Großmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌmaxt]

Silbentrennung

Großmacht (Mehrzahl:Großmächte)

Definition bzw. Bedeutung

Staat mit wesentlichem geopolitischen Einfluss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Macht.

Alternative Schreibweise

  • Grossmacht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großmachtdie Großmächte
Genitivdie Großmachtder Großmächte
Dativder Großmachtden Großmächten
Akkusativdie Großmachtdie Großmächte

Anderes Wort für Groß­macht (Synonyme)

Großreich:
von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Imperium:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Weltmacht:
politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können
Weltreich:
ein großes, politisches Reich, das mehrere Länder umfasst

Beispielsätze

  • Bei Kriegen sieht er Großmächte am Werk und sein Land als mögliches Bauernopfer.

  • Der neutrale Staat bietet sich als natürlicher Austragungsort an, er unterhält zu beiden Großmächten intensive Beziehungen.

  • Bei der Suche nach einem Impfschutz gegen Covid-19 geben beide Großmächte eine enorme Geschwindigkeit vor.

  • Alle wissen, Krieg der Großmächte bedeutet Vernichtung des Planeten und das gleichmal mehrfach.

  • Als Hauptpriorität wurde demnach der Wettkampf mit Großmächten, vor allem mit Russland und China, genannt.

  • Die Großmächte inklusive Politik plus Konzerne ziehen sich alles an Land was Geld verspricht, inklusive Ausbeutung von Afrika.

  • Das Gefühl, dass diese Großmächte scheinbar diktieren konnten, ob der Krieg weiterging oder nicht, war beunruhigend.

  • Andererseits tagen Sonntag und Montag die politischen Großmächte der welt in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen in Bayern.

  • Der damalige Konflikt entzündete sich aber in einer Konvergenzzone, an der die Interessen der Großmächte aufeinanderprallten.

  • Inzwischen sei das Land nicht mehr die Großmacht, auf die die Bürger einst so stolz waren.

  • Beide Staatsmänner stehen an der Spitze ambitionierter Großmächte an der europäischen Peripherie.

  • Damit würde Teheran zur Großmacht und könnte die ganze Welt erpressen.

  • Er spricht in diesem Sinne von einem "Konzert der Großmächte unter amerikanischer Führung".

  • Angesichts des drohenden Krimkriegs und der Konflikte zwischen nahezu allen europäischen Großmächten gab es nur noch diplomatische Klippen.

  • Auch in Washington besteht ein offenkundiges Streben nach einer intensiveren Kooperation mit der Großmacht in Südasien.

  • Ohne Kernwaffen ist Russland keine Großmacht, sondern ein gigantisches Territorium mit riesigen Ressourcen, die alle brauchen.

  • Der jetzige Resolutionsentwurf ist ein Kompromiss, für den die beiden diplomatischen Großmächte je ein Stück nachgegeben haben.

  • Korea wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Großmächten geteilt.

  • Nur dadurch kann Indien langfristig auch die angestrebte Rolle als Großmacht erreichen.

  • Angetrieben durch rasant wachsende Exporte ist China in den vergangenen Jahren zu einer wirtschaftlichen Großmacht gewachsen.

  • In Almaty hat sich die eigentliche asiatische Großmacht, die Volksrepublik China, außerordentlich zurückgehalten.

  • Indes, genau zwei Jahre zuvor erlitt mit Russland noch eine andere Großmacht ein ähnliches Trauma.

  • Auch die andere Großmacht verbockt ihren Auftritt.

  • Über vier Jahrzehnte hinweg sollte diese wissenschaftliche Erkenntnis die zentrale Rolle im Kräftemessen der Großmächte spielen.

  • Bis dahin will Moskau Itschkeria so schwächen, daß es sich dem Willen der Großmacht fügt.

  • Der Zustand unseres kosmischen Komplexes bestimmt in weiten Teilen den Status Rußlands als Großmacht.

  • China ist die einzige Großmacht, die ihr Militärbudget regelmäßig aufstockt.

  • Die Großmächte haben keine nennenswerte Angst mehr vor Blamagen.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Großmacht aufsteigen, werden; eine defensive/offensive Großmacht sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wirtschaftsgroßmacht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Groß­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Groß­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Groß­macht lautet: ACGHMORẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Groß­macht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Groß­mäch­te (Plural).

Grossmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­macht­fan­ta­sie:
Vorstellung, eine Großmacht zu sein/werden
kos­mo­po­li­tisch:
die Anschauung des Kosmopolitismus (dem imperialistischen Streben der Großmächte nach Weltherrschaft) vertretend
Mit­tel­macht:
Staat, der aufgrund seiner internationalen Bedeutung weder Kleinstaat noch Großmacht ist
Pa­ria­staat:
von einer Großmacht oder mehreren Staaten ausgestoßene Nation
Stell­ver­tre­ter­krieg:
Krieg, in dem sich die in Konflikt befindliche Großmächte nicht beide direkt, sondern über Drittstaaten ihre militärische Auseinandersetzung austragen.

Buchtitel

  • Die nervöse Großmacht 1871 – 1918 Volker Ullrich | ISBN: 978-3-59619-784-2
  • Die rückständige Großmacht Manfred Hildermeier | ISBN: 978-3-40679-353-0
  • In den Fängen der Großmächte Wilhelm Andreas Baumgärtner | ISBN: 978-3-94127-144-9

Film- & Serientitel

  • Ägypten: Geburt einer Großmacht (Doku, 2011)
  • Iran, der Wille zur Großmacht (Doku, 2009)
  • Iran: Vom Gottesstaat zur Großmacht (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 15.03.2022
  2. derstandard.at, 16.06.2021
  3. n-tv.de, 19.06.2020
  4. focus.de, 23.04.2019
  5. de.sputniknews.com, 22.01.2018
  6. focus.de, 23.04.2017
  7. morgenpost.de, 02.08.2016
  8. salzburg.orf.at, 03.06.2015
  9. abendblatt.de, 14.03.2014
  10. welt.de, 19.07.2013
  11. spiegel.de, 11.10.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2011
  13. faz.net, 12.01.2010
  14. tlz.de, 14.07.2009
  15. de.rian.ru, 06.08.2008
  16. de.rian.ru, 07.07.2007
  17. sueddeutsche.de, 07.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  20. f-r.de, 08.08.2003
  21. welt.de, 09.06.2002
  22. bz, 15.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995