Risikofaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzikoˌfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Risikofaktor
Mehrzahl:Risikofaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Moment, das eine Gefährdung darstellt, von dem man aber (noch) nicht weiß, ob und wie es im Einzelfall zum Tragen kommt; auch: Darstellung des Risikos als Ziffer (Faktor).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Risiko und Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Risikofaktordie Risikofaktoren
Genitivdes Risikofaktorsder Risikofaktoren
Dativdem Risikofaktorden Risikofaktoren
Akkusativden Risikofaktordie Risikofaktoren

Sinnverwandte Wörter

Ge­fähr­dung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Ge­fahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
Man­ko:
etwas, was als Fehler oder Nachteil empfunden wird
Geldbetrag, der (bei der Abrechnung) fehlt
Un­si­cher­heits­fak­tor:
Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt

Beispielsätze

  • Armut stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.

  • Fettreiche Ernährung ist ein Risikofaktor, das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung steigt.

  • Menschen schieben jede Entscheidung auf, weil sie alle Risikofaktoren ausschließen wollen.

  • Das überschüssige Cholesterin ist ein Risikofaktor für einen Herzinfarkt.

  • Der Arzt warnt den Patienten vor Risikofaktoren im Alltag.

  • Ein Mann zu sein ist bei weitem der größte Risikofaktor für Gewalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Verzehr von nicht gegartem Fleisch und rohes, ungewaschenes Obst und Gemüse seien ein weiterer Risikofaktor.

  • Als ein erheblicher Risikofaktor für Diabetes gilt Übergewicht.

  • Bereits leichtes Übergewicht ist ein Risikofaktor

  • Aber natürlich ist es ein Risikofaktor, wenn jemand in der Kindheit keine Zärtlichkeit und Zuwendung erlebt.

  • "Das Alter ist einer der bestimmenden Risikofaktoren für die Entwicklung der Erkrankung", sagt AOK-Chef Ackermann.

  • Abhängig von bestimmten Risikofaktoren - etwa dem Alter der Mutter - wird aber viel häufiger »geschallt«.

  • Als Risikofaktoren für eine Stotterpersistenz gelten unter anderem männliches Geschlecht und Stottern in der Familie.

  • Allerdings bleibt der Brexit ein Risikofaktor schon während der Verhandlungen.

  • Das ist ein unbeherrschbarer Risikofaktor.

  • Denn eine Studie zeigt nun, dass auch Yoga die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen günstig beeinflusst.

  • Andere Risikofaktoren für Diabetes, wie Übergewicht oder erbliche Veranlagung, waren dabei berücksichtigt.

  • Wer diese Risikofaktoren in den Griff bekommt, kann das Nachlassen seiner geistigen Leistungsfähigkeit noch um viele Jahre hinausschieben.

  • Adipositas ist ein hoher Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • All diese Fettstoffwechselstörungen gelten als Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Leiden.

  • Aber das Zusammentreffen aller Risikofaktoren kann zu einem gewalttätigen Verhalten führen.

  • Und kämen weitere Risikofaktoren hinzu, vervielfacht sich der Betrag schnell.

  • Und mal ehrlich, Iran und Pakistan sind die einzigen Risikofaktoren, weshalb dieser Schirm benötigt wird.

  • Doch ein Risikofaktor bleibt: die politische Unsicherheit.

  • "Der ist im Moment als Risikofaktor komplett ausgeblendet", meint sagt Steffen Neumann, Analyst der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP).

  • Allerdings gibt es auch Risikofaktoren, die man nicht kontrollieren kann.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Risikofaktor darstellen, der Risikofaktor Mensch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­si­ko­fak­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten O und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­fak­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­fak­tor lautet: AFIIKKOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ri­si­ko­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ri­si­ko­fak­to­ren (Plural).

Risikofaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­fak­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­er­krank­ter:
Person, die bereits eine Erkrankung hatte, von der man erwarten kann, dass sie bei einer weiteren Erkrankung einen Risikofaktor darstellt

Buchtitel

  • Hepatitis-B-Infektionen und Risikofaktoren bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Gizachew Taddesse Akalu, Kassu Desta Tullu, Addis Tamire Woldemariam | ISBN: 978-6-20740-812-2
  • Kontrakturenprophylaxe in der Pflege. Ursachen und Risikofaktoren Christian Honold | ISBN: 978-3-34674-524-8
  • Risikofaktor Vitaminmangel Andreas Jopp | ISBN: 978-3-43211-600-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikofaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4638931, 4343465, 2803120 & 966147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.09.2023
  2. spiegel.de, 01.04.2022
  3. blick.ch, 20.12.2021
  4. fr.de, 09.01.2020
  5. presseportal.de, 06.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 19.12.2018
  7. finanznachrichten.de, 02.06.2017
  8. derstandard.at, 31.10.2016
  9. zeit.de, 11.01.2015
  10. wissenschaft.de, 16.12.2014
  11. presseportal.de, 03.04.2013
  12. presseportal.de, 01.11.2012
  13. derstandard.at, 21.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2010
  15. nzz.ch, 28.06.2009
  16. szon.de, 09.10.2008
  17. welt.de, 14.07.2007
  18. welt.de, 21.12.2006
  19. handelsblatt.com, 04.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  21. f-r.de, 18.07.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. bz, 16.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995