Vormacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌmaxt]

Silbentrennung

Vormacht (Mehrzahl:Vormächte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vormachtdie Vormächte
Genitivdie Vormachtder Vormächte
Dativder Vormachtden Vormächten
Akkusativdie Vormachtdie Vormächte

Sinnverwandte Wörter

Über­le­gen­heit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein
Über­macht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Vor­herr­schaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze

  • Sie üben schon lange die Vormacht in ihrer Region aus.

  • Die deutsche Vormacht dauerte nicht sehr lange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier tatsächlich wären globale Vormacht und Verantwortung gefragt, um der Welt mehr als nur einen Gefallen zu tun.

  • Falls es jemand noch nicht gemerkt hat: Die kämpft an diesem Tag um ihre bislang unbestrittene Vormacht in Bayern.

  • Nach dem Mauerfall triumphierten die USA und das westliche Modell; ihre politische, ökonomische und kulturelle Vormacht waren unangefochten.

  • Auslöser könnte laut Polizei ein skrupelloser Kampf um die Vormacht auf dem Markt sein.

  • Außenpolitisch steht die Regierung Rousseff für eine selbstbewusst eigenständige und kritische Haltung zur globalen Vormacht USA.

  • Ende der 80er-Jahre war Nintendo die unumstrittene Vormacht im Home-Entertainment-Bereich.

  • Die Iraner sind seit der Islamischen Revolution von 1979 die theo-politische Vormacht der Schiiten.

  • In der Koreakrise könnte sich Peking als verlässliche und maßvolle zukünftige Vormacht empfehlen.

  • Der dreifache Vater soll die Partei einen, die Vormacht der Parteilinken sichern und Ypsilantis Kurs vertreten.

  • Bei aller scharfen Kritik an den USA ? einen Mindeststandard an demokratischen Rechten garantiert die kapitalistische Vormacht nun mal.

  • In den 50er und 60er Jahren gab sich Nassers Ägypten als Vormacht des Pan-Arabismus und intervenierte im Jemen.

  • Der Kampf um die Vormacht zwischen beiden, für eine Weile kann er durch Entscheidungen domestiziert werden.

  • Als Vormacht der Moderne bleibt die Technik übrig, sonst nicht viel.

  • Beide Seiten tun sich schwer mit ihren Ansprüchen auf kulturelle Vormacht, wie sie in den unterschiedlichen Titelgebungen aufscheinen.

  • Die in Kreisen, Städten und Gemeinden über Jahre ausgebaute Vormacht ist in Gefahr.

  • Der amerikanische Kongress sieht die Vormacht des Pentagons beim Wiederaufbau des Iraks auch mit Skepsis.

  • "Daily Mail": "Kein Rennen, sondern eine Demonstration von Schumachers Vormacht."

  • Englische Fans haben am Freitagabend eindeutig die Vormacht auf der Place Charles II. in der Innenstadt von Charleroi.

  • Schüssel hatte zugleich vor einer Vormacht Frankreichs und Deutschlands in der EU gewarnt.

  • Zum einen sei die amerikanische Vormacht dabei, "sich immer unverhohlener nur noch auf die eigene militärische Stärke zu verlassen".

  • Bei allem Ärger mit den USA sind diese doch die denkbar mildeste Vormacht, der man folgen kann.

  • Nach dem Rückzug der Sowjetunion 1989 begannen die "Mudschaheddin" einen Krieg untereinander um die Vormacht.

  • Das Kaiserreich ist noch immer die ökonomische Vormacht Asiens.

  • Die katholische Vormacht Österreich wurde 1866 durch die Niederlage gegen Preußen bei Königgrätz empfindlich geschwächt.

  • Nach bisheriger Erfahrung bedarf es zur Internationalität einer nationalen Vormacht.

  • Mit hemdsärmeligem Management, das mit der teilweise bedächtigen Gangart des Traditionsunternehmens brach, eroberte Coca-Cola die Vormacht.

  • Noch kündigt sich freilich kein neues Bündnis gegen die USA an, dazu ist die westliche Vormacht auch für China und für Rußland zu wichtig.

  • Frankreich bleibt ein schwieriger Partner, der sich nie entscheiden kann, ob er mit oder gegen die atlantische Vormacht arbeiten soll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: hégémonie (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κυριαρχία (kyriarchía) (weiblich)
    • ηγεμονία (igemonía) (weiblich)
    • υπεροχή (yperochí) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­macht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Vor­macht lautet: ACHMORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vor­macht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Vor­mäch­te (Plural).

Vormacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­thro­nen:
die Vormacht wegnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vormacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7758074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 20.01.2021
  2. spiegel.de, 22.06.2018
  3. sueddeutsche.de, 13.04.2017
  4. lvz-online.de, 09.01.2014
  5. 212.91.225.169, 04.10.2014
  6. feedsportal.com, 26.04.2013
  7. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  8. presseportal.de, 16.08.2010
  9. handelsblatt.com, 10.11.2008
  10. sueddeutsche.de, 25.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  13. welt.de, 29.10.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  15. berlinonline.de, 22.10.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1998
  22. Die Zeit (28/1998)
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995