Einzelfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Einzelfall
Mehrzahl:Einzelfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzelfalldie Einzelfälle
Genitivdes Einzelfalls/​Einzelfallesder Einzelfälle
Dativdem Einzelfall/​Einzelfalleden Einzelfällen
Akkusativden Einzelfalldie Einzelfälle

Anderes Wort für Ein­zel­fall (Synonyme)

(das) kommt im Einzelfall vor
(sowas) kann schon mal passieren (ugs.)
(sowas) kann schon mal vorkommen (ugs.)
Ausnahme:
Abweichung von einer Regel
Ausnahmefall:
Fall, der eine Ausnahme darstellt
nicht der Regelfall
Sonderfall:
Ausnahme, Abweichung von der Regel

Beispielsätze

  • Bei der Analyse der Einzelfälle ergaben sich viele Überschreitungen der zugelassenen Höchstwerte.

  • Das ist ein Einzelfall.

  • Einzelfälle können wir nicht kommentieren.

  • Diese Regel kann nicht auf jeden Einzelfall angewendet werden.

  • Ein Einzelfall kann einer zu viel sein.

  • In Einzelfällen kann das die richtige Maßnahme sein, aber ein allgemein anwendbares Mittel ist es nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alle Einzelfälle kommen UND bleiben, statt nach Feststellung des „nicht klarkommen“ wieder zurückgeschickt zu werden.

  • Als die Salomonen einem US-Schiff die Einfahrt in einen Hafen verweigerten, glaubten die USA an einen Einzelfall.

  • Aktuell handelt es sich um wenige Einzelfälle.

  • A20-Desaster war nur ein „Einzelfall

  • Aber kein Einzelfall: «Immer mehr Gemeinden machen uns kleinen Zirkussen das Leben schwer.»

  • Aber es kommt sehr auf den Einzelfall an: Wird die Frau warnend angesprochen, kommt die Polizei?

  • Aber dann ist es ja ein tragischer, fahrlässiger Einzelfall.

  • Als Wall-Street-Insider ist Mnuchin, der bereits als Finanzchef der Trump-Kampagne agierte, kein Einzelfall in der Regierung Trump.

  • Anlass für den nun verkündeten Landespokal-Ausschluss war eine Fanattacke auf die Unparteiischen - kein Einzelfall.

  • Am Ende seiner Nutzungsdauer kann es in Einzelfällen auch verbrannt werden.

  • Arbeitgeber könnten "nicht alles reparieren, was in Einzelfällen in anderen Lebensbereichen schiefläuft".

  • Der antisemitische Angriff auf einen Rabbiner in Berlin schockiert – es ist kein Einzelfall.

  • Aber es erfreut natürlich mehr, sich Einzelfälle herauszusuchen, welche das bestehende Klischee bestätigen.

  • Der Sumo-Verband spielte es als Einzelfall herunter; eine Taktik, die schon bei früheren Skandalen angewandt wurde.

  • Clifford ist kein Einzelfall.

  • «Wir sind damals aber davon ausgegangen, dass es sich um einen Einzelfall handelt», sagte er.

  • Man ist immer in Gefahr, dass man widerlegt wird, Einzelfälle nicht funktionieren.

  • Der Umfang der Kürzung könne je nach den Umständen im Einzelfall variieren, sagte der Sprecher.

  • Das Urteil sei zwar ein ärgerlicher Schlag gegen den Nahverkehr, sagte Reetz - jedoch habe es nur Auswirkungen auf diesen Einzelfall.

  • Erhoffte Umzüge von Konzernen wie Warner seien Einzelfälle und läuteten daher keine Trendwende ein.

Wortbildungen

  • Einzelfallanalyse
  • einzelfallbezogen
  • Einzelfallentscheidung
  • Einzelfallhelfer
  • Einzelfallhilfe
  • Einzelfalllösung
  • Einzelfallprüfung
  • Einzelfallstudie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­zel­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ein­zel­fall lautet: AEEFILLLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ein­zel­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­zel­fäl­le (Plural).

Einzelfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­fall kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­spiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
de­du­zie­ren:
Logik: aus Prämissen nach den Regeln der Logik von allgemeinen Aussagen auf den Einzelfall ableiten
Er­laub­nis:
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Fall­stu­die:
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
idio­gra­phisch:
den Einzelfall beschreibend
in­du­zie­ren:
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
Ne­ga­tiv­bei­spiel:
Einzelfall, der als besonders schlecht (gelungen) gilt und nicht als Vorbild dienen sollte
Po­si­tiv­bei­spiel:
Einzelfall, der als besonders gut (gelungen) gilt
Ri­si­ko­fak­tor:
Moment, das eine Gefährdung darstellt, von dem man aber (noch) nicht weiß, ob und wie es im Einzelfall zum Tragen kommt; auch: Darstellung des Risikos als Ziffer (Faktor)
Scherz­an­ruf:
Ein Anruf, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Gesprächspartner zu provozieren, zu verwirren, im Einzelfall sogar, zu beleidigen, um dabei sich selbst oder andere zu unterhalten.

Buchtitel

  • Alles nur Einzelfälle? Mohamed Amjahid | ISBN: 978-3-49206-520-7
  • Vom Einzelfall zum Typus Udo Kelle, Susann Kluge | ISBN: 978-3-53114-704-8

Film- & Serientitel

  • Tierquälerei für McDonald's: Kein Einzelfall, sondern System (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634568, 3063410, 2617541, 1236167 & 631841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 05.07.2023
  2. spiegel.de, 30.08.2022
  3. noz.de, 04.02.2021
  4. nordkurier.de, 22.07.2020
  5. blick.ch, 07.09.2019
  6. swr3.de, 08.02.2018
  7. rbb24.de, 05.10.2017
  8. fr-online.de, 30.11.2016
  9. spiegel.de, 24.04.2015
  10. presseportal.de, 28.12.2014
  11. welt.de, 28.01.2013
  12. focus.de, 31.08.2012
  13. zeit.de, 03.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 14.07.2010
  15. handelsblatt.com, 12.07.2009
  16. abendblatt.de, 29.05.2008
  17. taz.de, 26.09.2007
  18. sat1.de, 13.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  22. spiegel.de, 10.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995