Vormachtstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯maxtˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vormachtstellung
Mehrzahl:Vormachtstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Führende Position, die jemand in einem Bereich innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vormacht und Stellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vormachtstellungdie Vormachtstellungen
Genitivdie Vormachtstellungder Vormachtstellungen
Dativder Vormachtstellungden Vormachtstellungen
Akkusativdie Vormachtstellungdie Vormachtstellungen

Anderes Wort für Vor­macht­stel­lung (Synonyme)

beherrschende Stellung
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Dominanz:
das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren
Hegemonie:
Vormachtstellung und die damit verbundene Vorherrschaft
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Präponderanz:
Kräfteverteilung, Machtverhältnisse, Einfluss: Übergewicht (z. B. eines Staates im geopolitischen Machtgefüge), Übermacht
Superiorität:
Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
Suprematie:
Politik, Religion, bildungssprachlich: Macht, Oberhoheit, das Übergeordnetsein
Übergewicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht
überlegene Position
Überlegenheit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein
Übermacht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze

Wesentlicher Antrieb für die Entwicklung des Projektes ist ein Unbehagen gegenüber der Vormachtstellung der USA im Plattformmarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch diese Vormachtstellung wird bedroht.

  • Die einstige Vormachtstellung ist perdu, nach zwei WM- und acht EM-Titeln glänzte zuletzt der Olympiasieg 2016 in Rio.

  • Es sind Gefühle der Großartigkeit, Gefühle der eigenen sexuellen Vormachtstellung auf diesem Planeten.

  • Dazu muss die Technologie und das Auto stets weiterentwickelt werden, auch, um die Vormachtstellung in der Formel 1 zu zementieren.

  • Aldi ändert im unerbittlichen Wettbewerb der Discounter seine Strategie und will seine Vormachtstellung verteidigen.

  • Damit würde er die zehn Jahre andauernde Vormachtstellung von Messi und Ronaldo beenden.

  • Die neuen amerikanischen Sanktionen böten die Chance, diese Vormachtstellung zu brechen.

  • Amazon konnte sich dabei vor Netflix als führender Anbieter etablieren, aber noch keine eindeutige Vormachtstellung erringen.

  • Europa wird in den folgenden zehn Jahren zum blutigen Kriegsschauplatz seines Anspruchs auf die Vormachtstellung.

  • Die zwei führenden Tennisspieler, Rafael Nadal und Novak Djokovic, haben im Final des French Open ihre Vormachtstellung bestätigt.

  • Das Debakel hatte seine Hoffnung auf die Vormachtstellung im Freistaat brutal zunichtegemacht.

  • Das Problem in Asien ist die Vormachtstellung Chinas.

  • Auch im Duell um Sneijder geht es ums Prinzip, um die Vormachtstellung in England.

  • Als gewichte Verhandlungsmasse könnten die Europäer Experten nach ihre Vormachtstellung als Absatzmarkt chinesischer Waren ausspielen.

  • Am Ende stand für den FCB Platz vier in der Bundesliga zu Buche und die Bayern bangten um ihre Vormachtstellung in Fußball-Deutschland.

  • Daneben sollen zahlreiche neue Features für Jobsuchende die Vormachtstellung des ehemaligen »Jobfinders« ausbauen.

  • Wird das Team seine Vormachtstellung in eigener Halle behaupten können?

  • Pakistan ist von großer strategischer Bedeutung für China, das seine Vormachtstellung gegenüber Indien in Asien ausbauen will.

  • Japan fühlt seine wirtschaftliche Vormachtstellung durch China bedroht.

  • Sie zementieren damit ihre Vormachtstellung vor den Williams-Schwestern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: господство (sächlich)
  • Englisch: supremacy
  • Französisch: prépondérance (weiblich)
  • Italienisch: egemonia (weiblich)
  • Mazedonisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hegemonie
    • leidende rol
    • overwicht
  • Niedersorbisch: dominěrujuca pozicija (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • nadknjejstwowa pozicija (weiblich)
    • knježaca pozicija (weiblich)
  • Russisch: господствующее положение (sächlich)
  • Serbisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Serbokroatisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Slowakisch: nadvláda (weiblich)
  • Slowenisch: nadvlada (weiblich)
  • Spanisch:
    • hegemonía
    • supremacía (weiblich)
  • Tschechisch: nadvláda (weiblich)
  • Ukrainisch: господствование панування (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­macht­stel­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Vor­macht­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­macht­stel­lung lautet: ACEGHLLMNORSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Vor­macht­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Vor­macht­stel­lun­gen (Plural).

Vormachtstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­macht­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ge­mon:
Herrscher, der eine Vormachtstellung gegenüber anderen Herrschern besitzt
Re­gi­o­nal­macht:
Staat, der gegenüber seinen Nachbarn eine Vormachtstellung einnimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vormachtstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vormachtstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 12.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 16.02.2022
  3. nd-aktuell.de, 11.06.2021
  4. motorsport-total.com, 11.02.2020
  5. merkur.de, 16.05.2019
  6. vienna.at, 15.07.2018
  7. nzz.ch, 04.08.2017
  8. zdnet.de, 06.07.2016
  9. tv.orf.at, 12.06.2015
  10. nzz.ch, 09.06.2014
  11. nordbayern.de, 26.02.2013
  12. zeit.de, 16.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 07.08.2011
  14. pressetext.de, 15.06.2010
  15. bbv-net.de, 17.04.2009
  16. computerwelt.at, 23.01.2008
  17. fnweb.de, 18.08.2007
  18. dw-world.de, 24.11.2006
  19. spiegel.de, 10.05.2005
  20. heute.t-online.de, 30.01.2004
  21. f-r.de, 20.02.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. bz, 18.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit (11/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995