 17.12.2010
  15. presseportal.de, 21.12.2009
  16. die-glocke.de, 06.02.2008
  17. taz.de, 30.09.2007
  18. spiegel.de, 01.11.2006
  19. tagesschau.de, 08.02.2005
  20. lvz.de, 30.11.2004
  21. lvz.de, 02.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995