Weltreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltreich
Mehrzahl:Weltreiche

Definition bzw. Bedeutung

Ein großes, politisches Reich, das mehrere Länder umfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Reich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltreichdie Weltreiche
Genitivdes Weltreiches/​Weltreichsder Weltreiche
Dativdem Weltreich/​Weltreicheden Weltreichen
Akkusativdas Weltreichdie Weltreiche

Anderes Wort für Welt­reich (Synonyme)

Großmacht:
Staat mit wesentlichem geopolitischen Einfluss
Großreich:
von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Imperium:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Weltmacht:
politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können

Beispielsätze

  • Das römische Reich war in der Antike ein Weltreich.

  • Das Britische Weltreich erstreckte sich über alle Kontinente.

  • Die Ausdehnung des römischen Weltreichs hat eine beträchtliche Zahl ursprünglicher europäischer Sprachen ausgelöscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das römische Ägypten gilt als Kornkammer des römischen Weltreichs.

  • Damit ist es das dauerhafteste Weltreich der Geschichte.

  • Brexit sei „das wahre Ende des Britischen Weltreichs“.

  • Brot und Spiele, leiteten schon damals den Untergang des römischen Weltreiches ein.

  • Ein Hardliner, der stets umstrittene Anführer des konservativen Lagers im katholischen Weltreich.

  • Das kommunistische Weltreich war Geschichte.

  • Er war der absolute Herrscher in einem Weltreich mit 600'000 Beschäftigten.

  • Der Augustuskult, der dem folgte, erreichte die Grenzen eines Weltreichs, auch Palästina – wo ein konkurrierender Heiland aufstieg.

  • Die Söhne und Enkel Dschingis Khans dehnten das Imperium schließlich zum größten zusammenhängenden Weltreich aller Zeiten aus.

  • Mohammed und die Entstehung des arabischen Weltreichs.

  • Die Idee vom russischen Weltreich.

  • Brecht schrieb vom großen Staatsmann, der nur hustete, und schon bebten zwei Weltreiche.

  • Madrid ist das Zentrum eines einstigen Weltreichs und will heute das Gesicht des modernen Spanien sein.

  • Der Eroberer starb, das Weltreich zerfiel - doch die Stadt am Nildelta gedieh.

  • Vor dieser Majestät der Alpen und Ahnen fantasierte sich Hitler sein Weltreich aus Terror und Größenwahn.

  • Dieser Virtuose des Krieges und der Eroberungstaktik, dieser Gründer eines Weltreiches war auch ein Meister der völligen Auslöschung.

  • So viel Hass Die Vereinigten Staaten sind ein gespaltenes Weltreich.

  • Kann man die Errichtung des ersten Weltreichs wirklich auf die Flucht vor einer inzestgeilen Mutter zurückführen?

  • Als gefährdet gilt auch Ninive im Norden, in der Antike die Kapitale des assyrischen Weltreichs.

  • Darin liegt eine Gefahr, besonders für ein Weltreich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Welt­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Welt­reich lautet: CEEHILRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Welt­reich (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Welt­rei­che (Plural).

Weltreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­pi­re:
historisch: Britisches Weltreich, das während des Kolonialismus existierte und zu dem alle unter der Herrschaft Großbritanniens stehenden Gebiete gehörten

Buchtitel

  • Das unvollendete Weltreich John Darwin | ISBN: 978-3-59339-808-2
  • Der Untergang des Römischen Weltreichs Peter Heather | ISBN: 978-3-49962-665-4
  • Mohammed, der Koran und die Entstehung des arabischen Weltreichs Tom Holland | ISBN: 978-3-60896-146-1
  • Rom. Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreiches der Ro¿mer Wilhelm Wa¿gner, Berthold Volz | ISBN: 978-3-38652-942-6
  • Rom: Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreiches der Römer Berthold Volz, Wilhelm Wägner | ISBN: 978-3-38652-916-7
  • Sie herrschten über ein Weltreich Sigrid-Maria Größing | ISBN: 978-3-70224-049-3

Film- & Serientitel

  • Das Weltreich der Deutschen (Dokuserie, 2010)
  • Persepolis – Blick in ein Weltreich (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2419078 & 657576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 05.04.2023
  2. welt.de, 18.12.2022
  3. jungefreiheit.de, 14.11.2019
  4. blick.ch, 26.09.2018
  5. spiegel.de, 15.04.2017
  6. spiegel.de, 14.01.2015
  7. bernerzeitung.ch, 26.09.2015
  8. fr-online.de, 19.08.2014
  9. wissenschaft.de, 17.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2013
  11. feedproxy.google.com, 27.01.2012
  12. finanznachrichten.de, 19.01.2009
  13. ngz-online.de, 06.12.2007
  14. welt.de, 27.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  16. berlinonline.de, 12.08.2005
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. welt.de, 22.12.2004
  19. Die Zeit (13/2003)
  20. Die Zeit (29/2003)
  21. berlinonline.de, 26.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995