Überlegenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːɡn̩haɪ̯t]

Silbentrennung

Überlegenheit (Mehrzahl:Überlegenheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv überlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlegenheitdie Überlegenheiten
Genitivdie Überlegenheitder Überlegenheiten
Dativder Überlegenheitden Überlegenheiten
Akkusativdie Überlegenheitdie Überlegenheiten

Anderes Wort für Über­le­gen­heit (Synonyme)

beherrschende Stellung
Dominanz:
das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren
Superiorität:
Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
überlegene Position
Übermacht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat

Gegenteil von Über­le­gen­heit (Antonyme)

Un­ter­le­gen­heit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache unterlegen (schwächer, schlechter) zu sein

Beispielsätze

  • Argentinien, tat der Corriere dello Sport entsetzt kund, habe vor allem "absolute technische Überlegenheit" demonstriert.

  • Die 1986 gestartete „Mir“ sollte die Überlegenheit der Sowjetunion im All beweisen und eigentlich gar nicht so lange im Orbit bleiben.

  • «Blutlust» und ein Gefühl der Überlegenheit hätten zur «toxischen Kultur» in den betroffenen Truppen beigetragen.

  • Allerdings hatte er zu wenig Schlagkraft und konnte nur selten seine technische Überlegenheit über die gesamte Kampfdauer durchsetzen.

  • Allerdings schafften es die Wiener nicht, ihre Überlegenheit auch entsprechend in Treffer umzusetzen.

  • Aber es stimmt schon, die Bayern haben heute so eine Überlegenheit.

  • Allerdings drückte sich die Überlegenheit nur unzureichend im Ergebnis aus (13:9).

  • Aufgrund der zu erwartenden österreichischen Überlegenheit setzen die Liechtensteiner laut Polverino vor allem auf Defensive.

  • Anzeige Schönheit bietet eine natürliche Überlegenheit.

  • Ab dem zweiten Satz entwickelte sich aber ein anderes Bild. Die Fortunen zeigten ihre Überlegenheit und zogen davon.

  • Bayern wollte das Tempo hochhalten, um so die spielerische Überlegenheit ausspielen zu können und den Gegner noch mehr laufen lassen.

  • Alle vier Tore erzielten die Athletiker in numerischer Überlegenheit.

  • An der Überlegenheit der Münchner (67 Prozent Ballbesitz) hatte er einen guten Anteil.

  • Denn es dauerte eine gute halbe Stunde, ehe die Gäste aus ihrer Überlegenheit Kapital schlugen.

  • Die Überlegenheit der Deutschen hatte sich in den Trainings abgezeichnet.

  • Wulff resignierte und erkannte die Überlegenheit von Porsche und Piech an.

  • So konnten die Gäste in der Phase ihrer Überlegenheit lediglich zwei Pfostentreffer verbuchen.

  • Armstrongs Überlegenheit könnte durchaus den Schluss zulassen, er sei zu noch mehr fähig, zu acht, zu neun Siegen.

  • Wald-Michelbach musste die Überlegenheit des neuen Tabellenführers anerkennen, der durch Hasic (17.) und Gies (32.) den Sieg einfuhr.

  • Aber es schien mir Professor Hagens auch darum zu gehen, die Überlegenheit seiner Präparationsmethode herauszustellen.

  • Im April erst hatte die DFB-Elf beim 0:1 in Stuttgart die Überlegenheit der Südamerikaner am eigenen Leib erfahren müssen.

  • Sterzik ist geistig und körperlich zurückgeblieben, seine Größe und Kraft sichern ihm aber eine gewisse Überlegenheit.

  • An der geigerischen Überlegenheit von Pinchas Zukerman war niemals ein Zweifel.

  • Die numerische Überlegenheit verlieh den Kölnern die zweite Luft.

  • Da rede noch einer von der Überlegenheit des Kapitalismus.

  • Das Endergebnis spiegelt die klare Überlegenheit der Bulls nicht einmal wider, denn die Jazz waren die gesamte Spieldauer über im Rückstand.

  • Die konditionelle und technische Überlegenheit gab den Ausschlag zugunsten des Teams von Trainer Dirk Hohenstein.

  • Josef Verbeeck konnte es sich angesichts der Überlegenheit seines Cracks leisten, ihn am Start ruhig eintreten zu lassen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­le­gen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­le­gen­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Über­le­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Über­le­gen­heit lautet: BEEEEGHILNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Über­le­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Über­le­gen­hei­ten (Plural).

Überlegenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­le­gen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Überlegenheit des weißen Mannes (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlegenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlegenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.06.2022
  2. digitalfernsehen.de, 20.03.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 22.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.04.2019
  5. vol.at, 30.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 25.07.2017
  7. fnp.de, 21.09.2016
  8. kleinezeitung.at, 24.03.2015
  9. zeit.de, 15.12.2014
  10. mz-web.de, 30.09.2013
  11. spiegel.de, 03.10.2012
  12. kleinezeitung.at, 29.08.2011
  13. rp-online.de, 23.05.2010
  14. donaukurier.de, 02.08.2009
  15. nzz.ch, 16.02.2008
  16. net-tribune.de, 13.04.2007
  17. donaukurier.de, 27.11.2006
  18. merkur-online.de, 25.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  21. spiegel.de, 04.06.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995