Übermacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌmaxt]

Silbentrennung

Übermacht (Mehrzahl:Übermächte)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus über und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übermachtdie Übermächte
Genitivdie Übermachtder Übermächte
Dativder Übermachtden Übermächten
Akkusativdie Übermachtdie Übermächte

Anderes Wort für Über­macht (Synonyme)

beherrschende Stellung
Dominanz:
das Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren
Superiorität:
Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
überlegene Position
Überlegenheit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat

Sinnverwandte Wörter

Über­ge­wicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht

Beispielsätze

  • Bei den Erststimmen zeigt sich Orbáns klare Übermacht: Hier steht es 88 zu 18. Bisher wurden fast 99 Prozent der Stimmen ausgezählt.

  • Aufgrund der Übermacht Kobayashis wäre der Tourneesieg für den Deutschen eine Sensation gewesen.

  • Die politisch-weltliche Übermacht wird da schon geeignete Bremsklötze finden, Deutschland zu bändigen.

  • Die Kunden können aber gegen die drohende Übermacht ein Gegengewicht setzen.

  • Auch wenn die Fans den Fortbestand ihrer Klubs fürchten, langfristig scheint das Geld doch die Übermacht zu gewinnen.

  • Bad Ballerburg: Deutsche Gründlichkeit sticht unbedingt jede anderweitige amerikanische Übermacht aus.

  • Die scheinbare Übermacht der internationalen Großkonzerne war das Dauerthema aller Beratungen.

  • Die finanzielle Übermacht der Briten ist bereits jetzt erdrückend.

  • Allerdings hatte er den versammelten Journalisten zuvor die Lektüre des Buches "Übermacht der Medien.

  • Als bewaffnete Übermacht kann man zwar zeitweise 'Terroristen' in die Ecke drängen.

  • Trapattonis Iren haben gegen die Übermacht aus Spanien nicht den Hauch einer Chance.

  • Angesichts ihrer militärischer Übermacht: Was macht die Nato falsch?

  • Für Motorrad -Chefredakteur Michael Pfeiffer ist diese Übermacht der Bayern erklärlich.

  • Aber es sind trotz der geballten Übermacht der Fortschrittsgläubigen auch einige durchaus kritische Stimmen auszumachen.

  • Aus Angst um ihre Familien gaben die meisten Beamten ihren Job auf, zum Schluß stemmten sich nur noch vier gegen eine Übermacht der Gewalt.

  • Wer "Dampfstrahler" einsetzt oder sich auf seine "Macht", seine "Übermacht" beruft, der hat nicht begriffen, sondern verloren.

  • Der Europäische Filmpreis war einst geschaffen worden, um der Übermacht Hollywoods und seiner Oscars zu begegnen.

  • Es ist ein Ammenmärchen, dass eine Übermacht "der Sunniten" zu brechen wäre, weil sie Basis der früheren Regimes gewesen sei.

  • Irgendwann war die Polizei in der Übermacht.

  • Möllemann artikuliert den Affekt der verklemmten Mittelmäßigkeit gegen "elitäre" Übermächte und findet damit regen Zuspruch.

  • Madonna - Er ist die amerikanische Antwort auf die österreichische Übermacht im alpinen Skizirkus.

  • Besonders die "Demokraten", die einst von Romano Prodi gegründet wurden, wehren sich gegen die Übermacht der Linksdemokraten unter D'Alema.

  • Jetzt haben wir eine dritte Möglichkeit, während der Europameisterschaft den Kampf wider die Übermacht der Kickerbilder aufzunehmen.

  • Unter der Übermacht des Fußballs leiden wir, darunter leiden ebenso Sportarten wie Basketball, Handball oder Volleyball.

  • Wie oft, und mit welch entsetzlichen Folgen, hatten sie die Übermacht des russischen Imperiums zu brechen versucht!

  • Angesichts ostafrikanischer Übermacht wird es Lokalmatador Rainer Wachenbrunner (LG Nike) schwer haben, sich in der Spitze zu behaupten.

  • "Dazu müßten sich schon drei andere den Fuß brechen", sagt sie zur erdrückenden Übermacht der Konkurrenz aus dem Osten.

  • Die Polizei wirkt hilflos angesichts dieser Übermacht.

Übersetzungen

  • Bokmål: overmakt
  • Dänisch: overmagt
  • Nynorsk: overmakt (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Über­macht lautet: ABCEHMRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­macht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Über­mäch­te (Plural).

Übermacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Übermacht im Netz Ingrid Brodnig | ISBN: 978-3-71060-366-2

Film- & Serientitel

  • Tescumseh – Der Übermacht unterlegen (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übermacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übermacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 04.04.2022
  2. sport1.de, 03.01.2021
  3. jungefreiheit.de, 04.09.2020
  4. klimaretter.info, 28.07.2019
  5. focus.de, 05.02.2018
  6. qpress.de, 20.05.2017
  7. radio-utopie.de, 19.10.2016
  8. welt.de, 02.03.2015
  9. spiegel.de, 20.01.2014
  10. eurotopics.net, 18.01.2013
  11. blick.ch, 14.06.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 10.05.2011
  13. auto-presse.de, 08.03.2010
  14. heise.de, 26.04.2009
  15. spiegel.de, 12.12.2007
  16. ngz-online.de, 17.04.2006
  17. berlinonline.de, 06.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  20. Die Zeit (23/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (26/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995