Allmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalˌmaxt ]

Silbentrennung

Allmacht

Definition bzw. Bedeutung

Unbegrenzte Macht; die Fähigkeit, alles zu können.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum zusammengesetzt aus dem Pronomen all und dem Substantiv Macht

  • Im 17. Jahrhundert rückgebildet aus frühneuhochdeutsch allmächtigkeit, dem mittelhochdeutsch almechtecheit vorausgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allmacht
Genitivdie Allmacht
Dativder Allmacht
Akkusativdie Allmacht

Anderes Wort für All­macht (Synonyme)

Allmächtigkeit
Omnipotenz:
die Fähigkeit, Ereignisse unter Außerachtlassung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten beeinflussen zu können; Allmacht
ungehemmte Macht, die von keiner anderen Instanz abhängig ist

Sinnverwandte Wörter

Allgewalt

Gegenteil von All­macht (Antonyme)

Macht­lo­sig­keit:
die Eigenschaft, keine Macht zu haben; der Zustand machtlos zu sein
Ohn­macht:
Unfähigkeit, etwas zu tun
vorübergehende Bewusstlosigkeit

Beispielsätze

  • Kombiniert man die Allmacht und Allgüte Gottes vor dem Hintergrund der Schlechtigkeit in der Welt, so ergibt sich ein Rechtfertigungsproblem.

  • Allwissenheit ist das Auge, Güte das Herz, Wahrheit der Mund und Allmacht die Hand Gottes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat es gegen diese Allmacht eine klubinterne Opposition gegeben?

  • Ist das deine Allmacht?“ schrie ich das Kruzifix an.

  • Auch nicht mit seiner bürgermeisterlichen Allmacht.

  • In seiner Predigt sprach er sich gegen «die Allmacht von ein paar Wenigen» aus, die im Namen des Volkes nur sich selbst begünstigten.

  • Gleichsam im Alleingang rang er die Allmacht des Militärs im Staat nieder und schoss die Opposition ins politische Abseits.

  • Wir können Einiges tun, aber in unserer Allmacht steht das nicht.

  • Nichtsdestoweniger bliebe er bescheiden – niemals schwölle ihm ob seiner Allmacht der Kamm!

  • Damals hatten die "Märkte" das Vertrauen in die Allmacht der Fed verloren und mit dem Crash des Herbstes 2008 reagiert.

  • Auffällig ist auch hier wieder der typische neoliberale Irrglaube an die Allmacht des Staates.

  • Ein unglaubliches Gefühl von Frieden, Freude, Triumph und Allmacht überwältigte mich.

  • Der Betriebsratsvorsitzende Hück allerdings "würde seine Allmacht verlieren".

  • Rausch an der Allmacht eines Gotteskriegers Wenn unser Anschlag klappt, geht's ab.

  • Ein einzelner Mann lehnt sich gegen die Allmacht der Regierung auf.

  • Aber was tut's, wenn der Strohhalm der wirkliche Gott ist, denn Gott ist ja die Allmacht.

  • Aber die Gewalt der Natur habe nicht die Allmacht Gottes, sondern die Allmachtsvorstellungen des Menschen in die Schranken gewiesen.

  • Emotionsgeladen gerahmt verläuft wie mechanisch Richards Aufstieg zur Allmacht.

  • Im Gegenteil, er hat den Druck noch erhöht, im Glauben auf die faktische Allmacht des Staates.

  • Das Gefühl der Machtlosigkeit meinerseits und das der Allmacht des Zahnarztes bei diesem Arrangement war grenzenlos.

  • Darin liegt Amerikas wahre Stärke, nicht in militärischer Allmacht.

  • Die inhaltlichen und personellen Forderungen blieben trotz der oft behaupteten Allmacht des SS-, SD- und Polizeiapparats nicht durchsetzbar.

Häufige Wortkombinationen

  • die Allmacht Gottes; die Allmacht des Geldes

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv All­macht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von All­macht lautet: AACHLLMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Allmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mys­tik:
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll

Buchtitel

  • Allmacht Marcus Richmann | ISBN: 978-3-83922-043-6
  • Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus. Tilman Tarach | ISBN: 978-3-98134-864-4

Film- & Serientitel

  • Big Pharma: Die Allmacht der Konzerne (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8688658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. derstandard.at, 01.02.2022
  3. jungefreiheit.de, 13.04.2020
  4. ots.at, 31.07.2016
  5. bazonline.ch, 21.09.2015
  6. kurier.at, 19.06.2014
  7. zeit.de, 11.10.2013
  8. taz.de, 20.11.2012
  9. goldseiten.de, 25.09.2011
  10. faz-community.faz.net, 05.09.2010
  11. blogigo.de, 01.11.2010
  12. otz.de, 15.07.2009
  13. netzeitung.de, 05.05.2009
  14. amazon.de, 04.06.2007
  15. welt.de, 08.02.2005
  16. abendblatt.de, 20.01.2005
  17. welt.de, 14.06.2004
  18. abendblatt.de, 17.10.2004
  19. Die Zeit (51/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2003
  21. bz, 27.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (16/2000)
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995