Vorherrschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhɛʁʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorherrschaft
Mehrzahl:Vorherrschaften

Definition bzw. Bedeutung

Überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Herrschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorherrschaftdie Vorherrschaften
Genitivdie Vorherrschaftder Vorherrschaften
Dativder Vorherrschaftden Vorherrschaften
Akkusativdie Vorherrschaftdie Vorherrschaften

Anderes Wort für Vor­herr­schaft (Synonyme)

beherrschende Stellung
Dominanz:
das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren
Superiorität:
Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
überlegene Position
Überlegenheit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein
Übermacht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Hegemonie:
Vormachtstellung und die damit verbundene Vorherrschaft
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Präponderanz:
Kräfteverteilung, Machtverhältnisse, Einfluss: Übergewicht (z. B. eines Staates im geopolitischen Machtgefüge), Übermacht
Suprematie:
Politik, Religion, bildungssprachlich: Macht, Oberhoheit, das Übergeordnetsein
Übergewicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht
Oberherrschaft:
Regierungsgewalt, der alle anderen Instanzen untergeordnet sind
Oberhoheit:
höchste Staatsmacht; Regierungsgewalt über ein anderes Land

Beispielsätze (Medien)

  • Anlagethema KI – Gewinnt Alphabet oder Microsoft das Rennen um die Vorherrschaft?

  • Das Dirigentenpodest ist aber offenbar nach wie vor Bastion männlicher Vorherrschaft.

  • Also den Traum einer Vorherrschaft.

  • Die Vorherrschaft von «Whatsapp» ist beendet.

  • Fernandez' Vorherrschaft ist erstmal gebrochen: Migno hat sich jetzt die Spitzenposition geschnappt.

  • Al-Shabaab kämpft in dem Land am Horn von Afrika um die Vorherrschaft und will dort eine radikalislamische Herrschaftsform etablieren.

  • Daraufhin wird Vincent hellhörig: Macht Meinhard ihm die Vorherrschaft in den Bergen streitig?

  • Aber beim Neofaschismus geht es mindestens ebenso sehr um männliche wie um weiße Vorherrschaft.

  • Beide Seiten kämpfen am Hindukusch um die Vorherrschaft.

  • Auch in einem schwarzen Polizeirevier werden die Funktionen durch die weiße Vorherrschaft geprägt.

  • Die großen Möbelkonzerne kämpfen hart um die Vorherrschaft auf dem Markt.

  • Es ergibt sich aus dieser Netzwerkstruktur, dass ein einzelner Akteur oder ein Nationalstaat hier keine Vorherrschaft übernehmen kann.

  • Der blutige Kampf um die Vorherrschaft in Michoacán scheint noch nicht entschieden zu sein.

  • Für den Mut der jungen Autorin spricht, dass sie gar nicht versucht, die Vorherrschaft über die Handlung zu bekommen.

  • Obamas Prager Frühling ist kein Fortschritt für die Menschheit, sondern die Festschreibung der Vorherrschaft der USA.

  • Ausserdem will Putin so Russlands Vorherrschaft im Kaukasus unterstreichen.

  • Denn gerade der Iran strebt in der muslimischen Welt erkennbar nach einer Vorherrschaft der schiitischen Glaubensrichtung.

  • Microsoft startet seinen groß angelegten Generalangriff auf die Vorherrschaft von Apple Computer im Markt der digitalen Musik.

  • Die Welt brauche ein "politisches Europa", da sich "die amerikanische Vorherrschaft überall ausbreitet", betonte Strauss-Kahn.

  • Enden werde die Gewalt, sobald die Vorherrschaft einer neuen Macht anerkannt ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • domination
    • predominance
    • supremacy
  • Esperanto: superregado
  • Französisch:
    • prédominance (weiblich)
    • suprématie (weiblich)
  • Italienisch:
    • supremazia (weiblich)
    • predominio (männlich)
  • Kasachisch: үстемдік
  • Lettisch:
    • kundzība
    • virskundzība
    • virsvaldība
  • Litauisch: vyravimas
  • Mazedonisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nadkněstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: nadknjejstwo (sächlich)
  • Ossetisch:
    • ӕлдарад
    • ӕлдариуӕг
  • Russisch: господство (sächlich)
  • Serbisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Serbokroatisch: превласт (prevlast) (weiblich)
  • Slowakisch: nadvláda (weiblich)
  • Slowenisch: prevlada (weiblich)
  • Spanisch:
    • preponderancia (weiblich)
    • supremacía (weiblich)
    • predominio (männlich)
    • primado (männlich)
  • Tadschikisch:
    • хӯҷаинӣ
    • ҳукмронӣ
    • ҳукмфармоӣ
  • Tschechisch: nadvláda (weiblich)
  • Ukrainisch: панування (sächlich)
  • Usbekisch: hokimlik
  • Weißrussisch: панаванне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­herr­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­herr­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Vor­herr­schaft lautet: ACEFHHORRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Vor­herr­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Vor­herr­schaf­ten (Plural).

Vorherrschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­herr­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grie­chen­tum:
Vorherrschaft der griechischen Kultur hauptsächlich im östlichen Mittelmeerraum
Macht­kampf:
Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Beteiligten zur Erlangung einer Vorherrschaft
Op­ti­mat:
Anhänger des konservativen Adels im antiken Rom, der die Vorherrschaft des Senats unterstützte
Op­ti­ma­tin:
Anhängerin des konservativen Adels im antiken Rom, der die Vorherrschaft des Senats unterstützte
Pa­t­ri­ar­chat:
Geschlecht : Gesellschaftsform, bei der die Männer die Vorherrschaft haben
Pen­t­ar­chie:
Vorherrschaft von fünf Mächten
Po­pu­lar:
Anhänger des Adels im antiken Rom, der die Vorherrschaft des Senats ablehnte

Buchtitel

  • Kampf um Vorherrschaft Brendan Simms | ISBN: 978-3-57055-302-2
  • Virus Omega 1: Die Vorherrschaft Sylvain Runberg | ISBN: 978-3-96658-350-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorherrschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorherrschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 14.02.2023
  2. derstandard.at, 03.01.2022
  3. focus.de, 18.05.2021
  4. bazonline.ch, 02.12.2020
  5. motorsport-magazin.com, 04.05.2019
  6. blick.ch, 10.11.2018
  7. spiegel.de, 25.08.2017
  8. taz.de, 31.12.2016
  9. spiegel.de, 08.11.2015
  10. jungewelt.de, 26.08.2014
  11. sz.de, 29.10.2013
  12. stern.de, 27.01.2012
  13. schwaebische.de, 22.06.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 05.04.2010
  15. feedsportal.com, 15.07.2009
  16. woz.ch, 05.03.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2007
  18. gea.de, 14.11.2006
  19. spiegel.de, 29.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  23. sz, 10.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (39/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995