Übergewicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐɡəˌvɪçt]

Silbentrennung

Übergewicht (Mehrzahl:Übergewichte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16.Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus über und Gewicht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Übergewichtdie Übergewichte
Genitivdes Übergewichtes/​Übergewichtsder Übergewichte
Dativdem Übergewicht/​Übergewichteden Übergewichten
Akkusativdas Übergewichtdie Übergewichte

Anderes Wort für Über­ge­wicht (Synonyme)

Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Hegemonie:
Vormachtstellung und die damit verbundene Vorherrschaft
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Präponderanz:
Kräfteverteilung, Machtverhältnisse, Einfluss: Übergewicht (z. B. eines Staates im geopolitischen Machtgefüge), Übermacht
Suprematie:
Politik, Religion, bildungssprachlich: Macht, Oberhoheit, das Übergeordnetsein
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat

Gegenteil von Über­ge­wicht (Antonyme)

Ide­al­ge­wicht:
für optimal gehaltenes Körpergewicht
Normalgewicht
Un­ter­ge­wicht:
Gewicht einer Ware oder eines Gegenstandes, das im Vergleich zum Sollgewicht zu niedrig ist
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) unter 18,5 entspricht

Beispielsätze

  • Übergewicht kann Stoffwechselstörungen verursachen.

  • Übergewicht und Fettleibigkeit sind ungesund.

  • Meine Schwestern sind schlank, ich aber habe leichtes Übergewicht.

  • Haben Sie noch Übergewicht?

  • Ich weiß, dass ich etwas Übergewicht habe.

  • Ich weiß, dass ich ein bisschen Übergewicht habe.

  • Tom hat Übergewicht.

  • Tom hat kein Übergewicht.

  • Wenn wir Dummheit wiegen könnten, würden die meisten Menschen an Übergewicht leiden.

  • Maria hat leichtes Übergewicht.

  • Ich hatte Übergewicht.

  • Einer Studie zufolge begünstigt zu schnelles Essen Übergewicht.

  • Ob Tom wohl noch immer Übergewicht hat?

  • Ich habe Übergewicht.

  • Immer mehr Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, leiden an Fettleibigkeit, Übergewicht und Diabetes.

  • Neunundsechzig Prozent der Erwachsenen der USA leiden an Übergewicht.

  • Es leiden immer mehr Menschen an deutlichem Übergewicht.

  • Tom hat immer noch Übergewicht.

  • Er macht eine Diät, weil er ein bisschen Übergewicht hat.

  • Maria wurde in der Schule wegen des starken Übergewichts ihrer Mutter gehänselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein erheblicher Risikofaktor für Diabetes gilt Übergewicht.

  • Bereits leichtes Übergewicht ist ein Risikofaktor

  • Alkohol hat viele Kalorien und kann Übergewicht fördern.

  • Bei vielen Menschen mit Übergewicht reagieren die Zellen mit der Zeit immer weniger empfindlich auf Insulin.

  • Auslöser können Diabetes, Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunder Stress sein.

  • Am geringsten sei der Anteil in Tansania, Mosambik und Madagaskar, wo es bisher erst wenige Menschen mit Übergewicht oder Diabetes gibt.

  • Beim BMI, dem "Maß" für Übergewicht, betrug die Steigerung 46 Prozent, bei Bluthochdruck und Bewegungsarmut jeweils knapp 40 Prozent.

  • Dass die Amerikaner beim Thema Übergewicht führend sind, ist unübersehbar.

  • AFG (-5,6%) belasten eine Herabstufung durch die ZKB auf Marktgewichten von Übergewichten.

  • Andere Risikofaktoren für Diabetes, wie Übergewicht oder erbliche Veranlagung, waren dabei berücksichtigt.

  • Und zum Thema Übergewicht: "Wenn ich zu schwer werde, habe ich ja ein paar Teile an mir, die ich einfach abschnallen kann.

  • Alvarez ging zu Bayern München II, dort stellte ihn Trainer Herrmann Gerland erstmal auf die Waage − sieben Kilo Übergewicht.

  • Häufig ist die Ursache Übergewicht: Ein ungesunder Lebensstil mit zu wenig Bewegung bleibt der wichtigste Risikofaktor.

  • Übergewicht, Hörschäden oder Diabetes - so krank sind deutsche Teenager wirklich.

  • Die Badgers erarbeiteten sich ein kleines Übergewicht, doch Manuel Früchtl im Pflanz-Tor war auf dem Posten.

  • Nun stoppt man also auch das Übergewicht.

  • Etwa ab der 20. Minute erspielten sich die Hamburger nach und nach ein Übergewicht.

  • Analyst Scott Davies von Morgan Stanley glaubt, daß GE auch weiterhin an der Wall Street triumphiert und empfiehlt "Übergewichten".

  • Damit therapieren Ärzte in der Bundesrepublik noch immer lieber die Folgen von Übergewicht als ihre Ursache.

  • Er bewertet die Aktie mit "Übergewichten".

  • Der 37-Jährige schleppt nämlich noch einige Kilogramm Übergewicht mit sich herum.

  • Eine solche Normalität ist abnormal, sagt Johns und empfiehlt Anlegern weiter das Übergewichten defensiver Werte.

  • Bekannt wurde der Mann mit etwas, das Dünne einfallslos Übergewicht nennen.

  • Grund zur Besorgnis ist das Übergewicht der Finanzmärkte gegenüber der Realwirtschaft.

  • Der Schaffner suchte mit dem Pendel nach Wasseradern, seine Frau versprach: "Ich vertreibe das Rauchen und Übergewicht mit Hypnose."

  • Daß heute rund 20 Prozent der Kinder an Übergewicht, Asthma, Depressionen und anderen Erkrankungen litten, sei besorgniserregend.

  • "Um jemanden zu integrieren, bedarf es der Hilfe vieler", begründet Baum das Übergewicht deutscher Bewohner.

  • Verwunderlich ist das nicht angesichts der bekannten Risikofaktoren Alltagsstreß, Rauchen, Übergewicht und kräftiger Alkoholkonsum.

Häufige Wortkombinationen

  • das Übergewicht kriegen
  • Übergewicht haben, Übergewicht verlieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­ge­wicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­ge­wich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Über­ge­wicht lautet: BCEEGHIRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­ge­wicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­ge­wich­te (Plural).

Übergewicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ge­wicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die geheimen Dickmacher – Wie Medikamente und andere versteckte Ursachen zu Übergewicht führen Constanze Dr. Storr, Martin Storr | ISBN: 978-3-51710-093-7
  • Die Wasserkur bei Übergewicht, Depression und Krebs F Batmanghelidj | ISBN: 978-3-93576-759-0
  • Ratgeber Übergewicht und Adipositas Anja Hilbert, Anne Brauhardt, Simone Munsch | ISBN: 978-3-80172-761-1
  • Übergewicht und Fettleibigkeit Michael Sademon | ISBN: 978-6-13011-290-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergewicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergewicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11467132, 10585195, 10172278, 10157334, 10157333, 9998254, 9988379, 9681979, 8684073, 8307870, 8157478, 7841989, 7457183, 7022784, 5680802, 4969649, 3609039, 3278596 & 3190947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 01.04.2022
  3. blick.ch, 20.12.2021
  4. derstandard.at, 25.01.2020
  5. focus.de, 06.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 17.08.2018
  7. aerzteblatt.de, 29.11.2017
  8. derstandard.at, 25.10.2016
  9. kurier.at, 06.10.2015
  10. cash.ch, 10.07.2014
  11. presseportal.de, 03.04.2013
  12. kurier.at, 26.08.2012
  13. fr-online.de, 08.09.2011
  14. presseportal.de, 23.09.2010
  15. feedsportal.com, 27.10.2009
  16. szon.de, 07.05.2008
  17. faz.net, 11.05.2007
  18. ngz-online.de, 24.09.2006
  19. welt.de, 14.04.2005
  20. welt.de, 20.07.2004
  21. welt.de, 04.09.2003
  22. f-r.de, 03.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995